Skip to main content

Medienökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Medien und Ökonomie

Part of the book series: Medienwissenschaft: Einführungen kompakt ((MWEK))

  • 1362 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Frage nach der Ökonomie von Medienprodukten – nach dem, was Medienindustrien produzieren und distribuieren: Dieses Feld ist bereits sehr gut untersucht, beschrieben und zusammengefasst. Die zentralen Positionen dieser Diskussion werden knapp zusammengefasst und dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hesse (2014, S. 466) weist auf den zögerlichen Konsolidierungsprozess der ‚Medienökonomie‘ hin und Kiefer (2005, S. 40–43) betont noch 2005, dass es eine breite Diskussion gebe, was sie eigentlich genau sei.

  2. 2.

    Eine noch stärker betriebswirtschaftlich orientierte Einführung in die Medienökonomie findet sich bei Schumann und Hess (2009).

  3. 3.

    Meritorische Güter sind solche, die sich eigentlich ökonomisch nicht rechnen, aber aus kulturellen, historischen etc. Gründen weiter gefördert werden sollen (z. B. Theater, aber auch Schule, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Sport etc.).

  4. 4.

    Auch Kiefer (2005, S. 76 ff.) analysiert ausführlich die ‚Ökonomischen Institutionen‘ der Medienwirtschaft. Knoche (1999, S. 75–78) diskutiert verschiedene wirtschaftstheoretische Ansätze (Neoklassik, Neue Institutionenökonomie/Systemtheorie, Kritische politische Ökonomie der Medien, Marxistische politische Ökonomie der Medien), die hinter verschiedenen Versionen der ‚Medienökonomie‘ stehen.

  5. 5.

    Siehe auch Kiefer (2005, Kap. 4 und 5), die detailliert die Eigenheiten des Mediensektors diskutiert.

  6. 6.

    Siehe dazu neuerdings auch Ritzer (2018), der sich auf Jameson und Žižek bezieht und v. a. die Studie von Grieveson (2018), der die Entwicklung der modernen Massenmedien und die ökonomische wie politische Dominanz der USA im 20. Jahrhundert detailliert rekonstruiert.

  7. 7.

    Es wäre interessant die medienökonomischen Forschungen verschiedener Art auf die Diskussion um ‚Production Studies‘ (vgl. Vonderau 2013 – interessanterweise bezieht sich Vonderau mit keinem Wort auf die hier vorgestellten Diskurse der Medienökonomie) und kulturwissenschaftliche und ethnografische Erforschungen von Medienindustrien (vgl. z. B. Krauß und Loist 2018) zu beziehen: „Medienökonomie und -management sind oft Gegenstand von Wirtschaftswissenschaften und werden so aus einer spezifischen, aber nicht dezidiert medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektive erforscht und gelehrt“ (S. 13).

  8. 8.

    Hutter (2006, S. 23/24) weist allerdings selbst daraufhin, dass es Kommunikation und mithin Neuheit im Grunde überall in der Gesellschaft gibt, was die Abgrenzung eines ‚Mediensektors‘ vom Rest der Gesellschaft eher schwierig macht (siehe 3). Auch kann man argumentieren, dass die Produktion von ‚Neuheit‘ ein wesentlicher Zug von Marktwirtschaften generell ist, auch außerhalb der Medienökonomie: Unablässig wird man mit neuen Zahnbürsten belästigt.

  9. 9.

    Eine besonders knifflige Frage ist die ökonomische Bewertung von Kunstwerken, siehe dazu Beech (2015).

  10. 10.

    Hier liegt auch eine deutliche Verbindung zur „Aufmerksamkeitsökonomie“ (Franck 1998) vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Schröter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröter, J. (2019). Medienökonomie. In: Medien und Ökonomie. Medienwissenschaft: Einführungen kompakt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26191-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26191-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26190-0

  • Online ISBN: 978-3-658-26191-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics