Skip to main content

Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Islam und Bildung
  • 1653 Accesses

Zusammenfassung

Der Ethnologe Günther Schlee widerspricht der landläufigen Meinung, dass gesellschaftliche Konflikte im Schwerpunkt Auseinandersetzungen um Ressourcen seien. Die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder einer Religionsgemeinschaft sieht er in gleicher Weise dafür verantwortlich (vgl. Schlee, Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie ethnischer und religiöser Konflikte, C. H. Beck, München, 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Begründung des Feldzugs gegen die „Achse des Bösen“ den Ersten Bericht zur Lage der Nation vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush vom 29. Januar 2002, online abrufbar unter: http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/USA/bush-rede.html (zul. abg.: 10.04.2019).

  2. 2.

    Koranzitate beziehen sich auf die Übersetzung von Rudi Paret.

  3. 3.

    Vgl. Rabbiner Korn, E. (2014): Aktuelle ethnische und religiöse Herausforderungen der Religion. Online-Extra Nr. 213. Online abrufbar unter: https://www.compass-infodienst.de/Rabbiner-Eugene-Korn-Aktuelle-ethische-und-religioese-Herausforderungen-der-Rel.13514.0.html (zul. abg.: 10.04.2019).

Literatur

  • Anschütz, G. (1933): Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Assmann, J. (2003): Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München und Wien: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, P. (1989): Der Schutz von Religion und Weltanschauung durch das Grundgesetz: Verfassungsfragen zur Existenz und Tätigkeit der neuen „Jugendreligionen“. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Baudler, G. (2005): Gewalt in den Weltreligionen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. (2008): Secularization falsified. In: First Things: A Monthly Journal of Religion & Public Life; February 2008. Abrufbar unter: http://www.firstthings.com/article/2008/02/002-secularization-falsified (zuletzt geprüft am 01.03.2017).

  • Casanova, J./Joas, H. u. a. (2010): Religion und die umstrittene Moderne. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Casanova, J. (1996): Chancen und Gefahren öffentlicher Religionen. Ost- und Westeuropa im Vergleich. In: Kallscheuer, O. [Hrsg.]: Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Frankfurt am Main: S. Fischer, S. 181–212.

    Google Scholar 

  • Chlosta, C./Ostermann, T./Schroeder, C. (2003): Die „Durchschnittsschule“ und ihre Sprachen: Ergebnisse des Projekts Spracherhebung Essener Grundschulen (SPREEG). In: Essener Linguistische Texte – elektronisch. 3. Jg. Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K./Reuter, H.-R. (2004): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gemein, G. [Hrsg.] (2011): Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart. In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 1062. Bonn.

    Google Scholar 

  • Graf, F. W (2014): Religion und Gewalt. Mord als Gottesdienst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2014. Abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/religi-on-und-gewalt-mord-als-gottesdienst-13084596-p5.html (zuletzt geprüft am 01.03.2017).

  • Gruber, P. (2005): „Gott spricht durch mich“. Bushs göttliche Eingebungen. Abrufbar unter: http://www.focus.de/politik/ausland/gott-spricht-durch-mich_aid_100097.html (zuletzt geprüft am 01.03.2017).

  • Hero, M./Krech, V./Zander, H. [Hrsg.] (2008): Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort. Paderborn und München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, O. [Hrsg.] (1996): Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • King Abdullah bin Abdulaziz International Centre for Interreligious and Intercultural Dialogue (2014): Wiener Erklärung. Vereint gegen Gewalt im Namen der Religionen. Abrufbar unter: http://religionsunite.org/wp-content/uploads/2014/12/Declaration-in-german.pdf (zuletzt geprüft am 01.03.2017).

  • Krötke, W. (2004): Tagung zu „Religionen und Gewalt“ am 7. Dezember 2004 im Berliner Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung. Abrufbar unter: http://christineschirrmacher.info/wp-content/uploads/2012/08/PM_Simone_Scheps.pdf (zuletzt geprüft am 01.03.2017).

  • Luhmann, N. (2003): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hubbert, K. A. (2010): Muslime in der Diaspora. Ein Untergang der religiösen Rituale? In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2), S. 35–45.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (2018): Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht 2017/18. Statistische Übersicht Nr. 388. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Munsonius, H. (2012): Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Deutschland und in der Perspektive der Errichtung eines neuen Europas. In: Göttinger E-Papers zu Religion und Recht (GöPRR). Nr. 3. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Paret, R. (2004): Der Koran. 9. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Roy, O. in FAZ-Interview vom 26.03.2016. „Radikalisierung ist keine Folge gescheiterter Integration“. Abrufbar unter: http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/islamfor-scher-im-gespraech-radikalisierung-ist-keine-folge-gescheiterter-integration-14145388.html (zuletzt geprüft am 01.03.2017).

  • Schäfer, H. W. (2008): Kampf der Fundamentalismen. Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlee, G. (2006): Wie Feindbilder entstehen. Eine Theorie ethnischer und religiöser Konflikte. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Salomon, M. (2010): Religion und Gewalt. Warum die Religionen keine „treibende Kraft für eine Kultur des Friedens“ sind. Vortrag am 19.10.2010 in Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Schreiner, K. [Hrsg.] (2008): Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schröder, L. (2015): In Gottes Namen. In: Rheinische Post: Serie „Glaube & Gewalt“ (1), 17. Januar 2015.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, T. (1987): Artikel Religion, Religionen. In: Müller, K./Sundermeier, T. [Hrsg.]: Lexikon missionstheologischer Begriffe. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Stöckl, K. (2009): Erlebnis, Tradition, Institution: Die drei Dimensionen der Rückkehr der Religion. In: Guggenberger, W./Regensburger, D./Stöckl, K. [Hrsg.]: Politik, Religion, Markt: Die Rückkehr der Religion als Anfrage an den politisch-philosophischen Diskurs der Moderne. Innsbruck: University Press.

    Google Scholar 

  • Tepe, P. (2017): Zur Kritik des Fundamentalismus. In: Barz, H./Spenlen, K. [Hrsg.]: Islam und Bildung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • United Nations (2014): Report of the Special Rapporteur on freedom of religion or belief, Heiner Bielefeldt. Abrufbar unter: http://www.ohchr.org/EN/HRBodies/HRC/RegularSessions/Session28/Documents/A_HRC_28_66_ENG.doc (zuletzt geprüft am 08.08.2017).

  • Wasmuth, U. C. (1992): Friedensforschung als Konfliktforschung. Zur Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf den Konflikt als zentrale Kategorie. AFB-Texte, Nr. 1/1992. Arbeitsstelle Friedensforschung (Bonn 1992).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Spenlen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spenlen, K. (2019). Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaft. In: Barz, H., Spenlen, K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26229-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26229-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26228-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26229-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics