Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Energiewende im Wärmesektor, also die Umstellung von Heizungen auf erneuerbare Energien sowie eine Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im Fokus des Kapitels steht der politische Steuerungsrahmen, wichtige Akteure im Politikfeld der erneuerbaren Wärme sowie die zentralen Herausforderungen und Hemmnisse einer Energiewende im Wärmesektor. Das Kapitel konzentriert sich auf drei ausgewählte Wärmeerzeugungstechnologien: Solarkollektoren zur Nutzung der Wärme aus der Sonne, Holzheizungen zur Nutzung biogener Wärme sowie Wärmepumpen zur Nutzung von Umweltwärme. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Wärmeerzeugung durch kleine Anlagen in Wohngebäuden (individuelle Wärmeversorgung).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Die Ausführungen zu diesem Kapitel stützen sich maßgeblich auf das Forschungsprojekt ‚EE-Waerme-INNO‘, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde (vgl. Wenzel at al. 2015).
Literatur
AEE (Agentur für Erneuerbare Energien). (2014). Holzenergie in Deutschland. Status Quo und Potenziale. Renews Spezial 2014. Berlin: AEE
AEE (Agentur für Erneuerbare Energien). (2016). Argumente für die kommunale Wärmewende. Berlin: AEE.
BINE Informationsdienst. (2015). Energieträger Holz. Bonn. http://www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Basis_Energie/Basis_Energie_Nr._13/basisEnergie_13_internetx.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit). (2008). Wärme aus erneuerbaren Energien. Was bringt das neue Wärmegesetz? Berlin: BMU. https://www.gfa-online.com/PDF/Unternehmen_PDF/broschuere_waermegesetz.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
Bollin, E. (Hrsg.). (2009). Regenerative Energien im Gebäude nutzen. Wärme- und Kälteversorgung, Automation, Ausgeführte Beispiele. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2018). Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). www.erneuerbare-energien.de. Zugegriffen am 07.10.2019.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019). Informationsportal Erneuerbare Energien. https://www.erneuerbare-energien.de. Zugegriffen am 07.10.2019.
Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). (2016). Kursbuch Energiewende. Berlin: BEE.
Dunkelberg, E., & Weiß, J. (2016). Ökologische Bewertung energetischer Sanierungsoptionen. Gebäude-Energiewende, Arbeitspapier 4, Berlin.
EEWärmeG. (2011). Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG), BGBl. I, S. 1658. https://www.gesetze-im-internet.de/eew_rmeg/BJNR165800008.html. Zugegriffen am 07.10.2019.
EnEV. (2007). Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV), BGBl. I S. 1519. https://www.enev-profi.de/wp-content/uploads/EnEV-2014-Lesefassung.pdf. Zugegriffen am 7.10.2019.
FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe). (2017a). Hackschnitzelheizungen. Gülzow-Prüzen.
FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe). (2017b). Energieträger Holz. Gülzow-Prüzen. http://www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Basis_Energie/Basis_Energie_Nr._13/basisEnergie_13_internetx.pdf. Zuletzt aufgerufen am 7.10.2019.
FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe). (2018). Basisdaten Bioenergie Deutschland. Gülzow-Prüzen.
Fraunhofer IWES/IBP. (2017). Wärmewende 2030. Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Studie im Auftrag von Agora Energiewende. https://www.agora-energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2016/Sektoruebergreifende_EW/Waermewende-2030_WEB.pdf. Zugegriffen am 7.10.2019.
Jannsen, S. (Hrsg.). (2005). Auf dem Weg in die solare Zukunft (Festschrift 30 Jahre DGS). München: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie.
Mantau, U. (2012). Holzrohstoffbilanz Deutschland. Hamburg. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn051281.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
MUKE (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg). (2011). Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Wärmegesetz Baden-Württemberg. Stuttgart. https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/5_Energie/Neubau_und_Gebäudesanierung/Erfahrungsbericht_EWaermeG.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen). (2012). Umweltgerechte Waldnutzung. In Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt, 209–240. Berlin: Erich Schmidt.
UBA (Umweltbundesamt). (2006). Die Nebenwirkungen der Behaglichkeit: Feinstaub aus Kamin und Holzofen. Hintergrundpapier.
UBA (Umweltbundesamt). (2018a). Emissionen von Feinstaub der Partikelgröße PM 2,5. Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland. Zugegriffen am 07.10.2019.
UBA (Umweltbundesamt). (2018b). Erneuerbare Energien in Zahlen. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-in-zahlen#textpart-1. Zugegriffen am 07.10.2019.
Wenzel, B., Bruns, E., Adolf, M., & Ohlhorst, D. (2014). Erneuerbare Energien für die individuelle Wärmeversorgung – Treiber und Hemmnisse seit 1990. Berlin (zweisprachig auf Deutsch und Englisch). http://ee-waerme-info.i-ner.de/images/1/13/Broschuere_EE-Waerme.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
Wenzel, B., Bruns, E., Adolf, M., & Ohlhorst, D. (2015). Erneuerbare Energien zur individuellen Wärme- und Kälteerzeugung – Innovationen und Herausforderungen auf dem Weg in den Wärmemarkt. Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung, Berlin. http://www.ifne.de/download/W-Inno%20Bericht%20final.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
Zogg, M. (2008). Geschichte der Wärmepumpe. Schweizer Beiträge und internationale Meilensteine. Oberburg. https://www.ub.unibas.ch/digi/a125/sachdok/2009/IBB_1_004662046.pdf. Zugegriffen am 07.10.2019.
Quellen/Texte im Internet
Informationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich mit aktuellen und weiterführenden Informationen: http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Recht-Politik/Das_EEWaermeG/das_eewaermeg.html
Informationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zum Marktanreizprogramm („Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt“) mit aktuellen und weiterführenden Informationen: http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Foerderung/Marktanreizprogramm/marktanreizprogramm.html
Wärme aus erneuerbaren Energien. Info-Plattform. http://ee-waerme-info.i-ner.de/index.php?title=Wärme_aus_erneuerbaren_Energien
Website der Agentur für Erneuerbare Energien mit vielen themenbezogenen Informationen, Statistiken und einer Mediathek: https://www.unendlich-viel-energie.de/themen/waerme
Website der Agora Energiewende – ein „Think Tank“, der wissenschaftlich fundierte Beiträge zum Verständnis, zu Herausforderungen, Handlungsoptionen sowie zur politischen Umsetzung der Energiewende erarbeitet. https://www.agora-energiewende.de
Website der deutschen Bundesregierung zur Energiewende: https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Energiewende/_node.html
Website des Bundesverbands Erneuerbare Energien mit Informationen zum „Schlafenden Riesen“ – den Erneuerbaren im Wärmesektor: https://www.bee-ev.de/der-schlafende-riese/
Dokumentationen/Filme/Romane
„Die Wärmemacher“ ist ein Film über regenerative Energien, der 2013 auf ZDF und Arte gelaufen ist. Er ist ca. 28 Minuten lang.
Der Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner „Power to change − Die EnergieRebellion“ kam 2016 in die Kinos. Er nimmt den Zuschauer mit auf die Reise in die Welt der erneuerbaren Energien, in der die unterschiedlichsten Charaktere für die Energierevolution kämpfen. Der Film ist ein Plädoyer für eine demokratische, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien.
Der Film „Die Vierte Revolution – Energy Autonomy“ von Carl A. Fechner ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010, der den Umstieg auf erneuerbare Energien zum Thema hat. Der Filmtitel spielt auf technische Revolutionen der Vergangenheit an: Die Agrarrevolution, die industrielle Revolution und die digitale Revolution, auf die nun als vierte Revolution die Energiewende folgt.
Im Roman „Solar“ von Ian McEwen aus dem Jahr 2012 geht es um einen Physiker, der mit Hilfe von Mikro-Energietechnologie die Klimakrise abwenden möchte.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Ohlhorst, D. (2019). Energiewende im Wärmesektor – noch ein langer Weg. In: Radtke, J., Canzler, W. (eds) Energiewende. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26327-0_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26327-0_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26326-3
Online ISBN: 978-3-658-26327-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)