Skip to main content

Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Medien

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive grundlegende Kategorien und Klassifikationen zu Gestalt und Gebrauch sozialer Medien. Dazu gehören erstens die grundlegenden Funktionen, die sich über die verschiedenen Gattungen der sozialen Medien hinweg identifizieren lassen. Zweitens werden zentrale Praktiken angesprochen, die das Wechselspiel von individuellem Handeln und rahmenden Strukturen zu erfassen helfen. Drittens werden unterschiedliche Typen von sozialen Formationen vorgestellt, die in den und mithilfe von sozialen Medien entstehen oder sichtbar gemacht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Umstand führt dazu, dass gelegentlich Angebotsformen wie z. B. Diskussionsforen oder Netzwerkplattformen selbst auch als „Community“ bezeichnet werden (z. B. in der ARD-ZDF-Onlinestudie; vgl. Tippelt und Kupferschmitt 2015). Diese Gleichsetzung ist allerdings ähnlich problematisch wie die von „Netzwerkplattformen“ und „sozialen Netzwerken“ (vgl. FN 2 im Beitrag von Taddicken und Schmidt in diesem Band) – begrifflich sollte zwischen der medientechnischen Infrastruktur und der darauf aufbauenden sozialen Formation unterschieden werden.

Literatur

  • Bayer, Joseph B., Penny Triệu, und Nicole B. Ellison. 2020. Social media elements, ecologies, and effects. Annual Review of Psychology 71:471–497. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010419-050944.

    Article  Google Scholar 

  • Bechmann, Anja, und Stine Lomborg. 2012. Mapping actor roles in social media: Different perspectives on value creation in theories of user participation. New Media & Society 15(5): 765–781.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance, und Alexandra Segerberg. 2012. The logic of connective action: Digital media and the personalization of contentious politics. Information, Communication & Society 15(5): 739–768. https://doi.org/10.1080/1369118X.2012.670661.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, Axel, und Jean Burgess. 2015. Twitter hashtags from ad hoc to calculated publics. In #HashtagPublics: The power and politics of discursive networks, Hrsg. Nathan Rambukkana, 13–27. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick. 2012. Media, society, world: Social theory and digital media practice. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1959. Homo sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich. 2017. Technisch erweiterte Sozialität. Soziale Bewegungen und das Internet. Zeitschrift für Soziologie 46(4): 266–282. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1015.

    Article  Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich, und Jan-Felix Schrape. 2014. Kollektives Handeln im Internet: Eine akteurtheoretische Fundierung. Berliner Journal für Soziologie 24(1): 5–30. https://doi.org/10.1007/s11609-014-0242-y.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Sandra K., Katy E. Pearce, Jessica Vitak, und Jeffrey W. Treem. 2017. Explicating affordances: A conceptual framework for understanding affordances in communication research. Journal of Computer-Mediated Communication 22(1): 35–52. https://doi.org/10.1111/jcc4.12180.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, James J. 1979. The ecological approach to visual perception. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo. 2006. Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung: Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. 2003. Mensch, Computer und Kommunikation: Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas, und Pascal Jürgens. 2011. E-Petitionen in Deutschland: Zwischen niedrigschwelligem Partizipationsangebot und quasi-plebiszitärer Nutzung. Zeitschrift für Parlamentsfragen 1:521–534.

    Google Scholar 

  • Kietzmann, Jan H., Bruno S. Silvestre, Ian P. McCarthy, und Leyland F. Pitt. 2012. Unpacking the social media phenomenon: Towards a research agenda. Journal of Public Affairs 12(2): 109–119.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, Benjamin. 2020. How to do things with the internet: Handlungstheorie online. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Meikle, Graham, und Sherman Young. 2012. Media convergence: Networked digital media in everyday life. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. 2017. Die Rückkehr der Masse.: Interaktive Massenphänomene im Internet aus Sicht der Massen- und Komplexitätstheorie. Medien & Kommunikationswissenschaft 65(3): 550–572. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-3-550.

    Article  Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid, Jan Schmidt, und Uwe Hasebrink. 2009. Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In Heranwachsen mit dem Social Web: Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Hrsg. Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink, 13–40. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Rainie, Harrison, und Barry Wellman. 2012. Networked: The new social operating system. Cambridge, MA: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken/Basic Elements of a Theory of Social Practices. Zeitschrift für Soziologie 32(4): 273. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401.

    Article  Google Scholar 

  • Salzborn, Christian. 2017. Phänomen Shitstorm: Herausforderung für die Onlinekrisenkommunikation von Unternehmen. Baden-Baden: Tectum Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Jan. 2006. Weblogs: Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan. 2011. Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken: Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shifman, Limor. 2014. Meme: Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908/1999. Soziologie: Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, und Roger Häußling, Hrsg. 2010. Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, und Alexander Rausch. 2001. Die schweigende Mehrheit – „Lurker“ in internetbasierten Diskussionsforen. Zeitschrift für Soziologie 30(1): 48–64.

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, Florian, und Thomas Kupferschmitt. 2015. Social Web: Ausdifferenzierung der Nutzung- Potenziale für Medienanbieter. Media Perspektiven 10:442–452.

    Google Scholar 

  • Wunsch-Vincent, Sacha, und Graham Vickery. 2007. Participative web and user-created content: Web 2.0, wikis and social networking. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole. 2008. Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologia Internationalis 46(2): 161–181.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan-Hinrik Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, JH., Taddicken, M. (2022). Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen. In: Schmidt, JH., Taddicken, M. (eds) Handbuch Soziale Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25994-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25995-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics