Skip to main content

Zur Grammatik medizinischer Herrschaft – Reflexionen zur biopolitischen Medizin bei Foucault, Horkheimer und Adorno

  • Chapter
  • First Online:
Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute
  • 1787 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel setzt sich kritisch mit Michel Foucaults Analyse der biopolitischen Medizin auseinander und ist bestrebt, sein Verständnis einer medizinischen Herrschaftsform, die er als ‚Somatokratie‘ bezeichnet, aus herrschaftsanalytischer Perspektive zu untersuchen. Da Foucault nicht auf einen differenzierten Herrschaftsbegriff zurückgreifen kann, soll – unter Bezug auf Max Horkheimers und Theodor W. Adornos fragmentarische und bisweilen metaphorische Überlegungen zur Herrschaft der Medizin – die Kritische Theorie als theoretische Kontrastfolie verwendet werden. Dieser, einer explizit normativen Herrschaftskritik folgende Impuls soll das dialektischen Verhältnis von medizinischem Fortschritt als Bedingung gesellschaftlicher Emanzipation und der Reproduktion von Herrschaft durch medizinische Kontroll- und Optimierungstendenzen innerhalb kapitalistischer Produktion reflektieren.

W a g n e r. […] (Zum Herd gewendet.)

Es wird! die Masse regt sich klarer,

Die Überzeugung wahrer, wahrer:

Was man an der Natur Geheimnisvolles pries,

Das wagen wir verständig zu probieren,

Und was sie sonst organisieren ließ,

Das lassen wir kristallisieren.

(Goethe 1970, S. 68)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da sich Foucault insbesondere in Die Geburt der Klinik nur auf Dokumente männlicher Ärzte bezieht, soll in Berücksichtigung seiner historischen Quellen das generische Maskulinum verwendet werden.

  2. 2.

    Die Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards der Gesamtbevölkerung ist der zentrale Komplex, der Sicherheit, Territorium und Bevölkerung zur „medizinischen Ordnung“ (Foucault 2004, S. 26) verbindet. Foucault rekonstruiert detailliert diese Verbesserung über die Eindämmung epidemischer Phänomene durch Impfkampagnen (Foucault 2004, S. 90 ff.), die Verhinderung von Nahrungsmangel durch juridische und disziplinarische Mechanismen (Foucault 2004, S. 55 ff.) und die Berechnung und anschließende Reduktion unterschiedlicher gesamtgesellschaftlicher Gefahren und Risiken durch zunehmenden Einsatz von Präventionsmedizin (Foucault 2004, S. 98).

  3. 3.

    Zu Foucaults Konflikt mit einer materialistisch-dialektischen Theorie der Gesellschaft siehe auch den Beitrag von Geisler und Struwe in diesem Band sowie Struwe (2018).

  4. 4.

    Foucault verwendet diese Metapher im Kontext medizinischer Herrschaft mehrfach (Foucault 1977a, S. 245, 1988, S. 49).

  5. 5.

    Dass sich Horkheimers und Adornos Überlegungen unmittelbar aus der nationalsozialistischen Erfahrung herleiten, zeigt die ideologische Funktion der NS-Ärzt_innen als Legitimationsinstanz der Vernichtungspolitik (Wiemer 2001, S. 84 ff.). Die Verstrickung deutscher Ärzt_innen in die rassenbiologischen, eugenischen und antisemitischen Projekte des Nationalsozialismus wurde umfangreich dargestellt (Kuntz und Bachrach 2004; Lifton 1996; Proctor 1988; Schneider et al. 2014; Weindling 2017) und deren strafrechtliche Verfolgung dokumentiert (Mitscherlich und Mielke 1989).

  6. 6.

    Einen guten Überblick über die internationale Fachliteratur zur Präimplantationsdiagnostik haben Lemke und Rüppel (2017) vorgelegt.

  7. 7.

    Dies zeigt sich auch in Horkheimers und Adornos Reflexionen über die Menschenzüchtung in der Brave New World. Im Kapitalismus dienen lebensfördernde Maßnahmen wie hygienische Mindeststandards, die ein qualitativ besseres und längeres Leben ermöglichen würden, nicht primär den Menschen, sondern der totalen Integration in den Produktionsprozess (Horkheimer 1985b, S. 254).

  8. 8.

    Dass Foucaults politisches Denken durch einen maoistischen Populismus, letztlich von einer orthodox marxistisch-leninistischen Politik, die an der inadäquaten Überwindung des Kapitalismus mittels Klassenkampf festhält, geprägt ist, wurde an anderer Stelle thematisiert (Datta 2012, S. 115 ff.; Wolin 2010, S. 288 ff.).

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003a. Aldous Huxley und die Utopie. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften: Bd. 10.1. Kulturkritik und Gesellschaft. Prismen. Ohne Leitbild, Hrsg. Rolf Tiedemann, 97–122. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003b. Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften: Bd. 8. Soziologische Schriften I, Hrsg. Rolf Tiedemann, 42–85. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003c. Gesundheit zum Tode. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften: Bd. 4. Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Hrsg. Rolf Tiedemann, 65–67. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003d. Reflexionen zur Klassentheorie. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften: Bd. 8. Soziologische Schriften I, Hrsg. Rolf Tiedemann, 373–391. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 2003e. Negative Dialektik. In Theodor W. Adorno. Gesammelte Schriften: Bd. 6. Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit, Hrsg. Rolf Tiedemann, 7–412. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot. 2008. Ethik leiblicher Existenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin. 1998. Mensch, Tier, Schimäre. Grenzauflösung durch Technologie. In Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne, Hrsg. Gudrun-Axeli KnaS. 153–177. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin. 2000. Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Datta, Ronjon Paul. 2012. Foucaults struggle for justice. Bourgeois versus popular conception. In Thinking about justice. A book of readings, Hrsg. Kelly Gorkoff und Richard Jochelson, 101–121. Winnipeg: Fernwood.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver. 2011. Der Warenkörper. Zur Sozialpsychologie der Medizin. Springe: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin. 2016. Macht der Kapitalismus depressiv? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Elden, Stuart. 2017. Foucault. The birth of power. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976a. Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert. In Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits: Bd. III. 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 19–37. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976b. Krise der Medizin oder Krise der Antimedizin? In Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits: Bd. III. 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 54–76. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976c. Medizin und Klassenkampf. In Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Hrsg. Mikrophysik der Macht, 80–87. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977a. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977b. Die Geburt der Sozialmedizin (Vortrag). In Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits: Bd. III. 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 272–298. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Die Einbindung des Krankenhauses in die moderne Technologie (Vortrag). In Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits: Bd. III. 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 644–660. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1980. On popular justice. A discussion with Maoists. In Michel Foucault. Power/knowledge. Selected interviews and other writings 1972–1977, Hrsg. Colin Gordon, 1–36. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1985. Gespräch mit Helmut Becker, Raul Fornet-Betancourt und Alfredo Gomez-Muller. In Michel Foucault. Freiheit und Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982, Hrsg. Helmut Becker, Lothar Wolfstetter, Alfredo Gomez-Muller, et al., 7–28. Frankfurt a. M.: Materialis.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1988. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975–1976. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang. 1970. Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1994. Kritische Theorie und historische Politik. Theoriegeschichtliche Beiträge zur gegenwärtigen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Heins, Volker. 2006. Seduction, alienation, racketeering. The Death of politics in Frankfurt school thinking. Distinktion 7 (1): 59–73.

    Article  Google Scholar 

  • Heins, Volker. 2007. Critical theory and the traps of conspiracy thinking. Philosophy & Social Criticism 33 (7): 787–801.

    Article  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1985a. Die Rackets und der Geist. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 12. Nachgelassene Schriften 1931–1949, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr, 287–292. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1985b. Zum Problem der Bedürfnisse. Anlässlich einer Diskussion zu A. Huxleys Buch Brave New World. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 12. Nachgelassene Schriften 1931–1949, Hrsg. Gunzelin Schmidt Noerr, 252–256. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1987. Gesundheit und Gesellschaft. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 2. Philosophische Frühschriften 1922–1932, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr, 358–359. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988a. Verwaltete Welt, am Beispiel der Medizin. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, 120, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988b. Dialektik der Medizin. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 323–324. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988c. Kybernetik und Biologie (Theorie der biologischen Information). In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 466–467. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988d. Das Racket der Ärzte (III). In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, 318, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988e. Das Racket der Ärzte (I). In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, 131, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988f. Die Gesellschaft des Rackets und ihr Zusammenhang mit dem Nationalismus, exemplifiziert am medizinischen Racket. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 324–325. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988g. Herrschende Klasse, die von Rackets beherrschte Klasse und die Rolle der Fachleute. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 334–335. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1988h. Aufklärung über Medizin. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 14. Nachgelassene Schriften 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 160–162. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1991a. Homunculus. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 6. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Notizen 1949–1969, 235, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1991b. Gesundheitspolitik. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 6. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Notizen 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 384–385. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1991c. Für einen medizinischen Warentest. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 6. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Notizen 1949–1969, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer, 407–408. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1996. 1117. Max Horkheimer an Katja Walch-Lux, Bad Wörishofen, 22. Mai 1968. In Max Horkheimer. Gesammelte Schriften: Bd. 18. Briefwechsel 1949–1973, 699–700, Hrsg. Gunzelin Schmid Noer. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 2011. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Huxley, Aldous. 1932. Brave new world. London: Chatto & Windus.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Dieter, und Susan Bachrach. 2004. Deadly medicine. Creating the master race. Washington D.C.: United States Holocaust Memorial Museum.

    Google Scholar 

  • Laufenberg, Mike. 2016. Die Macht der Medizin. Foucault und die soziologische Medikalisierungskritik. In Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik, Hrsg. Galia Assadi, Diana Aurenque, Orsolya Friedrich, und Sebastian Schleidgen, 109–130. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, und Jonas Rüppel. 2017. Reproduktion und Selektion. Gesellschaftliche Implikationen der Präimplantationsdiagnostik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lifton, Robert Jay. 1996. Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Kai. 2014. Der Racketbegriff als Herrschaftskritik. In Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno, Hrsg. Ulrich Ruschig und Hans-Ernst Schiller, 104–128. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Manzei, Alexandra. 2003. Eingedenken der Leiblichkeit im Subjekt. Kritische Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen Medizin. In Kritische Theorie der Technik und der Natur, Hrsg. Gernot Böhme und Alexandra Manzei, 199–220. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1962. Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie Bd. 1. In Karl Marx und Friedrich Engels. Werke (MEW), Bd. 23, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1983. Ökonomische Manuskripte 1857/1858. In Karl Marx und Friedrich Engels. Werke (MEW), Bd. 42, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander, und Fred Mielke. 1989. Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Proctor, Robert N. 1988. Racial hygiene. Medicine under the Nazis. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schneider, Frank, Petra Lutz, Sophie Plagemann, Hans-Walter Schmuhl, Ulrich Baumann, Andreas Nachama, Uwe Neumärker, und Britta Scherer. 2014. Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schönherr-Mann, Hans-Martin. 2016. Die Sozialmedizin als kynisches Herz der Biopolitik und Gouvernementalität. In Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik, Hrsg. Galia Assadi, Diana Aurenque, Orsolya Friedrich, und Sebastian Schleidgen, 131–159. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Struwe, Alexander. 2018. Determination und Kontingenz. Althusser, Foucault und die Erneuerung der Gesellschaftstheorie. In Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Hrsg. Oliver Marchart und Renate Martinsen, 137–160. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul, Hrsg. 2017. From clinic to concentration camp. Reassessing Nazi medical and racial research 1933–1945. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wiemer, Carl. 2001. Krankheit und Kriminalität. Die Ärzte- und Medizinkritik der kritischen Theorie. Freiburg: ça ira.

    Google Scholar 

  • Wolin, Richard. 2010. The wind from the east. French intellectuals, the Cultural Revolution and the legacy of the 1960s. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Vennmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vennmann, S. (2019). Zur Grammatik medizinischer Herrschaft – Reflexionen zur biopolitischen Medizin bei Foucault, Horkheimer und Adorno. In: Gerhards, H., Braun, K. (eds) Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25768-2

  • Online ISBN: 978-3-658-25769-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics