Zusammenfassung
Die effektive Gestaltung von Selbstlernphasen ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Hochschullehre. Allerdings ist die Effektivität solcher Selbstlernphasen ohne Unterstützung teilweise gering. Eine Möglichkeit, autonomes Lernen zu unterstützen, ist der regelmäßige Einsatz eines Lerntagebuchs mit inhaltsspezifischen Prompts. Prompts fordern in Form von Lernfragen Studierende auf, Lernstrategien zur zielführenden Bearbeitung von Lerninhalten anzuwenden.
In einem hochschuldidaktischen Workshop an der Universität Regensburg entwickeln Dozierende verschiedener Fachrichtungen ein Lerntagebuch mit inhaltsspezifischen Lernfragen und planen den Einsatz der Methode in der eigenen Lehre.
Im Sommersemester 2017 wurde die Anwendung der Methode in einem Masterseminar des Studiengangs Psychologie durch das hochschuldidaktische Zentrum evaluiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Methode als besonders nützlich für die Vorbereitung der Seminarsitzungen gewertet wurde. Außerdem konnte die Anwendung von Lernstrategien zur Organisation des Lerninhaltes positiv durch inhaltsspezifische Lernfragen beeinflusst zu werden. Im Artikel werden die theoretischen Hintergründe dieser Methode skizziert, die Lernumgebung vorgestellt und die Ergebnisse der Evaluation berichtet.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Bannert, M., Sonnenberg, C., Mengelkamp, C., & Pieger, E. (2015). Short- and long-term effects of students’ self-directed metacognitive prompts on navigation behavior and learning performance. Computers in Human Behavior 52, 293-306.
Berthold, K., Nückles, M., & Renkl, A. (2007). Do learning protocols support learning strategies and outcomes? The role of cognitive and metacognitive prompts. Learning and Instruction 17, 564-577.
Deci, E., & Ryan, R. (2002). The Paradox of Achievement. The Harder You Push, the Worse lt Gets. In J. Aronson (Hrsg.), Improving Academic Achievement. Impact of Psychological Factors on Education. (S. 61-87). New York: Elsevier Science.
Hascher, T. (2007). Lerntagebuch und Portfolio – Ermöglichung echter Lernzeit. In M. Gläser-Zikuda & T. Hascher (Hrsg.), Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen (S. 295-301). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hilbert, T., Nückles, M., Renkl, A., Minarik, C., & Reich, A. (2008). Concept Mapping zum Lernen aus Texten. Können Prompts den Wissens- und Strategieerwerb fördern? Zeitschrift für pädagogische Psychologie 22, 119-125.
Hiltmann, S. (2015). Förderung selbstregulierten Lernens. Eine experimentelle Feldstudie in der beruflichen Bildung. Regensburg: Roderer.
Hoidn, S. (2011). Lernmodell zur Förderung von Lernkompetenzen an Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 1, 1-18.
Hübner, S., Nückles, M., & Renkl, A. (2007). Lerntagebücher als Medium des selbstgesteuerten Lernens – Wie viel instruktionale Unterstützung ist sinnvoll? Empirische Pädagogik 21, 119-137.
Hübner, S., Nückles, M., & Renkl, A. (2010). Writing learning journals: Instructional support to overcome learning-strategy deficits. Learning and Instruction 20, 18-29.
Landmann, M., & Schmitz, B. (2007). Die Kombination von Trainings mit standardisierten Tagebüchern: Angeleitete Selbstbeobachtung als Möglichkeit der Unterstützung von Trainingsmaßnahmen. In M. Landmann & B. Schmitz (Hrsg.), Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen (S. 151-163). Stuttgart: Kohlhammer.
Leopold, C., & Leutner, D. (2002). Der Einsatz von Lernstrategien in einer konkreten Lernsituation bei Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Zeitschrift für Pädagogik 45, 240-258.
Marschner, J., Thillmann, H., Wirth, J., & Leutner, D. (2012). Wie lässt sich die Experimentierstrategie-Nutzung fördern? Ein Vergleich verschieden gestalteter Prompts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, 77-93.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsangabe. Grundlagen und Techniken. Weinheim & Basel: Beltz.
Messner, H., Niggli, A., & Reusser, K. (2009). Hochschule als Ort des Selbststudiums – Spielräume für selbstgesteuertes Lernen. Beiträge zur Lehrerbildung 27, 149-162.
Mischo, C. (2006). Der Saisonarbeiter – genauer betrachtet. Zeitschrift für pädagogische Psychologie 2, 97-110.
Nückles, M., Hübner, S., Dümer, S., & Renkl, A. (2010). Expertise reversal effects in writing-to-learn. Instructional Science 38, 237-258.
Nückles, M., Hübner, S., & Renkl, A. (2009). Enhancing self-regulated learning by writing learning protocols. Learning and Instruction 19, 259-271.
Pintrich, P. R. (2000). The role of goal orientation in self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. R. Pintrich & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of Self-Regulated Learning (S. 451-502). San Diego: Academic Press.
Schiefele, U. (2009). Motivation. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 151-177). Berlin: Springer.
Schmitz, B., Jotzo, M., Ginsberg, E.-M, Schwatlo, T., & Pickl, C. (2002). Eine Interventionsstudie auf der Grundlage des Selbstregulationsmodells zur Optimierung der Arbeit für die Schule. Empirische Pädagogik 16, 383-408.
Schmitz, B., & Wiese, B. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning. Time-series analyses of diary data. Contemporary educational psychology 31, 64-96.
Schwonke, R., Hauser, S., Nückles, M., & Renkl, A. (2006). Enhancing computer-supported writing learning protocols by adaptive prompts. Computers in Human Behavior 22, 77-92.
Wild, K.-P. (2000). Lernstrategien im Studium. Strukturen und Bedingungen. Münster: Waxmann.
Wirth, J. (2009). Promoting Self-Regulated Learning Through Prompts. Zeitschrift für pädagogische Psychologie 23, 91-94.
Wolters, C., Pintrich, P., & Karabenick, S. A. (2005). Assessing Academic Self-regulated Learning. In K. Moore (Hrsg.), What do children need to flourish? (S. 251-271). New York: Springer.
Wosnitza, M. (2004). Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Wosnitza, M., Helker, K., & Eugster, B. (2013). Universities as a place of self-regulated vocational education and training. In From Diagnostics to Learning Success. Professional and VET learning. https://doi.org/10.1007/978-94-6209-191-7_2.
Wrana, D. (2009). Zur Organisationsform selbstgesteuerter Lernprozesse. Beiträge zur Lehr-erbildung 27, 163-174.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hiltmann, S., Hutmacher, F., Hawelka, B. (2019). Selbstlernphasen Studierender unterstützen. In: Jahn, D., Kenner, A., Kergel, D., Heidkamp-Kergel, B. (eds) Kritische Hochschullehre. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25740-8_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25740-8_16
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-25739-2
Online ISBN: 978-3-658-25740-8
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)