Zusammenfassung
Die Frage, ob es Bildungsgerechtigkeit im Schulsystem und in schulischen Organisationen gibt und wie sie hergestellt werden kann, erlebt spätestens seit den späten 1990er Jahren eine Hochkonjunktur im bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskurs. Weit über den Bereich akademischer Forschung hinaus wird die Frage systemimmanenter Ungerechtigkeiten von Bildungssystemen im Nachgang der ersten PISA-Studie im deutschsprachigen Raum diskutiert (vgl. u. a. Meyer, Stalder & Matter, 2003; Tillmann, 2008).
Gerade weil der Begriff der Bildungsgerechtigkeit in bildungspolitischen Diskussionen häufig Verwendung findet, ist es von zentraler Bedeutung, ihn zu reflektieren und zu analysieren. Diese Reflexion ist jedoch gemäß Stojanov (2011, S. 15) selten Teil wissenschaftlicher Analysen.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die skizzierten Forschungslücken in der Diskussion um Bildungsgerechtigkeit im Kontext vermehrt autonomer Schulorganisationen. Bevor nach den Auswirkungen von Bildungsprozessen gefragt wird, sind die zugrundeliegenden Verständnisse und die jeweiligen Gerechtigkeitskonzeptionen im schulischen Alltag zu klären.
Download chapter PDF
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Copyright information
© 2019 Der/die Autor(en)
About this chapter
Cite this chapter
Kamm, C. (2019). Einführung. In: Konzeptionen von Förderung, Selektion und Gerechtigkeit. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 23. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25782-8_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25782-8_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-25781-1
Online ISBN: 978-3-658-25782-8
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)