Skip to main content

Flashmobs mit Symphonieorchestern im öffentlichen Raum

Eine theoretische Annäherung und aktuelle Berichterstattung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Musik und Straße

Zusammenfassung

Seit den ersten Flashmobs im Jahr 2003 entwickelte sich diese Art der öffentlichen Aktion in unterschiedliche Richtungen. Die Nutzung des urbanen Raums ist dabei ein verbindendes Hauptcharakteristikum. Auch in der klassischen Musikszene tritt das mittlerweile internationale Phänomen der Flashmobs in Erscheinung. Die Funktionen divergieren hierbei zwischen Musikvermittlungskonzepten, Marketingstrategien oder aber auch dem idealistischen Ziel einer Öffnung der klassischen Musikwelt für eine breite Öffentlichkeit. Das vielschichtige Phänomen ist nur durch eine interdisziplinär ausgerichtete Forschung fassbar und wird daher unter der Berücksichtigung von wirtschaftlichen, kulturellen, musikalischen und medialen Aspekten untersucht. Der Beitrag konzentriert sich auf Flashmobs von Symphonieorchestern und auf die spezielle Form des Symphonic Mob. Einer Einführung zu dem Begriff und den Hintergründen des Konzepts Flashmob und allgemeinen Erkenntnissen zu Flashmobs mit Symphonieorchestern folgt ein Fallbeispiel zu der Idee der Symphonic Mobs, das einen aktuellen Einblick in das Phänomen ermöglicht.

Abstract

Since the first flash mobs in 2003, this type of public event in urban spaces has continued to develop in a variety of directions. The now international phenomenon of flash mobs is even to be found in the classical music scene, employing music teaching concepts and marketing strategies, with the goal of exposing the broader public to the world of classical music. This complex phenomenon is thus best understood through interdisciplinary research: examining economic, cultural, musical, and media factors. This article focuses specifically on flash mobs performed by symphonic orchestras and the special form of symphonic mobs. It contains an introduction to and background of the concept of the flash mob, as well as general findings from a case study on symphonic mobs, providing an up-to-date analysis of the subject.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, M. (2005). go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests. Grafenau: Trotzdem-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, K. (2010). Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene: Geocaching, Grossgold, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bär, S. (2012). Flashmob Marketing. Inszenierte Blitz-Events als Instrumente der emotionalen Markenkommunikation. In C. Zanger (Hrsg.), Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 55–83). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, J. & Vostell, W. (Hrsg.). (1965). Happenings. Fluxus. Pop Art. Nouveau Réalisme. Eine Dokumentation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bonsels, E. (2011). Welche Vermittlung braucht Kunst im öffentlichen Raum? Untersuchungen der Problemstellung mit Beispielen aus Graz. Graz: Online-Ressource.

    Google Scholar 

  • Deutsches Symphonie Orchester Berlin (Hrsg.). (2016). Die Musik der Tausend. Rückschau und Ausblick auf den ‚Symphonic Mob‘ 2016. DSO-Nachrichten, September/Oktober 2016, S. 4. Verfügbar unter https://issuu.com/dsoberlin/docs/dso-nachrichten_2016_09-10_webfassu [Abrufdatum 09.06.2018].

  • Donald, J. & Grieg, G. (2015). Orchestrating a Flash Mob: Reach and Reputation. In N. Beech & C. Gilmore (Hrsg.), Organising Music: Theory, Practice, Performance (S. 262–269). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2004). Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gregull, E. (2016). Wenn das Publikum zum Orchester wird. Kultur öffnet Welten. Verfügbar unter https://www.kultur-oeffnet-welten.de/positionen/position_3520.html [Abrufdatum 09.06.2018].

  • Jochem, J. (2011). Performance 2.0. Zum Phänomen Flashmob als performativer Prozess. Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

  • Junghans, A. (2010). Der Flashmob. Strategie der Sichtbarkeit und Evidenz. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2005). Stadt. Szenen: künstlerische Praktiken und theoretische Positionen. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Klein, G. & Sting, W. (Hrsg.). (2005). Performance. Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulturstiftung des Bundes (2018). Symphonic Mob. Verfügbar unter https://www.kulturstiftung-desbundes.de/cms/de/projekte/erbe_und_vermittlung/archiv/deutsches_symphonie_orchester.html [Abrufdatum 09.06.2018].

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mader, C. (2013). Flashmobs: Die Kunst Grenzen zu überschreiten. Graz: Open Access.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2014). Status quo zur Kunst- und Kulturvermittlung in und außerhalb des Web 2.0. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kunstvermittlung 2.0: Neue Medien und ihre Potenziale (S. 17–26). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (2002). Smart Mobs: The next social revolution. Cambridge: Basis Books.

    Google Scholar 

  • Schedlmayer, N. (2017). Aktionskunst: Performances boomen – sind aber nicht lukrativ. Profil. Verfügbar unter https://www.profil.at/kultur/aktionskunst-performances-8027598 [Abrufdatum 28.11.2018].

  • Schieder, A. (2011). Flashmob als städtische Kultur?. In G. Betz, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.). Urbane Events (S. 213–225). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, H. (2014). Urban performance II: Diskurs: Performance, Theater, Tanz, Protest, Prank, WEB. Ruppichteroth: Kunstforum International.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (Hrsg.). (2002). Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. Ein Lesebuch für Studium und Praxis. Dortmund: Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Shifman, L. (2014). Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sixtus, M. (2003). Flash Mobs. Wenn dir plötzlich Hunderte applaudieren. SPIEGEL Online. Verfügbar unter http://www.spiegel.de/netzwelt/web/flash-mobs-wenn-dir-ploetzlich-hunderte-applaudieren-a-258913.html [Abrufdatum 25.05.2018].

  • VOL Vorarlberg Online (2016). Der etwas andere Flashmob: Symphonic Mob. VOL Vorarlberg Online. Verfügbar unter https://www.vol.at/der-etwas-andere-flashmob-symphonic-mob/4724658 [Abrufdatum 09.06.2018].

  • Wasik, B. (2006). My Crowd. Or, phase 5: A report from the inventor of the flash mob. Harper’s Magazine, S. 56–66. Verfügbar unter http://harpers.org/archive/2006/03/0080963 [Abrufdatum 25.05.2018].

  • Wasik, B. (2009a). And then there is this. How stories live and die in viral culture. New York: Viking Adult.

    Google Scholar 

  • Wasik, B. (2009b). The Mob Project. Verfügbar unter http://billwasik.com/post/104403795/the-mob-project [Abrufdatum 24.05.2018].

  • Wawrzyniak, M. (2010). Der Flashmob: ein modernes Ritual. Klagenfurt: Alpen-Adria-Univ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Clara Maria Bauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, C.M. (2019). Flashmobs mit Symphonieorchestern im öffentlichen Raum. In: Ahlers, M., Lücke, M., Rauch, M. (eds) Musik und Straße. Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26101-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26101-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26100-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26101-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics