Skip to main content

Kompetenzen stärken und Reflexionen anregen – Beispiele für gelungene Maßnahmen zur Professionalisierung und Transfersicherung im Rahmen der Lehrer(innen)bildung

  • Chapter
  • First Online:
  • 14k Accesses

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG))

Zusammenfassung

Die sich verändernden Herausforderungen des Lehrer(innen)berufs erfordern eine Reaktion in der Ausbildung angehender Lehrer(innen), die sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch durch spezielle Angebote zu einer besseren Qualifizierung und Professionalisierung der künftigen Lehrkräfte beitragen kann. Wichtig ist dabei das Zusammenspiel von fundierter theoretischer Grundlegung, der Anwendung des erworbenen Wissens und der dann erfolgenden Reflexion der in der Anwendung gemachten Erfahrung. Neuweg (2005: 221) betont dabei, dass diese Reflexion nur unter Berücksichtigung der eigenen Persönlichkeit erfolgen kann und anschließend wiederum zu einer „Rückübersetzung in neues Handeln und Erfahren“ führen soll. Professionalität zeichnet sich durch die Bereitschaft aus, „seine Handlungspraxis regelmäßig zu analysieren, zu evaluieren und gegebenenfalls zu verändern“ (ebd.). Dies erfordert auf Seiten der (angehenden) Lehrkräfte „wissenschaftlich abgesicherte Wissensbestände“ sowie einen „wissenschaftlich-reflexiven Habitus“ (Helsper 2001: 11f.). Die Wissensbestände dienen dabei als Bezugsrahmen für die Reflexion von Erfahrungen und der reflexive Habitus ist gleichzusetzen mit einer Reflexionskompetenz und umschreibt die Fähigkeit zur „aktiven Distanzierung“ (Häcker & Rihm 2005: 361), zur Vermittlung zwischen konkretem Handeln und dem fachlichen, didaktischen und pädagogischen Wissen. Die Lehrer(innen)bildung braucht also „sukzessiv angelegte und periodisch wiederkehrende Reflexions- und Trainingsangebote“ (Weyand 2012: 115).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bock, T., Hany, E. A. & Protzel, M. (2017): Forschungsberichte aus der Erfurt School of Education. Lerngelegenheiten und Lerngewinne im Komplexen Schulpraktikum 2015-2017. Erfurt: Erfurt School of Education.

    Google Scholar 

  • Cramer, C. (2016): Personale Merkmale Lehramtsstudierender als Ausgangslage der professionellen Entwicklung. Dimensionen, Befunde und deren Implikationen für die Lehrerbildung. In: A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf. Auswahl und Förderung (S. 31–45). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Döring-Seipel, E. & Seip, M. (2016): Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen“: Standortbestimmung und Selbstprofessionalisierung. In: A. Boeger (Hrsg.), Eignung für den Lehrerberuf. Auswahl und Förderung (S. 275–301). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Frey, A. & Kriesche, J. (im Druck): Persönlichkeitsfördernde Lernsettings für angehende Lehrkräfte gestalten – Anregungen für die Hochschuldidaktik. In: J. Noller (Hrsg.), Methoden in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A. & Seidel, T. (2012): Lernbegleitung im Praktikum – Befunde und Innovationen im Kontext der Reform der Lehrerbildung. In: W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm & M. Krohn (Hrsg.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt (S. 171–183). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grundner, H.-U. (2011): Unterricht beobachten und beobachten lassen. In: E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis (Bd. 3, S. 213–237). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. & Rihm, T. (2005): Professionelles Lehrer(innen)handeln – Plädoyer für eine situationsbezogene Wende. In: G.-B. von Carlsburg & I. Musteikiene (Hrsg.), Bildungsreform als Lebensreform (S. 359–380). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2012): Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 2 (2), 109–129.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009): Visible learning. A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Havers, N. & Toepell, S. (2002): Trainingsverfahren für die Lehrerausbildung im deutschen Sprachraum. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48 (2), 174–193.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001): Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1 (3), 7–15.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (2018): Projekt Nexus. Gute Beispiele und Konzepte – Good Practice. Bonn. Online: https://www.hrk-nexus.de/material/gute-beispiele-und-konzepte-goodpractice/detailansicht/meldung/personale-basiskompetenzen-fuer-den-lehrerberuf-einstudienelement-das-weichen-stellt-3553/ (Zuletzt zugegriffen am: 11.10.2018).

  • Kahlert, J. (2009). Leitbildorientierte Lehrerbildung – Eine Perspektive für den Umgang mit der Fächervielfalt. In: Forschung & Lehre, (11), 822–824.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. & Heimlich, U. (2014): Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (am Beispiel des Sachunterrichts). In: U. Heimlich & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht (S. 153–190). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. & Kriesche, J. (2014). SeLF - Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen. München. Online: www.mzl.self.lmu.de (Zuletzt zugegriffen am: 04.08.2018).

  • Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).

    Google Scholar 

  • Kriesche, J. & Kahlert, J. (in Vorbereitung): Lehrer werden mit Methode: Eignungsberatung und Eignungsreflexion in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2013): Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013. Online: www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013-03-07-Empfehlung-Eignungsabklaerung.pdf (Zuletzt zugegriffen am: 04.08.2018).

  • Lehberger, R. (2012): Von der Eignungsreflexion zur Potenzialentwicklung. In: D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (S. 59–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für den Zusammenhang zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51 (Beiheft), 47–70.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2009): Klassen stimmig führen. Ergebnisse aus der Forschung, Erfahrungen aus der Fortbildung und Anregungen für die Praxis. In: Pädagogik, 61 (2), 34–37.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2012): Persönlichkeit und psychosoziale Kompetenz: Verhältnisbestimmung und Folgerungen für die Lehrerbildung. In: D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (S. 43–58). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2014): Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung. In: E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 189–215). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, U. (2006): Virtueller Unterricht – Eine Brücke zwischen Unterrichtstheorie und Schulpraxis. In: Seminar – Lehrerbildung und Schule, (4), 59–70.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, U. (2011): Über Unterrichtsqualität ins Gespräch kommen – Szenarien für eine virtuelle Hospitation mit multimedialen Unterrichtsdokumenten und Eigenvideos. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2005): Emergenzbedingungen pädagogischer Könnerschaft. In: H. Heid & C. Harteis (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? (S. 205–228). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nieskens, B. (2012): Einblicke in die Praxis. Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung. In: B. Weyand, M. Justus & Schratz, M. (Hrsg.), Auf unserer Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S. 124–177). Essen: Stifterverband für die deutsche Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Nitsche, K. (2014): UNI-Klassen – Reflexion und Feedback über Unterricht in Videolabors an Schulen. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. Online: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/16637 (Zuletzt zugegriffen am: 04.08.2018).

  • Protzel, M. (2015): Wertschätzung und Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule: Welchen Einfluss Lehrerhaltungen auf Kinder haben. Göttingen: Optimus.

    Google Scholar 

  • Protzel, M., Dreer, B. & Hany, E. (2017): Studienangebote zur Entwicklung von Handlungs-, Begründungs- und Reflexionskompetenzen. Das Praktikumskonzept der Erfurter Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S. 91–104). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rank, A. & Scholz, M. (2017): Inklusion im Sachunterricht – Unterricht planen und durchführen. In: F. Hellmich & E. Blumberg (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 313–321). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2005): Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos. In: Journal für LehrerInnenbildung, (2), 8–18.

    Google Scholar 

  • Richter, D., Kunter, M., Lüdtke, O., Klusmann, U. & Baumert, J. (2011): Soziale Unterstützung beim Berufseinstieg ins Lehramt. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Mentoren und Mitreferendaren. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14, 35–59.

    Google Scholar 

  • Riegel, U. (2013): Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. In: U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 9–24). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roberts, B. W. & Davis, J. P. (2016): Young adulthood is the crucible of personality development. In: Emerging Adulthood, 4 (5), 318–326.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1991): Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. & Schmid, P. F. (1998): Personzentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl Rogers. Mainz: Matthias Grünewald.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., Speck, K., Seidel, A., Gottmann, C., Kamm, C. & Krohn, M. (2012): Praxisbezüge im Studium – Ergebnisse des ProPrax-Projekts zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen. In: W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C. Gottmann, C. Kamm & M. Krohn (Hrsg.), Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt (S. 47–100). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2007): Miteinander reden. Fragen und Antworten. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2015): Der Mensch als pluralistische Gesellschaft. Das Modell des Inneren Teams als Haltung und Methode. In: F. Schulz von Thun & W. Stegemann (Hrsg.), Das innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell (S. 15–32). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seifried, S. (2015): Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess – Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L. Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg. Online: http://opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/doc-Id/140 (Zuletzt zugegriffen am: 04.08.2018).

  • Seip, M. & Döring-Seipel, E. (2016): Lehrer als Führungskräfte – Das Projekt „Personale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf“ der Universität Kassel. In: M. Heibler, K. Bartel, K. Hackmann & Weyand, B (Hrsg.), Leadership in der Lehrerbildung (S. 199–207). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Stotzka, C.& Hany, E. (2016): Lerngelegenheiten und Lerngewinne im Komplexen Schulpraktikum. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des ersten Studierendenjahrgangs in den Master of Education-Studiengängen (2014/15). Erfurt: Erfurt School of Education.

    Google Scholar 

  • Telekom-Stiftung (2018): Digitales Lernen Grundschule. Online: www.telekom-stiftung.de/projekte/digitales-lernen-grundschule (Zuletzt zugegriffen am: 04.08.2018).

  • Terhart, E. (2011): Lehrerberuf und Professionalität. Gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In: W. Helsper & Tippelt, R. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 202–224). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M. & Wischer, B. (2010): Die Formulierung eigener Beobachtungsschwerpunkte für das Feedback – eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. In: M. Trautmann & J. Sacher (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung durch Videofeedback: Besser kommunizieren lernen (S. 127–141). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weyand, B. (2012): Herausforderungen einer qualitätsorientierten Lehrerbildung. In: D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (S. 103–118). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Frey .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frey, A., Kriesche, J., Protzel, M., Döring-Seipe, E., Nitsche, K. (2019). Kompetenzen stärken und Reflexionen anregen – Beispiele für gelungene Maßnahmen zur Professionalisierung und Transfersicherung im Rahmen der Lehrer(innen)bildung. In: Donie, C., et al. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26230-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26231-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics