Skip to main content

Peer-Beratung als Ermöglichungsraum

  • Chapter
  • First Online:
Beratung pädagogisch ermöglichen?!

Part of the book series: Lernweltforschung ((LWF,volume 33))

  • 6024 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag befasst sich mit der Peer-Beratung als einer Form von Beratung, die erziehungswissenschaftlich bislang erst wenig erforscht ist, in der Praxis jedoch häufig zum Einsatz kommt und hier ihre positive Wirkung entfaltet. Als semiprofessionelle Form findet sie ihren Platz zwischen professionellen Beratungsverfahren und alltagsweltlichen Beratungsgesprächen. Vor dem Hintergrund des zentralen Anliegens des Buches, wie Beratung pädagogisch ermöglicht werden kann, greift der Beitrag mit der studentischen Studienberatung und der Kollegialen Beratung zwei Beispiele von Peer-Beratung auf. Nach einer kurzen Darstellung, in der Prinzipien beider Verfahren vorgestellt werden, werden abschließend vor allem die Chancen für die Initiierung von Lernprozessen im Kontext dieser Form von Beratung erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mitunter findet sich auch die Bezeichnung Peer Counseling als Synonym für Peer-Beratung. Diese betont jedoch stärker den Betroffenheitscharakter (Beratung von Betroffenen für Betroffene). Peer Counseling wird daher oft im Zusammenhang mit der Beratung von Menschen mit Beeinträchtigung verwendet (vgl. Jordan und Wansing 2016).

  2. 2.

    Da auch die Berater*innen immer von einer bestimmten Position heraus beraten, kann es so etwas wie „Neutralität“ möglicherweise nicht geben. So wird spätestens an dieser Stelle klar, dass sich Beratung innerhalb von Spannungsverhältnissen abspielt (vgl. Gieseke 2016), derer sich die Berater*innen bewusst sein müssen, soll den zentralen Prinzipen der Entscheidungsfreiheit der Ratsuchenden und Offenheit des Beratungsprozesses gefolgt werden. Insbesondere an dieser Stelle geht es dann auch um die Frage, über welche professionelle Kompetenzen Berater*innen verfügen müssen (vgl. Weber 2016).

  3. 3.

    In der Literatur hierzu wird beispielsweise auf die sogenannten „Lancaster-Schulen“ verwiesen, die sich im 19. Jahrhundert ausgehend von England in Europa und der übrigen Welt verbreiteten. In ihnen kam das wechselseitige Unterrichten zur Anwendung, indem ältere Schüler*innen als Hilfslehrer*innen eingesetzt wurden. Dies hatte vor allem Effizienzgründe: So sollten möglichst viele Schüler*innen möglichst schnell und kostengünstig lernen. Disziplin, Drill, Bestrafung und Belohnung waren zugrunde liegende Prinzipien (vgl. hierzu Oelkers 2002, S. 15 ff.).

  4. 4.

    Hier ist beispielsweise das „Ex-In“-Modell zu nennen. Ex-In steht für „Experienced Involvement“ und meint „Expert*innen aus Erfahrung“. Menschen, die selbst Erfahrungen mit psychischen Krisen und Psychiatrie gemacht haben, durchlaufen einen Lehrgang und werden zu Beratenden von Menschen in ähnlicher Situation ausgebildet und eingesetzt (vgl. z. B. Utschakowski et al. 2016).

  5. 5.

    Dabei sind nicht alle Probleme, die sich im beruflichen Kontext ergeben, geeignet, um sie innerhalb einer Kollegialen Beratung zu besprechen. Persönliche oder private Probleme gehören ebenso wenig dazu wie umfassendere organisationsbezogene Probleme oder Konflikte in der Gruppe selbst. Hierfür sind jeweils andere Formen der Beratung angemessener.

  6. 6.

    Das so genannte „Heilsbronner Modell“ hat hingegen zehn Schritte, die streng eingehalten werden sollen und aus einem Wechsel zwischen Beratung und Rückmeldung bestehen (vgl. hierzu: https://www.institut.kollegiale-beratung.net/. Zugegriffen: 15. Dezember 2018).

Literatur

  • Brinkmann, M. (2011). Üben. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke, & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 140–146). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Cuijpers, P. (2002). Peer-led and adult-led school drug prevention: A meta-analytic comparison. Journal of Drug Education, 32, 107–119.

    Article  Google Scholar 

  • Dewe, B. (2002). Beratung. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 119–130). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drefahl, S. (2016). Peer-to-peer-education. In D. Molthagen & T. Schöne (Hrsg.), Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft. Lern- und Arbeitsbuch (S. 183–198). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Egloff, B. (2011). Praxisreflexion. In J. Kade, W. Helsper, C. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke, & W. Thole (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 211–219). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Egloff, B. (2016). Studienberatung. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 230–239). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (2016). Beratung über die Lebensspanne Zwischen Steuerung, neuen Optionen und Erweiterung von Autonomiespielräumen – Wechselwirkungen. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 31–41). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grabosch, A., & Bennewitz, H. (2018). Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt ELF) der Universität Münster. In T. Stroot & P. Westphal (Hrsg.), Peer Learning an Hochschulen Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung (S. 129–146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hamburger, A., & Mertens, W. (2016). Supervision – Konzepte und Anwendungen. Bd. 1: Supervision in der Praxis: Ein Überblick; Band 2: Supervision in der Ausbildung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Hrsg.). (2010). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen – Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Henkel, C., & Vollmer, A. (2014). Beraten auf Augenhöhe Ein theoretisches Modell der Peer-Beratung. In P. Westphal, T. Stroot, E. M. Lerche, & C. Wiethoff (Hrsg.), Peer Learning durch Mentoring, Coaching & Co. Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern (S. 51–58). Kassel: Prolog-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herriger, N. (2014). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hohwiller, P. (2015). Der lehrende Lerner. Praxis Fremdsprachenunterricht, 12, 5–6.

    Google Scholar 

  • Iser, A., & Thedorff, A. (2016). Peer-Coaching als Beratungsformat von Studierenden für Studierende. In E. Hebecker, B. Szczyrba, & B. Wildt (Hrsg.), Beratung im Feld der Hochschule. Formate – Konzepte – Strategien (S. 181–192). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jordan, M., & Wansing, G. (2016). Peer Counseling: Eine unabhängige Beratungsform von und für Menschen mit Beeinträchtigungen Teil 1: Konzept und Umsetzung. Beitrag D32-2016 unter www.reha-recht.de. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2016). Handbuch Peerforschung. Barbara Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • Maier-Gutheil, C. (2016). Beraten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Miller, W., & MacGilchrist, L. (1996). A model for peer-led work. Health Education, 96, 24–29.

    Article  Google Scholar 

  • Nörber, M. (Hrsg.). (2003). Peer Education: Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2002). Politische Bildung und demokratische Erziehung. http://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-ddf6-e1f2-0000-00001e990e44/004_GesamtSS02.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2018.

  • Peters, N. (2016). Schreibhilfe von Studierenden für Studierende? Eine qualitative Studie zur studentischen Schreibberatung. In S. Ballweg (Hrsg.), Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 173–190). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Reindl, R., und S. Weiß. (2012). Studienberatung online – eine hybride Beratungsform für Studierende und Studieninteressierte. e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation. https://www.e-beratungsjournal.net/ausgabe_0112/reindl_weiss.pdf. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

  • Rohr, D., Strauß, S., Aschmann, S., & Ritter, D. (Hrsg.). (2016). Der Peer-Ansatz in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Projektbeschreibungen und -evaluationen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., Zach, K., & Zoller, K. (2012). Miteinander reden von A-Z Lexikon der Kommunikationspsychologie. Reinbek: Rororo.

    Google Scholar 

  • Stiehler, S. (2007). Studien- und Studentenberatung. In F. Nestmann, F. Enge, & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder (S. 877–889). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2010). Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2013). Kollegiale Beratung Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rororo.

    Google Scholar 

  • Utschakowski, J., Sielaff, G., Bock, T., & Winter, A. (Hrsg.). (2016). Experten aus Erfahrung: Peerarbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2016). Qualität von Beratung unter besonderer Berücksichtigung von Professionalität und Kompetenz des Beratungspersonals. In W. Gieseke & D. Nittel (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne (S. 828–839). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wildt, B., & Wildt, J. (2016). Entwicklungen von Beratung im Feld der Hochschuldidaktik. Perspektiven einer Professionalisierung. In E. Hebecker, B. Szczyrba, & B. Wildt (Hrsg.), Beratung im Feld der Hochschule. Formate – Konzepte – Strategien (S. 17–42). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birte Egloff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Egloff, B. (2020). Peer-Beratung als Ermöglichungsraum. In: Benedetti, S., Lerch, S., Rosenberg, H. (eds) Beratung pädagogisch ermöglichen?!. Lernweltforschung, vol 33. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25917-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25917-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25916-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25917-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics