Skip to main content

Zum Verhältnis von Gender und Care oder: Warum ist Sorgearbeit weiblich?

  • Chapter
  • First Online:
Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft II

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 6813 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag zeichnet nach, wie kulturell-historische Entwicklungen, gesellschaftliche Machtverhältnisse und die Ausgestaltung des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaats geschlechtsspezifische Care Arrangements herstellen und verfestigen. Die enge Verflechtung von Gender und Care wird anhand empirischer Daten aus dem Bereich der bezahlten als auch unbezahlten Sorgearbeit untermauert. Am Beispiel des ESF-Programms „Perspektive Wiedereinstieg“ wird dargestellt, inwieweit staatlich geförderte Interventionen dazu beitragen können, Familien bei einer partnerschaftlichen Aufteilung von Care Aufgaben zu unterstützen. Der Beitrag endet mit Überlegungen, wie eine geschlechtergerechte Reorganisation und gesellschaftliche Aufwertung von Care Work gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Daten zum Modellstandort Hamburg stammen aus Geschäftsberichten des Trägers Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.

Literatur

  • Aulenbacher, B., Dammayr, M., & Riegraf, B. (2018). Care und Care Work. In F. Böhle, G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 747–766). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E., & Ostner, I. (1978). Frauen verändern – Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von „Frau und Beruf“. Soziale Welt, 29(3), 257–287.

    Google Scholar 

  • Beckmann, S. (2016). Sorgearbeit (Care) und Gender: Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2010). Entwicklungen der Care-Debatte – Wurzeln und Begrifflichkeiten. In U. Apitzsch & M. Schmidbaur (Hrsg.), Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen (S. 43). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Emunds, B., & Schacher, U. (2012). Ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten. Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Frankfurt. https://www.boeckler.de/11145.htm?projekt=S-2009-253-4%20F.

  • Enste, D. (2017). Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft – Argumente und Fakten zur nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit in Deutschland und Europa. IW Report, 9/2017, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gerstel, N. (2000). The third shift: Gender and care work outside the home. Qualitative Sociology, 23(4), 467–483.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2008). Soziale Konstruktion von Geschlecht: “Doing gender”. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretischen Positionen (S. 167–198). Hagener Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Giullari, S., & Lewis, J. (2005). The adult worker model family, gender equality and care: The search for new policy principles, and the possibilities and problems of a capabilities approach. Social policy and development programme Paper No. 19, April 2005, United Nations Research Institute for Social Development.

    Google Scholar 

  • Gutachten der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (2017). Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten, Themenblatt 2: Ziele und Indikatoren, Berlin 2017. https://www.gleichstellungsbericht.de/de/topic/24.hhemenblätter-zum-gutachten.html.

  • Hausen, K. (1976). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte in der Familie der Neuzeit der Europas: Neue Forschungen (1. Aufl., S. 363–393). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hendrix, U. (2011). Der „gender pay gap“ – eine Frage des Humankapitals? In R. Casale & E. Forster (Hrsg.), Ungleiche Geschlechtergleichheit. Geschlechterpolitik und Theorien des Humankapitals (S. 77–94). Opladen: Budrich. (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, 7).

    Google Scholar 

  • Hobler, D., Klenner, C., Pfahl, S., Sopp, P., & Wagner, A. (2017). WSI Report Nr. 35, April 2017.

    Google Scholar 

  • Hochgürtel, T. (2018). Realisierte Erwerbstätigkeit zur Messung des Vereinbarkeitsarrangements von Familie und Beruf. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt (Destatis), Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/01/RealisierteErwerbstaetigkeit_012018.pdf?__blob=publicationFile.

  • Jurczyk, K., & Rerrich, M. S. (2015). Die Arbeit des Alltags 2015. Entgrenzungsprozesse und Impulse für die Neuorganisation von Care. http://ggv-webinfo.de/wp-content/uploads/2015/09/Public-Sociology-Karin-Jurczyk-Maria-S-Rerrich.pdf.

  • Leitner, S. (2009). Von den Nachbarn lernen? Care-Regime in Deutschland, Österreich und Frankreich. WSI Mitteilungen, 2009(7), 376–382.

    Article  Google Scholar 

  • Lobenstein, C. & Stuff, B. (2018). Wir brauchen Hilfe, Herr Spahn! Die ZEIT, Dossier vom 19.7.2018, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Lohnspiegel. (2013). Einkommens- und Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Eine Analyse auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank. Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Palenga-Möllenbeck, E. (2014). Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. https://www.boell.de/de/2014/03/03/das-care-chain-konzept-auf-dem-pruefstand.

  • Meier-Gräwe, U. (2015). Die Arbeit des Alltags – Warum wir sie gesellschaftlich neu organisieren und geschlechtergerecht verteilen müssen. In dies. (Hrsg.), Die Arbeit des Alltags (S. 1–36). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pflegeheim Rating Report. (2017). Der Pflegemarkt in Deutschland – ein Wachstumsmarkt. Infografik erstellt von Deloitte. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/life-sciences-health-care/Pflegeheim-Rating-Report-Infografiken.pdf.

  • Praetorius, I. (2015). Wirtschaft ist Care oder die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen. Bd. 16 der Schriften zu Wirtschaft und Soziales. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung 2015.

    Google Scholar 

  • Schasse, U. (2014). Perspektive Wiedereinstieg. Ein Praxisbuch. Hrsg. vom BMFSFJ, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. http://www.bpb.de/apuz/30290/familie-als-herstellungsleistung-in-zeiten-der-entgrenzung.

  • Schmitt, S., Mutz, G., & Erbe, B. (2018). Care economies – feminist contributions and debates in economic theory. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2018(43), 7–18.

    Article  Google Scholar 

  • Seibert, H., Carstensen, J., & Wiethölter D. (2018). Entgelte von Pflegekräften – weiterhin große Unterschiede zwischen Berufen und Regionen. https://www.iab-forum.de/entgelte-von-pflegekraeften-weiterhin-grosse-unterschiede-zwischen-berufen-und-regionen/?pdf=6353.

  • Statistisches Bundesamt. (2017a). Pflegestatistik 2015: Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2017b). Pressemitteilung Nr. 213/17. Hrsg. vom Statistischen Bundesamt Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2011). Vorsorgender Sozialstaat aus der Geschlechterperspektive. In K. Böllert & C. Heite (Hrsg.), Sozialpolitik als Geschlechterpolitik (S. 33–61). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theobald, H. (2018). Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 383, August 2018.

    Google Scholar 

  • Winker, G. (2015). Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne A. Dreas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dreas, S.A. (2019). Zum Verhältnis von Gender und Care oder: Warum ist Sorgearbeit weiblich?. In: Kolhoff, L. (eds) Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft II. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25915-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25915-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25914-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25915-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics