Skip to main content

Controlling, Unternehmensplanung, Risiko und Risikomanagement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Controlling
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Ein modernes Controlling darf die bei jeder unternehmerischen Tätigkeit unvermeidlichen Chancen und Gefahren (Risiken) nicht ignorieren. Die Betrachtung von Risiken ist insbesondere erforderlich bei der Erstellung der Unternehmensplanung und darauf aufbauender Vorlagen für Managemententscheidungen, speziell „unternehmerische Entscheidungen“, durch Vorstand und Geschäftsführung. Daher ist eine enge Verbindung des Controllings zum Risikomanagement und ein integrativer Ansatz, bei dem das Controlling viele Aufgaben des Risikomanagements leicht mit abdecken kann, empfehlenswert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt sinngemäß auch für GmbH-Geschäftsführer (siehe RMA 2019).

  2. 2.

    Siehe zu weiteren Anforderungen, wie die Benennung von Handlungsoptionen Gleißner (2019d).

  3. 3.

    Und agiert hier in seiner Organeigenschaft, und nicht etwa als disziplinarischer Vorgesetzter von Mitarbeitern.

  4. 4.

    Also keine solche, bei der es keinen Spielraum gibt.

  5. 5.

    Wobei zu diskutieren ist, ob nicht alleine die Festlegung von Zielen nicht in vielen Fällen schon als bedeutende unternehmerische Entscheidung anzusehen ist.

  6. 6.

    Für ein oder mehrere Geschäftsjahre.

  7. 7.

    Man würde hier z. B. sich bei einer Investitionsentscheidung die Welt einfach „schön rechnen“.

  8. 8.

    Es war ein zentrales Anliegen der GoP Anforderungen an eine Unternehmensplanung so festzulegen, dass diese als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen geeignet sind.

  9. 9.

    Und dabei auch die Bezugnahme zur Gesamtunternehmensplanung wiederum herstellen.

  10. 10.

    Weil wahrscheinlich.

  11. 11.

    Oder wahrscheinlichste Werte.

  12. 12.

    „Delta-Planung“.

  13. 13.

    Wie z. B. Haftpflichtrisiken oder Risiken der operativen Leistungserstellungsprozesse, siehe zu den Verfahren der Risikoanalyse Gleißner (2017a).

  14. 14.

    Siehe dazu Gleißner (2017a) zur Verknüpfung von Risikoinformationen mit den Kennzahlen der Balanced Scorecard.

  15. 15.

    Siehe dazu Gleißner und Kimpel (2019) mit einer Erläuterung zum DIIR Revisionsstandard Nr. 2.

  16. 16.

    Dieser ist die Standardabweichung in Bezug zum Erwartungswert und kann unmittelbar umgerechnet werden in eine Anforderung an die Rendite (Kapitalkostensatz), siehe Gleißner (2014, 2019c).

  17. 17.

    Und selbst darüber kann man diskutieren.

  18. 18.

    Unsichere Planannahmen stellen dabei grundsätzlich Chancen und Gefahren (Risiken) dar.

Literatur

  • Angermüller, N. O., Berger, T. B., Blum, U., Erben, R. F., Ernst, D., Gleißner, W., Grundmann, T., Heyd, R., Hofmann, K. H., Mayer, C., Meyer, M., Rieg, R., Schneck, O., Ulrich, P., & Vanini, U. (2020). Gemeinsame Stellungnahme zum IDW EPS 340, 14.01.2020. https://www.idw.de/blob/121892/0749c64f54f80bdee6c7f29d837a3f93/down-idweps340nf-gem-stn-hochschullehrer-rm-data.pdf. Zugegriffen am 05.08.2020.

  • Ballwieser, W. (2009). Controlling und Risikomanagement. In P. Hommelhoff, K. J. Hopt & A. von Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance – Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis (2. Aufl., S. 447–462). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Behringer, S., & Gleißner, W. (2018). Die Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung – eine empirische Studie. WPg – die Wirtschaftsprüfung, 5, 312–319.

    Google Scholar 

  • Deloitte. (2020). Risikomanagement Benchmarkstudie 2020. Analyse von Risikomanagementsystemen vor dem Hintergrund des IDW PS 981 und des IDW PS 340 n.F., auf. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/articles/risikomanagement-benchmarkstudie-2020.html. Zugegriffen am 06.08.2020.

  • Gleißner, W. (2008). Erwartungstreue Planung und Planungssicherheit – Mit einem Anwendungsbeispiel zur risikoorientierten Budgetierung. Controlling, 2, 81–87.

    Article  Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2014). Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung: Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung und alternative Bewertungsmethoden. Corporate Finance, 4, 151–167.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2017a). Grundlagen des Risikomanagements (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2017b). Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und Risikoaggregation. WiSt, 9, 4–11.

    Article  Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2017c). Risikomanagement: Nutzen, Perspektiven und Implikationen für das Versicherungsmanagement. VersicherungsPraxis, 1, 3–7.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2017d). Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i.S. des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)? Der Betrieb, 47, 2749–2754.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2018). Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement. Der Betrieb, 46, 2769–2774.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2019a). Business Judgement Rule: Das neue Paradigma eines entscheidungsorientierten Risikomanagements. GRC aktuell, 4, 148–153.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2019b). Insolvenzrisiko, Rating und Unternehmenswert. WISU, 6(19), 692–698.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2019c). Cost of capital and probability of default in value-based risk management. Management Research Review, 42(11), 1243–1258.

    Article  Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2019d). Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko, E-Book. Kindle Direct Publishing, Amazon.de.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. (2020). Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance und Interner Revision. Controlling, 32(4), 23–29.

    Article  Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Ihlau, S. (2017). Anwendung von Unternehmensbewertungsmethoden bei der Strategiebeurteilung. BetriebsBerater, 26, 1387–1391.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Kalwait, R. (2017). Integration von Risikomanagement und Controlling – Plädoyer für einen völlig neuen Umgang mit Planungssicherheit im Controlling. In W. Gleißner & A. Klein (Hrsg.), Risikomanagement und Controlling (2. Aufl., S. 39–65). München: Haufe-Lexware.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Kimpel, R. (2019). Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus. ZIR – Zeitschrift Interne Revision, 54(4), 148–159.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., & Klein, A. (2017). Risikomanagement und Controlling (2. Aufl.). München: Haufe-Lexware.

    Book  Google Scholar 

  • Graumann, M., Linderhaus, H., & Grundei, J. (2009). Wann ist die Risikobereitschaft bei unternehmerischen Entscheidungen „in unzulässiger Weise überspannt“? BFuP, 5, 492–505.

    Google Scholar 

  • Hartmann, W., & Romeike, F. (2015). Business Judgement Rule – Maßstab für die Prüfung von Pflichtverletzungen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(5), 227–230.

    Google Scholar 

  • Horváth, P., Gleich, R., & Seiter, M. (2020). Controlling (14. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Hunziker, S. (2019). Enterprise risk management – Modern approaches to balancing risk and reward. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Köhlbrandt, J., Gleißner, W., & Günther, T. (2020). Umsetzung gesetzlicher Anforderungen an das Risikomanagement in DAX- und MDAX-Unternehmen. Eine empirische Studie zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach den §§ 91 und 93 AktG. Corporate Finance, 7–8, 248–258.

    Google Scholar 

  • Mosler, A. (2017). Integrierte Unternehmensplanung. Anforderungen, Lösungen und Echtzeitsimulation im Rahmen von Industrie 4.0. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nevries, P., Strauß, E., & Goretzki, L. (2009). Zentrale Gestaltungsgrößen der operativen Planung. Controlling & Management, 53(4), 237–241.

    Article  Google Scholar 

  • Nickert, C., & Kühne, M. (2019). Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz (2. Aufl.). Köln: RWS.

    Book  Google Scholar 

  • Rieg, R. (2016). Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall unter Unsicherheit und Risiko. Controller Magazin, 4, 76–82.

    Google Scholar 

  • Rieg, R. (2018). Eine Prognose ist (noch) kein Plan – Operative Planung in Zeiten von Predictive Analytics. Controlling, 6, 22–28.

    Google Scholar 

  • Risk Management Association e. V. (RMA), & Internationaler Controller Verein e.V. (ICV). (2018). Vernetzung von Risikomanagement und Controlling. Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale. Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Risk Management Association e.V. (RMA). (Hrsg.). (2019). Managemententscheidungen unter Risiko (erarbeitet von Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, Frank Lienhard, Anne-Gret Nickert und Cornelius Nickert). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Romeike, F., & Hager, P. (2020). Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0: Methoden, Beispiele, Checklisten Praxishandbuch für Industrie und Handel. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schentler, P., Rieg, R., & Gleich, R. (2010). Budgetierung im Spannungsverhältnis zwischen Motivation und Koordination. Controlling, 22(1), 6–11.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, J. (2012). Good Governance und ganzheitliches strategisches und operatives Management: Die Anreichung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement. Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ), 6, 201–211.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2019a). Risikomanagement im Mittelstand – Empirische Implikationen für Aufsichtsräte und Beiräte. Der Aufsichtsrat, 16(6), 173–175.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2019b). Controlling und Erfolg in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen. Controller Magazin, 1, 51–55.

    Google Scholar 

  • Vanini, U. (2018). Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling. In Risk Management Association e.V. (Hrsg.), Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand – Grundsätze – Organisation – Durchführung (S. 56–65). Berlin: ESV.

    Google Scholar 

  • Vanini, U., Krolak, T., & Langguth, H. (2019). Controlling – Grundlage einer entscheidungsorien-tierten Unternehmensführung (2. Aufl.). München: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (1999). Sicherstellung der Rationalität von Führung als Aufgabe des Controlling? Die Betriebswirtschaft, 59, 731–747.

    Google Scholar 

  • Weber, J., & Schäffer, U. (2020). Einführung in das Controlling (16. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Gleißner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gleißner, W. (2022). Controlling, Unternehmensplanung, Risiko und Risikomanagement. In: Becker, W., Ulrich, P. (eds) Handbuch Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_76

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_76

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26430-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26431-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics