Zusammenfassung
Seit Jahren häufen sich die Publikationen, die in unserem Land eine „Krise der Demokratie“ beobachten (vgl. Offe 2004; Habermas 2013; Weidenfeld 2017; etc.). Auch wenn die Analysen der vielen Autor*innen zu unterschiedlichen Befunden und Erklärungen kommen, gibt es doch spätestens seit dem Einzug der rechtspopulistischen AfD in den Deutschen Bundestag im Herbst 2017 einen großen gesellschaftlichen Konsens darin, dass das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte auch in Deutschland ein ernst zu nehmendes Signal ist, das ein „Weiter so!“ geradezu ausschließt. Am 17.3.2017 titelte Die Zeit: „Armut gefährdet die Demokratie.“ Im März 2018 ließ eine Studie der Bertelsmann Stiftung aufhorchen: Demnach lebten weltweit aktuell 3,3 Milliarden Menschen unter der Herrschaft eines Autokraten.
Download chapter PDF
Literatur
Alinsky, S. (1941). Community Analysis and Organization. American Journal of Sociology, 46(6): 797-808.
Bauchmüller, M. (2018): Diktatur gewinnt, Demokratie verliert. Abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/bertelsmann-studie-demokratie-diktatur-1.3915984. Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Bertelsmann Stiftung (2015): Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu. Abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/der-typische-nichtwaehler-kommt-aus-sozial-schwachemmilieu/.Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Bochtler, A. (2011): Die meisten Mieter machen mit. Hohe Beteiligung bei den Sprecherratswahlen in Weingarten. In: Badischen Zeitung vom 25.10.2011. Abrufbar unter: http://www.badische-zeitung.de/freiburg-suedwest/die-meisten-mieter-machen-mit--50941202.html. Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Bonhoeffer, D. (1985): Widerstand und Ergebung. Briefe und ufzeichnungen aus der Haft. Herausgegeben von Eberhard Bethge. Gütersloh: TB Siebenstern.
Brox, Annette (2012): Bewohnerbeteiligung ernst gemacht. In: Neue Caritas, Heft 8: 21-25.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland – Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.
Dewey, J. (1916): Democracy and Education. MW 9. Carbondale & Edwardsville: Southern Illinois University Press.
Dewey, J. (1927): The public and its problems. New York: Henry Holt and Company.
Dewey, J. (1937): Democracy Is Radical. LW 11. Carbondale & Edwardsville: Southern Illinois University Press.
Dewey, J. (1988): Essays, Reviews, Miscellany, and The Public and Its Problems. LW 2. Carbondale & Edwardsville: Southern Illinois University Press.
Eribon, D. (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
Forum Weingarten (1989): Satzung des Forums Weingarten vom 14.6.1989, Freiburg im Breisgau.
Freire, P. (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek bei Hamburg.
Gronemeyer, R. & Bahr, H.-E. (Hg.) (1977): Nachbarschaft im Neubaublock. Empirische Untersuchungen zur Gemeinwesenarbeit, theoretische Studien zur Wohnsituation. Weinheim, Basel.
Habermas, J. (2013): Im Sog der Technokratie. Berlin: Suhrkamp.
Hausschild, J. (2016): Wahlverhalten. Warum rechts so verlockend ist. Abrufbar unter: https://www.spektrum.de/news/wer-waehlt-die-afd-und-warum/1423189. Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Hinte, W. & Tress, H. (Hrsg.) (2007): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa Verlag.
Kant, I. (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift 2: 481–494.
Klus, S. (2013): Die europäische Stadt unter Privatisierungsdruck. Konflikte um den Verkauf kommunaler Wohnungsbestände in Freiburg. Wiesbaden: Springer VS.
Knoll, M. (2018): Anders als gedacht. John Deweys Erziehung zur Demokratie. In: Zeitung für Pädagogik, Heft 5, zitiert nach http://www.mi-knoll.de/168401.html. Letzter Zugriff: 1.5.2018.
Merkel, W. (2013): Zukunft der Demokratie – Krise? Krise! In: Frankfurter Allgemeine online, 5.5.2013. Abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/zukunft-der-demokratie-krise-krise-12173238.html. Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Müller, W. C. (1988): Wie Helfen zum Beruf wurde: Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Band I und II. Weinheim, Basel.
Offe C. (2003), Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.
Stadt Freiburg (2016): Landtagswahl 2016, Wahlkreis 47. Abrufbar unter: https://fritz.freiburg.de/wahl/app/ltw2016.html. Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Stadt Freiburg (2018): Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl in Freiburg 22.4.2018. Abrufbar unter: https://fritz.freiburg.de/wahl/ob18.htm. Letzter Zugriff: 20.9.2018.
Staub-Bernasconi, S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international, oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern, Stuttgart, Wien.
Picht, W. (1913): Toynbee Hall und die englische Settlement-Bewegung. Tübingen: Mohr Verlag.
Weidenfeld, U. (2017): Regierung ohne Volk: Warum unser politisches System nicht mehr funktioniert. Berlin: Rowohlt Verlag.
Wendt, W. R. (1990): Geschichte der sozialen Arbeit. Stuttgart: Enke Verlag.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Rausch, G. (2019). Demokratie beginnt in der Nachbarschaft und endet nicht am Wahltag. In: Schnur, O., Drilling, M., Niermann, O. (eds) Quartier und Demokratie. Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26235-8_10
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-26234-1
Online ISBN: 978-3-658-26235-8
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)