Zusammenfassung
Die grundlegende These des Beitrags ist, dass diese Umstrukturierungsprozesse zu einer Externalisierung und Individualisierung von Verantwortung im Wissenschaftssystem geführt haben, die sich anhand der Angebotsstruktur der Förderlandschaft in der Postdoc-Phase nachweisen lassen. Für die systematische Bearbeitung auf empirischer Basis wird ausgehend von der unternehmerischen Universität, der Bezug hergestellt, welche Verantwortung Wissenschaftsorganisationen für den akademischen Mittelbau obliegt und wie diese im Bereich der Postdoc-Förderung ausgestaltet ist. Ein Ergebnis des Beitrags ist, dass die Verantwortung aufseiten der Wissenschaftsorganisationen und deren Führungsspitze nicht nur strukturell ausgelagert bzw. externalisiert, sondern vor allem auf ihre Mitglieder, die Professor*innen und Postdocs, verschoben wird.
Schlüsselwörter
- Verantwortung im Wissenschaftssystem
- Förderlandschaft
- Postdoc-Phase
- Unternehmerische Universität
- Externalisierung von Verantwortung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Das dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Vorhaben „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase in Deutschland – Gender und Diversity“ wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union unter den Förderkennzeichen 01FP1207 und 01FP1208 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
Literatur
Acker, J. (1998). The future of ‚Gender and Organizations‘: Connections and boundaries. Gender, Work and Organizations 5 (4), (S. 195–205).
Baader, M. S., & Korff, S. (2017). Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung – mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? In M. S. Baader & T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 339–366). Wiesbaden: Springer VS.
Baader, M. S., & Korff, S. (2018). Strukturierte Promotionsförderung an der modernisierten Universität zwischen Rhetorik, Versprechen und Umsetzung. In U. Bilder (Hrsg.), Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen (S. 146–161). Weinheim: Beltz-Juventa.
Baader, M. S., & Schröer, W. (2013). Strukturierte Promotionsförderung an deutschen Hochschulen. In S. Korff & N. Roman (Hrsg.), Promovieren nach Plan? Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung (S. 1–14). Wiesbaden: Springer VS.
Baader, M. S., Böhringer, D., Korff, S., & Roman, N. (2017). Equal opportunities in the postdoctoral phase in Germany. European Educational Research Journal 16 (2–3), (S. 277–297).
Bacher, J., Pöge, A., & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Barnstedt, E. L. (2018). Die Verantwortung der Hochschulen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ordnung in der Wissenschaft 3, (S. 223–238).
Bloch, R., & Burkhardt, A. (2010). Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für wissenschaftliches Personal und Nachwuchskräfte. https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_207.pdf. Zugriff: 19. Juni 2019.
Böhmer, S., Hornbostel, S., & Meuser, M. (2008). Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms. iFQ-Working Paper 3, (S. 1–151).
Böhringer, D., Gundlach J., & Korff, S. (2014). Nachwuchs im Netz: Eine Untersuchung der Genderrelevanz von Förderprogrammen für Postdocs. Beiträge zur Hochschulforschung 3, (S. 52–72).
Bohnsack, R., Przyborski, A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2. Aufl. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich.
Burckhardt, A. (Hrsg.). (2008). Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.
Burkhardt, A., & Nickel, S. (Hrsg.). (2015). Die Juniorprofessur. Neue und alte Qualifizierungswege im Vergleich. Baden-Baden: edition sigma.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017). Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Deutscher Hochschulverband (DHV) (2003). Organisation und Leitung der Universität. Positionspapier des Deutschen Hochschulverbandes. https://www.hochschulverband.de/fileadmin/redaktion/download/pdf/resolutionen/Organisation.pdf. Zugriff: 19. Juni 2019.
Franzke, A. (2003). Mentoring für Frauen an Hochschulen. Potentiale für strukturelle Veränderungen? die hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2), (S. 93–107).
Franz, A., & Trümpler, D. (2010). Kategorien des wissenschaftlichen Personals in den Landeshochschulgesetzen. https://www.hof.uni-halle.de/fis/dokumentationen/hochschulsteuerung/lehrverpflichtungen/. Zugriff: 19. Juni 2019.
Frey, W., & Korff, S. (2019). Alter(n) in Wissenschaftsorganisationen – Wissenschaftskarriere eine Frage von Altersgrenzen? In M. Sitter, I. Truschkat, K. Kutzner & R. Knackstedt (Hrsg.), Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Wiesbaden: Springer VS.
Huber, M. (2012). Die Organisation Universität. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 239–252). Wiesbaden: Springer VS.
Kauhaus, H., Franzmann, E., & Krause, N. (2018). Zweite Jenaer Studie. Analysen zu Arbeitssituation, Qualifizierungsbedingungen und Karrierewegen von Jenaer Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. http://www.jga.uni-jena.de/jgamedia/-p-3589.html. Zugriff: 19. Juni 2019.
Korff, S. (2015). Lost in Structure? Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion. Wiesbaden: Springer VS.
Lotter, M.-S. (2016). Scham, Schuld, Verantwortung. Berlin: Suhrkamp.
Meier, F. (2009). Die Universität als Akteur. Wiesbaden: Springer VS.
Münch, R. (2011). Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.
Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweitzer, E. J. (2010). Politische Websites als Gegenstand der Online-Inhaltsanalyse. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S. 44–102). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Stichweh, R. (2005). Neue Steuerungsformen der Universität und die akademische Selbstverwaltung. Die Universität als Organisation. Berlin und Boston: DE GRUYTER SAUR.
Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Team Chance (2015). Plädoyer für einen nachhaltigen Umgang mit wissenschaftlichem Personal. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Thiel, T. (2015). Akademischer Mittelbau: Wege durch den Flaschenhals. Frankfurter Allgemeine Zeitung 11 (11). https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/tausende-hochschul-assistenten-kaempfen-um-wenige-lehrstuhl-plaetze-13903202.html Zugriff: 19. Juni 2019.
v. Münch, I. (2012). Gute Wissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot.
Voß, G. G., & Weihrich, M. (2001). tagaus – tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München: Hampp.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Korff, S. (2020). Zur Externalisierung und Individualisierung von Verantwortung in Wissenschaftsorganisationen – dargestellt am Beispiel der deutschen Förderlandschaft in der Postdoc-Phase. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (eds) Organisation und Verantwortung. Organisation und Pädagogik, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_13
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26247-1
Online ISBN: 978-3-658-26248-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)