Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren ist eine Fülle lose verwandter Aktivitäten in den Fokus wissenschaftlicher und planerischer Diskurse gerückt. Unter Labels wie „informeller Urbanismus“, „tactical urbanism“ oder „subversiver Urbanismus“ wird eine Reihe von städtischen Praktiken zusammengefasst. Ihren Niederschlag finden sie meist in Bespielungen oder Aneignungen des öffentlichen Raumes oder in Zwischennutzungen von leer stehenden Gebäuden/Brachflächen (vgl. Iveson 2013: 941).
Download chapter PDF
Literatur
Boltanski, L. & Chiapello, E. (2005): The New Spirit of Capitalism. London.
Borden, I. (2001): Skateboarding, Space and the City: Architecture and the Body. Oxford.
Chiu, C. (2009): Contestation and Conformity. Street and Park Skateboarding in New York City Public Space. Space and Culture (12) 1: 25-42.
Daskalaki, M., & Mould, O. (2013): Beyond Urban Subcultures: Urban Subversions as Rhizomatic Social Formations. International Journal of Urban and Regional Research (37) 1: 1-18.
Florida, R. (2002). The Rise Of The Creative Class. And How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York.
Florida, R. (2017): The New Urban Crisis: How Our Cities Are Increasing Inequality, Deepening Segregation, and Failing the Middle Class – and What We Can Do About It. New York.
Freivogelheit GmbH (2012): Vogelfreiheit. Grün Berlin. Abrufbar unter: https://gruen-berlin.de/file/2126/download?token=QYCRMDL0. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Gebhardt, D. & Holm, A. (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. In: Holm, A. & Gebhardt, D. (Hrsg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: 7-25.
Grabner, D. (2016): ALM DIY vor dem Aus? Radio FM4. Abrufbar unter: http://fm4.orf.at/stories/1768219/. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Hahn, A. (2016): LOVE Park renovation breaks ground, skateboarding ban temporarily lifted. PlanPhilly. Abrufbar unter: http://planphilly.com/articles/2016/02/10/love-park-renovation-breaks-ground-skateboarding-ban-temporarily-lifted. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Howell, O. (2005): The „Creative Class“ and the Gentrifying City. Skateboarding in Philadelphia ʼs Love Park. Journal of Architectural Education (59) 2: 32-42.
Howell, O. (2008): Skatepark as Neoliberal Playground. Space and Culture (11) 4: 475-496.
Ihaza, J. (2018): Skateboarders Won. The New York Times. www.nytimes.com/2018/04/07/style/skateparks-around-the-world.html. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Irvine, A. (2013): Pontus Alv’s DIY interview from issue 98. Kingpinmag. Abrufbar unter:https://kingpinmag.com/features/pontus-alvs-diy-interview-from-issue-98.html. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Iveson, K. (2013): Cities within the City: Do-It-Yourself Urbanism and the Right to the City. International Journal of Urban and Regional Research (37) 3: 941-956.
Kingsford, H. (2013): Jacob Harris Interview. Grey Skate Mag. http://www.greyskatemag.com/2013/10/jacob-harris-interview/. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Lombard, K. (2010): Skate and create/skate and destroy: The commercial and governmental incorporation of skateboarding. Continuum (24) 4: 475-488.
Magistratsabteilung 21 (2015) (Hrsg.): Handbuch zum städtebaulichen Leitbild Nordbahnhof. https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/nordbahnhof/grundlagen/leitbild-2014/pdf/handbuch-gesamt.pdf. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Marcuse, P. (2009): From critical urban theory to the right to the city. Cities (13) 2-3: 185-197.
Mayer, M. (2011): Recht auf die Stadt – Bewegungen in historisch und räumlich vergleichender Perspektive. In: Holm, A. & Gebhardt, D. (Hrsg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignung. Hamburg: 53-79.
Mayer, M. (2013): Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt. sub\urban Zeitschrift für Kritische Stadtforschung (1) 1: 155-168.
Miles, M. (2013): A Post-Creative City? RCCS Annual Review (5) 5.
Mould, O. (2015): Urban Subversion and the Creative City. New York.
Mullis, D. (2013): Recht auf die Stadt. Facetten und Möglichkeiten einer Parole. Emanzipation (3) 2: 57-70.
Peters, C. (2016): Skateboarding. Ethnographie einer urbanen Praxis. Münster.
Purcell, M. (2014): Possible Worlds: Henri Lefebvre and the Right to the City. Journal of Urban Affairs (36) 1: 141-154.
Raumposition. (2016): Neu Marx gemeinsam gestalten. Aufgabenstellung für die Entwicklung von Neu Marx. Abrufbar unter: www.raumposition.at/download/neumarx/01_NMX_Aufgabenstellung.pdf. Letzter Zugriff: 24.4. 2018.
Schweer, S. (2014): Skateboarding. Zwischen urbaner Rebellion und neoliberalem Selbstentwurf. Bielefeld.
Vivoni, F. (2013): Waxing ledges: built environments, alternative sustainability, and the Chicago skateboarding scene. Local Environment (18) 3: 340-353.
Willinger, S. (2014): Governance des Informellen. Informationen zur Raumentwicklung (2014) 2: 147-156.
WSE Wiener Standort Entwicklungs GmbH (2016): Fact Sheet Neu Marx – Hier passiert Zukunft. Abrufbar unter: http://www.neumarx.at/tools/uploads/Factsheet-Gesamtareal-2016.pdf. Letzter Zugriff: 24.4.2018.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Sandholzer, F. (2019). Zwischen Recht auf Stadt und Creative City – das Projekt „Alm DIY“. In: Schnur, O., Drilling, M., Niermann, O. (eds) Quartier und Demokratie. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26234-1
Online ISBN: 978-3-658-26235-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)