Skip to main content

Mythos direkte Demokratie. Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern?

  • Chapter
  • First Online:
  • 3512 Accesses

Zusammenfassung

Die an den Wahlerfolgen rechts- und linkspopulistischer Protestparteien ablesbare Krise der parlamentarisch-repräsentativen Parteiendemokratie hat ein wachsendes Bedürfnis nach direktdemokratischen Beteiligungsmöglichkeiten entstehen lassen. Die hohe Wertschätzung der Volksabstimmungen seitens der Bürger rührt daher, dass sie die so getroffenen Entscheidungen politisch verbindlich sind und dass mit ihnen die repräsentativen Organe nötigenfalls umgangen werden können. Ob direktdemokratische Verfahren die inhaltliche Qualität der Politik erhöhen, ist dagegen ebensowenig ausgemacht wie der ihnen häufig zugeschriebene positive Einfluss auf die Systemzufriedenheit. Gegen die leichtfertig erhobene Forderung nach Einführung einer mehrstufigen „Volksgesetzgebung“ in das Grundgesetz lassen sich auch aus institutioneller Sicht gewichtige Einwände vorbringen, konterkariert diese doch die Funktionslogik des auf dem Gegenüber von regierender Mehrheit und Opposition basierenden parlamentarischen Systems. Gleichzeitig gehen die direktdemokratischen Verfahren an den eigentlichen Ursachen der Demokratiekrise – dem abnehmenden Handlungsspielraum nationalstaatlicher Politik und der wachsenden sozialen und politischen Ungleichheit – vorbei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Wiederanstieg der Wahlbeteiligung seit 2016 dürfte diesen Trend nur kurzfristig unterbrechen; er lässt sich vor allem auf die starke Mobilisierungswirkung des Flüchtlingsthemas zurückführen.

  2. 2.

    Ein oft vorgebrachter Einwand gegen direkte Demokratie lautet, dass sich die gewählten Vertreter mithilfe der plebiszitären Verfahren vor ihrer Entscheidungsverantwortung im repräsentativen System „drücken“ würden. Werden Entscheidungen an das Verfassungsgericht „weitergereicht“, was gerade in der Bundesrepublik häufig vorkommt, hört man denselben Vorwurf eher selten.

  3. 3.

    Ein in der Literatur wenig beachteter Nebeneffekt der von unten auslösbaren direktdemokratischen Verfahren in den deutschen Ländern liegt insofern darin, dass sie die Parlamente als Gesetzgeber gegenüber den Regierungen aufwerten (Dressel 2017, S. 36).

  4. 4.

    Ein Beispiel aus der deutschen Politik ist die nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im unmittelbaren Vorfeld der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im März 2016 hastig beschlossene „Energiewende“.

  5. 5.

    Dies gilt vor allem für die linken Parteien (Grüne, SPD und Die Linke), die sich in der Vergangenheit am stärksten für die Volksrechte eingesetzt haben. Deren gewachsene Skepsis rührt einerseits aus den ernüchternden Erfahrungen, die sie selbst mit den Verfahren auf kommunaler und Länderebene gemacht haben, zum anderen hängt sie zusammen, dass sich der Rechtspopulismus (in Gestalt der AfD) der Forderung nach mehr direkter Demokratie inzwischen offensiv bemächtigt (Decker 2018).

Literatur

  • Decker, Frank. 2016. Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Eine Streitschrift. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2018. Direkte Demokratie auf Landes- und Bundesebene. Welche Verfahren sind geeignet? Zeitschrift für Parlamentsfragen 49:639–657.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Frank, M. Lewandowsky, und M. Solar. 2013. Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Dressel, Andreas. 2017. Aktuelle Erfahrungen mit direkter Demokratie in Hamburg – Ist immer mehr direkte Demokratie tatsächlich auch immer mehr Demokratie? In Zum Zustand der repräsentativen Demokratie, Hrsg. V. Mehde und M. Seckelmann, 31–45. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte. 2011. Kritische Bürger. Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Hsu, Yu-Fang. 2014. Die Pfadabhängigkeit direkter Demokratie in Deutschland. Eine Untersuchung zu den ideen- und realgeschichtlichen Ursprüngen der Volksgesetzgebung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef. 2009. Organisiertes Staatsethos: das öffentliche Amt. In Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica. Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag, Hrsg. K. Bracher, H. Jacobsen, V. Kronenberg, und O. Spatz, 311–323. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf. 2013. Die Grammatik der Freiheit. Acht Versuche über den demokratischen Verfassungsstaat. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang. 1994. Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mair, Peter. 2009. Representative versus Responsible Government. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1992. Wider scheinradikale Gesten. Die Verfassungspolitik auf der Suche nach dem „Volkswillen“. In Die Kontroverse. Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion, Hrsg. G. Hofmann und W. Perger, 126–142. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Arnim. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, Marie-Luise. 2003. Zur Rationalität von Volksabstimmungen. Der Gentechnikkonflikt in direktdemokratischen Verfahren. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2007. Direkte Demokratie in der Schweiz: Entwicklungen, Debatten und Wirkungen. In Direkte Demokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich, Hrsg. M. Freitag und U. Wagschal, 205–222. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Waldhoff, C., und H. von Aswege. 2012. Direkte Demokratie und Staatsfinanzkrise – Abschaffung der Finanztabus als Ausweg? In Jahrbuch für direkte Demokratie 2011, Hrsg. L. Feld, P. Huber, O. Jung, H.-J. Lauth, und F. Wittreck, 9–39. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Decker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Decker, F. (2019). Mythos direkte Demokratie. Lässt sich das Repräsentativsystem durch plebiszitäre Verfahren verbessern?. In: Kronenberg, V., Horneber, J. (eds) Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26364-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26364-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26363-8

  • Online ISBN: 978-3-658-26364-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics