Skip to main content

Advertisement

SpringerLink
Go to cart
Book cover

Quartier und Demokratie pp 67–87Cite as

  1. Home
  2. Quartier und Demokratie
  3. Chapter
Gemeinwesenarbeit als demokratiefördernde Brückenbauerin

Gemeinwesenarbeit als demokratiefördernde Brückenbauerin

  • Milena Riede7 
  • Chapter
  • Open Access
  • First Online: 11 May 2019
  • 5112 Accesses

Part of the Quartiersforschung book series (QF)

Zusammenfassung

Bei näherer Betrachtung der gesellschaftlichen Lage wird ersichtlich, dass gegenwärtige Wandlungsprozesse sozioökonomische und soziokulturelle Disparitäten innerhalb der Gesellschaft verstärken. In fast allen westlichen Gesellschaften gibt es seit Ende der 1980er-Jahre einen Trend zur Zunahme der sozialen Ungleichheit – Wachstums- und Globalisierungsdividende sind ungleich verteilt. Ein Aufklaffen der Ungleichheitsschere auf dem Arbeitsmarkt zwischen hoch und gering Qualifizierten, eine wachsende Vermögenskonzentration, festgesetzte Armut sowie abgebremste Aufstiegsmobilität lassen sich beobachten.

Download chapter PDF

Literatur

  • Alcántara, S., Kuhn, R., Renn, O., Bach, N., Böhm, B., Dienel, H.-L., Ullrich, P., Schröder, C. & Walk, H. (2014): DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess. Umweltbundesamt, Dessau.

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner-Wellmann, B. (2014): Diversity als Gestaltungsaufgabe für Non-Profit-Organisationen. Beitrag für den Jahresbericht 2012/13 der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. In: Aschenbrenner-Wellmann, B. & Fliege, T. (Hrsg.): Von der interkulturellen Öffnung zum Diversity Mainstreaming. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner-Wellmann, B. & Ehrismann, R. (2014) Die Soziale Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen. Rahmenbedingungen und methodische Herausforderungen. In: Soziale Arbeit (DZI) 10-11, 366-373.

    Google Scholar 

  • Beck, S., Kriemann, M. & Luchmann, C. (2017) VHW Studie: Stadtmacherinnen und Stadtmacher. Teil 1 Zwischenergebnisse. Hrsg: vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. Abrufbar unter: https://www.vhw.de/publikationen/vhw-werkstadt/. Letzter Zugriff: 30.6.2017.

  • Becker, M. (2014): Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2016): GWA- Personalbemessung. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.

    Google Scholar 

  • Bringt, F., Klose, B. & Trube, M. (2014): Gemeinwesenarbeit und Demokratie. Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit als sozialräumliche Praxis einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung. E-Paper Heinrich Böll Stiftung. Abrufbar unter: https://www.boell.de/sites/default/files/2016-02-gemeinwesenarbeit_und_demokratie.pdf?dimension1=ds_menschenfeindlichkeit. Letzter Zugriff: 30.10.2018.

  • Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V. (2004): Positionspapier der BAG zum Programm „Soziale Stadt“. Abrufbar unter: http://www.bagsozialestadtentwicklung.de/downloads#bag-veroeffentlichungen. Letzter Zugriff: 15.3.2018.

  • Drilling, M. & Schnur, O. (2012): Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung – einführende Anmerkungen. In: dies. (Hrsg.): Nachhaltige Quartiersentwicklung. Wiesbaden: VS Research: 11-41.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. (2006): Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz: emanzipatorisch oder herrschaftsstabilisierend? In: Neue Praxis (46) 6: 575-595.

    Google Scholar 

  • Fehren, O. (2016): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer intermediären Perspektive. In: Drilling, M. & Oehler, P. (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S. (2004): Linking Capital. Institutionelle Dimensionen sozialen Kapitals. In: Kessl, F. & Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag: 45-62.

    Google Scholar 

  • Landhäußer, S. (2013): Gemeinwesenarbeit und die Aktivierung von sozialem Kapital. In: Stövesand, S., Stoik, C. & Troxler, U. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen: 154-160

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (Hrsg.) (2011): Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, M. (2011): Zusammenfassender Überblick: Leitstandards der Gemeinwesenarbeit. In: Hinte, W., Lüttringhaus, M. & Oelschlägel, D. (Hrsg.): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Weinheim: Juventa: 277-281.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (2012): Theorien alternativen Wirtschaftens. Stuttgart: Schmetterling Verlag.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2017): Die Fliehkräfte des Sozialen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt heute. In: Forschung & Lehre 4.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, D. (2013): Geschichte der Gemeinwesenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Stövesand, S., Stoik, C. & Troxler, U. (Hrsg.) (2013): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 181-202.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, D. (2016): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer parteilichen Perspektive. In: Drilling, M. & Oehler, P. (Hrsg.) (2016): Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. 2.Auflage. Wiesbaden: Springer VS: 45-56.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, D. (2017): Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit. In: Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. vhw FWS 4: 171-175.

    Google Scholar 

  • Penta, L. (2007): Visionen brauchen Fahrpläne. In: Penta, L. (Hrsg.) (2007): Community Organizing. Menschen verändern ihre Stadt. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000): Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon& Schuster.

    Google Scholar 

  • Rausch, G. (2017): „Democracy must begin at home …“ – Handlungsoptionen der GWA gegen den Populismus. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 4: 132-134.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Riede, M. (2016): Gemeinwesenarbeit als Brückenbauerin. Zur Neuauflage eines bewährten Konzepts in heterogenen Nachbarschaften. In: Soziale Arbeit (DZI) 9: 325-332.

    Google Scholar 

  • Riede, M., Rothschuh, M., Stracke-Baumann, C. & Zychlinksi, J. (2017): Gemeinwesenarbeit und Geflüchtete – Inklusive GWA in neuen Nachbarschaften. In: Riede, M. & Noack, M. (2017): Gemeinwesenarbeit und Migration. Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn.

    Google Scholar 

  • Riede, M. (2017a): Gemeinwesenarbeit und das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt. Ein Beitrag zur Bestandsaufnahme. In: vhw FWS 4 / Juli – September 2017. Abrufbar unter: https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2017/4_2017/FWS_4_17_Gemeinwesenarbeit_und_Soziale_Stadt_M._Riede.pdf. Letzter Zugriff: 12.12.2018.

  • Rothschuh, M. & Spitzenberger, E. (2010): Auf dem Weg zu handlungsbezogenen Theorien der Gemeinwesenarbeit. In: Gahleitner, S. B. et al. (Hrsg.): Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Entwicklungen und Perspektiven. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich: 77-93.

    Google Scholar 

  • Schnee, R.: (2010) Mit Blick auf die Stadtteile: Mikroökonomie als Chance!? Auf: stadtteilarbeit. de. Abrufbar unter: http://www.stadtteilarbeit.de/themen/buergerbeteiligung/95-literatur/theorie/lok-oeko-gwa/316-mikrooekonomie-als-chance.html. Letzter Zugriff: 30.7.2017.

  • Spatscheck, C. & Thiessen, B. (Hrsg.) (2017): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stoik, C. (2012) Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung – ein „entweder-oder“ oder ein „sowohl-als auch“? In: sozialraum.de (4) 1/2012. Abrufbar unter: http://www.sozialraum.de/gemeinwesenarbeit-und-sozialraumorientierung.php. Letzter Zugriff: 30.5.2016.

  • Stövesand, S. & Stoik, Christoph (2013): Gemeinwesenarbeit als Konzept Sozialer Arbeit – eine Einleitung. In: Stövesand, S., Stoik, C. & Troxler, U. (Hrsg.): Handbuch Gemeinwesenarbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S. (2018): Gemeinwesenarbeit als sozialraumbezogenes Konzept und Handlungsfeld. In: Kessl, F., Reutlinger, C., Maurer, S. & Frey, O. (Hrsg.): Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich Springer, Wiesbaden, 3. Auflage. (im Erscheinen; Oktober 2018).

    Google Scholar 

  • Voss, Kathrin (2010): Grassrootscampaigning und Chancen durch neue Medien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte APUZ 19/2010.

    Google Scholar 

  • Wurtzbacher, J. (2014): Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit. In: Benz, B., Rieger, G., Schönig, W. & Többe-Schukalla, M. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2: Akteure, Handlungsfelder und Methoden. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

  1. Hochschule für angewandte Pädagogik, Berlin, Deutschland

    Milena Riede

Authors
  1. Milena Riede
    View author publications

    You can also search for this author in PubMed Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Milena Riede .

Editor information

Editors and Affiliations

  1. vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V, Berlin, Berlin, Germany

    Dr. Olaf Schnur

  2. Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW , Basel, Switzerland

    Prof. Dr. Matthias Drilling

  3. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf, Germany

    Oliver Niermann

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riede, M. (2019). Gemeinwesenarbeit als demokratiefördernde Brückenbauerin. In: Schnur, O., Drilling, M., Niermann, O. (eds) Quartier und Demokratie. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_5

Download citation

  • .RIS
  • .ENW
  • .BIB
  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_5

  • Published: 11 May 2019

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26234-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26235-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

Over 10 million scientific documents at your fingertips

Switch Edition
  • Academic Edition
  • Corporate Edition
  • Home
  • Impressum
  • Legal information
  • Privacy statement
  • Your US state privacy rights
  • How we use cookies
  • Your privacy choices/Manage cookies
  • Accessibility
  • FAQ
  • Contact us
  • Affiliate program

Not affiliated

Springer Nature

© 2023 Springer Nature Switzerland AG. Part of Springer Nature.