Skip to main content

Hintergrund: Abomarketing im Umfeld disruptiver und nichtdisruptiver Veränderungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Kundengewinnung und Kundenbindung bei Presseabonnements

Zusammenfassung

Das Abonnementmarketing der Presseverlage und Medienunternehmen mit redaktionell geprägten Produkten hat sich seit der Jahrtausendwende verändert, weiter differenziert und professionalisiert. Die Veränderungen der digitalen Marktumgebung, die auf medienökonomischen Prinzipien der digitalen Transformation beruhen, bilden den Hintergrund für diese Weiterentwicklung. Eine Analyse dieser Grundprinzipien erklärt dabei nicht nur die aktuellen Veränderungen, sondern liefert auch die Grundlagen für eine Betrachtung der künftigen Marktumgebung für das Abonnementmarketing.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aufderheide, D., Lindner, M., & Zimmerlich, A. (2006). Internetökonomie, Wettbewerb und Hybridität bei Essential Facilities. In H. L. Grob & J. vom Brocke (Hrsg.), Internetökonomie: Ein interdisziplinärer Beitrag zur Erklärung und Gestaltung hybrider Systeme (S. 127–179). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bauer, F. (2011). Alte Fehler nicht wiederholen. dnv, 4, 20.

    Google Scholar 

  • Bauer, F., & Schneider, P. (2007). Konzeptionelle Grundlage valider Preisoptimierung im Zeitungsmarkt. Planung & Analyse Ausgabe, 5, 39–43.

    Google Scholar 

  • Best, S., & Breunig, C. (2011). Parallele und exklusive Mediennutzung. Media Perspektiven, 1, 16–35.

    Google Scholar 

  • Bestmann, B., & Bartel, D. (2015). Lean Startup. In M. Lang, & S. Scherber (Hrsg.), Agiles Management: Innovative Methoden und Best Practices (S. 53–72). Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Brandtweiner, R. (2000). Differenzierung und elektronischer Vertrieb digitaler Informationsgüter. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (1999). Zeitungen online – woher kommen die Umsätze? In BDZV (Hrsg.), Zeitungen ’99 (S. 170–179). Bonn: ZV Verlag.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2001). Auswirkungen der Digitaltechnik auf die technische Weiterentwicklung von Zeitungen und Zeitschriften. In J.-F. Leonhard, H.-W. Ludwig, D. Schwarze, & E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft; Media: Technology, History, Communication, Aesthetics (Bd. 2, S. 1751–1755). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2010). Paradigmenwechsel – Vertrieb überholt Werbung. In BDZV (Hrsg.) Zeitungen (S. 265–273). Berlin: ZV Verlag.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T., et al. (2010). Wirtschaftsunternehmen Verlag. Edition Buchhandel (Bd. 5, 4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Bramann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2011). Mehr als nur ein „Communication Shift“: Neue Formen des Mediamix im lokalen Markt. Marketing Review St. Gallen, 28(5), 22–27.

    Article  Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2015a). Medienkonvergenz: Auswirkungen auf die traditionellen Geschäftsmodelle von Zeitungsverlagen. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 3–14). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2015b). Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: 50 Jahre Markt- und Organisationsentwicklung lokalen und regionalen Zeitungsmarkt. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz (S. 15–27). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2017). Management 4.0 – Den digitale Wandel erfolgreich meistern. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T. (2019). Medienkonvergenz aus medienökonomischer Perspektive: Erlösmodelle für crossmediale Medien. In O. Kim & K. Andreas (Hrsg.), Crossmedialität in Journalismus und Unternehmenskommunikation (S. 63–91). Springer VS Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T., & Seeger, C. (2006). Medienmarketing. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T., & Werner, A. (2003). Handbuch der Medienbetriebslehre. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Breyer-Mayländer, T., et al. (2015). Wirtschaftsunternehmen Verlag (Edition Buchhandel, Bd. 5, 4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Bramann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brisco, B., Odlyzko, A., & Tilly, B. (2006). Metcalfe’s Law is wrong. IEE Spectrum, 43(7), 34–39.

    Google Scholar 

  • Borgböhmer, T. (2019). Wie die NZZ mit einem breiten Newsletter-Angebot die 200.000-Abo-Marke knacken will. meedia.de, 09.04.2019. https://meedia.de/2019/04/09/wie-die-nzz-mit-einem-breiten-newsletter-angebot-die-200-000-abo-marke-knacken-will/. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Drucker, P. F. (2008). The essential Drucker: The best of sixty years of Peter Drucker's essential writings on management (Collins business essentials). New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Engel, B. (2014). Entwicklungspfade in der konvergenten Medienwelt. Media Perspektiven, 1, 47–55.

    Google Scholar 

  • Engel, B., Mai, L., & Müller, T. (2017). Massenkommunikation Trends 2017: Intermediale Nutzungsportfolios. Media Perspektiven, 7–8, 358–374.

    Google Scholar 

  • Gläser, M. (2008). Medienmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Habann, F. (2010). Erfolgsfaktoren von Medieninnovationen: Eine kausalanalytische empirische Untersuchung. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Haller, M. (2015). Was wollt ihr eigentlich? Die schöne neue Welt der Generation Y. Hamburg: Murrmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2001). Medienökonomie: Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hölig, S., & Hasebrink, U. (2013). Nachrichtennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. Media Perspektiven, 11, 522–536.

    Google Scholar 

  • Kansky, H. (2015). Paid-Content-Modelle in der Übersicht. In T. Breyer-Mayländer (Hrsg.), Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus: Geschäftsmodelle im Zeitalter der Medienkonvergenz. Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Keuper, F., & Hans, R. (2003). Multimedia-Management. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kramp, L., & Weichert, S. (2017). Der Millenialcode: Junge Mediennutzer verstehen – und handeln. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Krebs, I., Lischka, J. A., & Barro, P. (2015). Online-Kioske und ihr Einfluss auf Printmarken. Medienwirtschaft, 3, 20–24.

    Google Scholar 

  • Lehner, W. (2010). Datenflut – Informationsbedarf – Wissensgenerierung. In G. Redwitz (Hrsg.), Die digital-vernetzte Wissensgesellschaft: Aufbruch ins 21. Jahrhundert (S. 521–535). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Lichterman, J. (2019). How the Bangor Daily News uses Net Promoter Score to learn more about its subscribers, nach: WAN/IFRA. www.lenfestinstitute.org, Revenue, Solution Set.

  • Nohr, H. (2013). Zeitungen auf der Suche nach digitalen Geschäftsmodellen. In B. Schwarzer & S. Spitzer (Hrsg.). Zeitungsverlage im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt (S. 11–50). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nogly, C. (2003). Welcher Inhalt zu welchem Preis?: Zur Refinanzierung von Online-Angeboten. In BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2003 (S. 228–237). Berlin: ZV Verlag.

    Google Scholar 

  • o. V. (2019). Readly bietet auch Zeitungen an. Horizont, 12, 4.

    Google Scholar 

  • Peters, R. (2010). Internet-Ökonomie. Heidelberg: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Plaikner, A. (2013). Lesernähe: Modell und Instrument für regionale Tageszeitungen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pohl, G. (2006). Der Long Tail Das dünne Ende der Ladenhüter. Spiegel Online 10.11.2006. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/der-long-tail-das-duenne-ende-der-ladenhueter-a-447490.html. Zugegriffen: 10. März 2019.

  • Schneider, M. (2008). Crossmedia-Management. Wiesbaden: DUV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Seufert, W. (2013). Analyse des langfristigen Wandels von Medienstrukturen – theoretische und methodische Anforderungen. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen: Theorie, Methoden, Befunde (Reihe Medienstrukturen Nr. 4, S. 7–28). Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Shapiro, C., & Varian, H. R. (1999). Information rules: A strategic guide to the network economy. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Sjurts, I. (2005). Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stephan, S. (2015). Frische Ideen für große Konzerne, Wachstumschampions 2016, Focus Spezial 2015/2016 (S. 30–31).

    Google Scholar 

  • von Prümmer, K. (2001). Für Leser, Hörer, Nutzer: Aus Verlagen werden Multimedia-Unternehmen. In BDZV (Hrsg.), Zeitungen 2001 (S. 174–181) Berlin: ZV.

    Google Scholar 

  • von Walter, B. (2007). Intermediationund Digitalisierung: Ein ökonomisches Konzept am Beispiel der konvergenten Medienbranche. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zerdick, A., Picot, A., Schrape, K., et al. (1999). Die Internet-Ökonomie – Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Breyer-Mayländer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breyer-Mayländer, T. (2019). Hintergrund: Abomarketing im Umfeld disruptiver und nichtdisruptiver Veränderungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. In: Breyer-Mayländer, T., Keil, M. (eds) Kundengewinnung und Kundenbindung bei Presseabonnements. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26050-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26050-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26049-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26050-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics