Skip to main content

Der Journalismus und das Weltverstehen

Gottschlich, Maximilian (1980). Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlich-kommunikativen Handelns. Wien/Köln/Graz: Verlag Böhlau

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Journalismusforschung
  • 846 Accesses

Zusammenfassung

Die gemeinsame Orientierung von Journalismus und Publikum, die in demokratisch verfassten Gesellschaften auseinanderzubrechen droht, steht im Mittelpunkt von Gottschlichs Journalismustheorie. Die Möglichkeiten der Massenkommunikation bieten – auch bedingt durch moderne medientechnologische Entwicklungen – nicht nur Chancen zur gesamtgesellschaftlichen Integration, sondern bringen auch desintegrative Folgen mit sich. Gottschlich argumentiert auch normativ und stellt Fragen journalistischer Ethik, insbesondere nach den Folgen journalistischen Handelns: Durch die steigende Anzahl der zu bewältigenden Informationen kann es zu einer Konformität journalistischer Thematisierungsleistungen kommen, die diametral der Aufgabe von Journalisten entgegenstehen, verstehbare Informationen für Rezipienten zur Verfügung zu stellen. Das öffentlich-kommunikative Handeln der Journalisten sollte dazu beitragen, dass Rezipienten aktiv am Umweltgeschehen teilhaben können. Die journalistische Nachrichtenproduktion und Rezeption dient Gottschlich als Bezugsrahmen, um zu erkunden, wie kommunikative Leistungsdefizite zu benennen sind und welche Perspektiven für das berufliche Selbstverständnis von Journalisten entworfen und in den Diskurs eingebracht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einem Gespräch mit der Autorin hat Gottschlich am 20. März 2018 diese Diskussion mit Rühl in einem Wiener Kaffeehaus wiedergegeben.

  2. 2.

    vgl. Fabris, H. H. (1979). Journalismus und bürgernahe Medienarbeit. Formen und Bedingungen der Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation. Salzburg: Neugebauer. (siehe Beitrag Scholl „Journalismus als demokratisches Recht für alle“ in diesem Band).

Literatur

  • Baum, A. (1994). Journalistisches Handeln. Eine Kritik der Journalismusforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Baum, A. (2005). Handlungstheorien. In: S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 97–101). Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1963). Soziologische Texte. Studien zur Anthropologie und Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Glotz, P., Langenbucher, W. R. (1969). Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, M. (1980). Journalismus und Orientierungsverlust. Grundprobleme öffentlich-kommunikativen Handelns. Wien/Köln/Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, M. (1999). Die Welt ist, wie wir sie denken. Zur Kulturkritik der Mediengesellschaft. Wien/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, M. (2013). Über die bedrohte Freiheit des Denkens. Lectio Valedictoria. Wien: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Gottschlich, M. (2018). Kognitiv überfordert, moralisch abgestumpft. Illustrierte Neue Welt 3. https://publizistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_publizistik/MA/Gottschlich/PDF/INW032018.pdf

  • Haas, H. (1999). Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Wien: Verlag Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kramp, L., Weichert, S. (2018). Millennials, die unbekannten Wesen: Wie journalistische Medien und Nachrichtenangebote junge Menschen im digitalen Zeitalter erreichen – und was sie von ihnen lernen können. In: K. Otto, A. Köhler (Hrsg.), Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation (S. 269–290). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langenbucher, W. R. (1994). Journalismus als Kulturleistung. Aufklärung, Wahrheitssuche, Realitätserkundung. Aviso 11, 7–10.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2008). Normalität und Pluralität. Hauptlinien und Paradoxien der journalismusbezogenen Theoriebildung. In: B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 533–548). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löffelholz, M. (2016). Paradigmengeschichte der Journalismusforschung. In: M. Löffelholz, L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 29–58). https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_2

  • Meier, K. (2018). Wie wirkt Konstruktiver Journalismus? Ein neues Berichterstattungsmuster auf dem Prüfstand. Journalistik 1, 4–25.

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2014). Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – eine Spurenlese. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Herczeg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herczeg, P. (2023). Der Journalismus und das Weltverstehen. In: Loosen, W., Scholl, A. (eds) Schlüsselwerke der Journalismusforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25867-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25867-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25866-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25867-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics