Skip to main content

Links-autoritäre Bürger bei der Bundestagswahl 2013: Sozialstrukturelle Determinanten und Konsequenzen einer Angebotslücke für Wahlbeteiligung und Regimeunterstützung

  • Chapter
  • First Online:
Identität - Identifikation - Ideologie

Part of the book series: Wahlen und politische Einstellungen ((WAPOEIN))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht die Gruppe der „links-autoritär“ eingestellten Bürger, die ökonomisch linke mit soziokulturell autoritären Sachfragenpositionen kombinieren. Da keine der relevanten deutschen Parteien eine solche Positionierung aufweist, sind links-autoritäre Bürger von einer Angebotslücke betroffen. Vor diesem Hintergrund fragen wir, erstens, nach der sozialstrukturellen Zusammensetzung der Links-Autoritären, und, zweitens, nach den Konsequenzen der links-autoritären Angebotslücke für die Wahlbeteiligung und politische Unterstützung dieser Gruppe. Unsere empirischen Analysen basieren auf dem Nachwahlquerschnitt der GLES zur Bundestagswahl 2013. Erstens zeigt sich, dass links-autoritäre Policy-Positionen verstärkt unter Angehörigen unterer sozialer Schichten und bei älteren, in der DDR sozialisierten Individuen zu finden sind. Zweitens zeigen sich die erwarteten Folgen der links-autoritären Angebotslücke: Links-Autoritäre sind mit dem Parteiangebot weniger zufrieden, sie haben sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit an der Bundestagswahl 2013 beteiligt und sind unzufriedener mit dem Funktionieren der Demokratie im Allgemeinen. Diese Befunde haben bedeutsame Implikationen für das Wählerpotenzial einer Partei, die links-autoritäre Positionen mit populistischen Protestbotschaften verbindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Grundlegend für die Position auf der wirtschaftlichen Dimension sind die Items „redistribution“, „deregulation“, „spending vs. taxation“ und „left-right economic“. Die kulturelle Dimension beinhaltet die Items „multiculturalism“, „immigration policy“, „religious principles“, „social lifestyle“, „civil liberties vs. law & order“ und „GAL/TAN“ (GAL/TAN steht für einen Konflikt zwischen grünen/alternativen/libertären und traditionalistischen/autoritären/nationalistischen Positionen, s. Hooghe et al. 2002).

  2. 2.

    Diese Nutzung des Begriffs „autoritär“ zur Kennzeichnung von Einstellungen zu politischen Sachfragen ist von einer Nutzung des Begriffs „Autoritarismus“ zu unterscheiden, die in der Tradition von Adorno et al. (1950) auf Persönlichkeitsmerkmale abstellt – wenngleich von einer Korrelation zwischen beiden Konstrukten auszugehen ist.

  3. 3.

    Für neuere Arbeiten, die verschiedene Klassen hinsichtlich ihrer ökonomischen und soziokulturellen Präferenzen unterscheiden, s. z. B. Kitschelt und Rehm (2014) und Oesch (2006, 2013).

  4. 4.

    Der im vorherigen Absatz skizzierten wettbewerbstheoretischen Logik folgend sind daneben Allokationseffekte der Bildung zu erwarten, die eine weitere potenzielle Erklärung des Effekts des Bildungsniveaus auf die individuelle Positionierung auf der soziokulturellen Dimension liefern (Stubager 2008, S. 333–334): Weil Höhergebildete weniger mit Migranten im Wettbewerb stehen, sollten sie Migration weniger ablehnen.

  5. 5.

    Daneben lassen sich aber auch bei älteren in der DDR sozialisierten Personen Veränderungen der Einstellungen ausmachen, die auf Feedback-Effekte des gewandelten institutionellen Umfelds zurückgeführt werden (Alesina und Fuchs-Schündeln 2007; Roller 2016; Svallfors 2010).

  6. 6.

    Wir folgen der für uns zentralen Vorgängerliteratur (insbesondere Lefkofridi et al. 2014), indem wir das Vorliegen von Sachfragenorientierungen, die konträre Einflüsse auf die Wahlentscheidung ausüben, mit dem Begriff „Cross-Pressures“ bezeichnen. Solche „issue cross-pressures“ sind eine Form von „attitudinal cross-pressures“ (Campbell et al. 1960, S. 81), d. h. Orientierungen gegenüber Parteien, Kandidaten und/oder Sachfragen mit gegenläufigen Auswirkungen auf das Wahlverhalten. Daneben wird mit dem Begriff „Cross-Pressures“ auch der Sachverhalt bezeichnet, dass Individuen zu gesellschaftlichen Gruppen oder Netzwerken mit widersprüchlichen politischen Ausrichtungen gehören und somit konträren sozialen Einflüssen auf ihre Wahlentscheidung ausgesetzt sind (Berelson et al. 1954; Mutz 2002).

  7. 7.

    Der Faktor bildet damit also vor allem die Haltungen von Individuen zu Globalisierungsfragen ab, einer Komponente unserer Konzeption der soziokulturellen Dimension (s. oben). Idealerweise hätten wir, wenn möglich, zusätzlich auch Haltungen von Individuen zu „traditionellen“ kulturellen Wertfragen berücksichtigt (z. B. politische Sachfragen zu „law and order“, Abtreibungen oder Homosexualität). Sowohl international vergleichende Studien als auch Studien speziell zu Deutschland zeigen allerdings, dass solche Items eng mit Globalisierungsfragen verbunden sind (Dolezal 2008; Dolezal und Hutter 2012; Häusermann und Kriesi 2015; Kriesi et al. 2008).

  8. 8.

    Mit dieser Grenzziehung gewährleisten wir folglich, dass die Subgruppen nicht zu klein werden. Wenn wir strengere Grenzen bei dem 40. bzw. 60. Perzentil ziehen – und damit deutlich weniger Befragte als links-autoritär klassifizieren, fallen unsere Befunde sehr ähnlich aus.

  9. 9.

    Die Kodierung der Klassenzugehörigkeit erfolgte über das Stata-ado „isko“ von John Hendricks. Für die abhängig Beschäftigten liegen im GLES-Datensatz nur Informationen dazu vor, ob sie andere Arbeitnehmer beaufsichtigt haben, jedoch nicht zur Anzahl der Beaufsichtigten, insbesondere ob es sich um weniger als oder mindestens zehn handelt. Unsere Kodierung geht von weniger als zehn Beaufsichtigten aus. Diese Entscheidung wirkt sich nur auf die Zuteilung zwischen oberer und unterer Dienstklasse aus. Wenn wir alternativ von mindestens zehn beaufsichtigten Arbeitnehmern ausgehen, nähert sich die mittlere Position der oberen Dienstklasse der der unteren Dienstklasse an. Aufgrund geringer Fallzahlen und ähnlicher mittlerer Positionen haben wir zudem in der Landwirtschaft beschäftigte Selbständige und Angestellte zu einer Klasse zusammengefasst. Die beiden Gruppen der Selbständigen (mit bzw. ohne Angestellte) sind auch jeweils klein (n = 24 bzw. n = 27 mit vorhandenen Positionsdaten), wurden aufgrund ihrer stark unterschiedlichen Positionen jedoch nicht zusammengefasst.

  10. 10.

    Wir kontrollieren nicht zusätzlich für Einkommen und Berufsklassen, um eine Überspezifikation der Modelle zu vermeiden. Mit der subjektiven Schichtzugehörigkeit berücksichtigen wir stellvertretend diejenige Operationalisierung der sozialen Schichtung, die im ersten Schritt bei der Erklärung links-autoritärer Sachfragenpositionen die höchste Erklärungskraft aufweist.

  11. 11.

    Verwenden wir alternativ das Klassenschema von Oesch (2006, 2013), zeigt sich, dass sowohl „production workers“ als auch „service workers“ im links-autoritären Quadranten liegen. Bei kulturell ähnlich deutlich autoritären Haltungen beider Gruppen sind die Industriearbeiter aber im Mittel ökonomisch etwas linker eingestellt als die Arbeiter im Dienstleistungssektor, deren mittlere wirtschaftspolitische Position nahe dem Mittelpunkt liegt.

  12. 12.

    Eine Ausnahme bildet die FDP, deren Wählerschaft merklich autoritärer ist als die Partei. Dies mag teilweise der Tatsache geschuldet sein, dass unsere Messung der kulturellen Dimension stärker auf Globalisierungsitems basiert und weniger auf „traditionellen“ kulturellen Wertfragen (s. oben). Allerdings ist auch die Fallzahl gültiger Beobachtungen für die FDP gering (n = 38).

  13. 13.

    Für die Modelle 1 und 3 sehen die Befunde sehr ähnlich aus.

  14. 14.

    Für die Demokratiezufriedenheit (Modell 6) wird die Nullhypothese gleicher Koeffizienten von links- und rechts-autoritären Einstellungen auch statistisch signifikant mit p < 0,05 zurückgewiesen. Für die Zufriedenheit mit dem Parteiangebot (p = 0,16) und die Wahlbeteiligung (p = 0,30) überlappen sich die recht breiten Konfidenzintervalle der Koeffizienten jedoch stärker. Nichtsdestotrotz sprechen diese Befunde grosso modo dafür, dass sich die Links-Autoritären insgesamt vom Rest der Bürger deutlich abheben.

Literatur

  • Achterberg, P., & Houtman, D. (2009). Ideologically illogical? Why do the lower-educated Dutch display so little value coherence? Social Forces, 87, 1649–1670.

    Article  Google Scholar 

  • Adams, J., Dow, J., & Merrill, S. (2006). The political consequences of alienation-based and indifference-based voter abstention: Applications to presidential elections. Political Behavior, 28, 65–86.

    Article  Google Scholar 

  • Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper & Bros.

    Google Scholar 

  • Afonso, A., & Rennwald, L. (2018). Social class and the changing welfare state agenda of radical right parties in Europe. In P. Manow, B. Palier, & H. Schwander (Hrsg.), Welfare democracies and party politics. Explaining electoral dynamics in times of changing welfare capitalism (S. 171–194). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Alesina, A., & Fuchs-Schündeln, N. (2007). Good-bye Lenin (or not?): The effect of communism on people’s preferences. The American Economic Review, 97, 1507–1528.

    Article  Google Scholar 

  • André, A., & Depauw, S. (2017). The quality of representation and satisfaction with democracy: The consequences of citizen-elite policy and process congruence. Political Behavior, 39, 377–397.

    Article  Google Scholar 

  • Arzheimer, K., & Klein, M. (2000). Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich. In J. W. Falter, O. W. Gabriel, & H. Rattinger (Hrsg.), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich (S. 363–402). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, K., & Schoen, H. (2007). Mehr als eine Erinnerung an das 19. Jahrhundert? Das sozioökonomische und das religiös-konfessionelle Cleavage und Wahlverhalten 1994–2005. In H. Rattinger, O. W. Gabriel, & J. W. Falter (Hrsg.), Der gesamtdeutsche Wähler: Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland (S. 89–112). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bakker, R., de Vries, C., Edwards, E., Hooghe, L., Jolly, S., Marks, G., Polk, J., Rovny, J., Steenbergen, M., & Vachudova, M. A. (2015). Measuring party positions in Europe: The chapel hill expert survey trend file, 1999–2010. Party Politics, 21, 143–152.

    Google Scholar 

  • Berelson, B. R., Lazarsfeld, P. F., & McPhee, W. N. (1954). Voting. A study of opinion formation in a presidential campaign. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Berry, W. D., DeMeritt, J. H. R., & Esarey, J. (2010). Testing for interaction in binary logit and probit models: Is a product term essential? American Journal of Political Science, 54, 248–266.

    Article  Google Scholar 

  • Blais, A., Morin-Chassé, A., & Singh, S. P. (2017). Election outcomes, legislative representation, and satisfaction with democracy. Party Politics, 23, 85–95.

    Article  Google Scholar 

  • Bornschier, S. (2010). Cleavage politics and the populist right: The new cultural conflict in Western Europe. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, H., & Johns, R. (2014). The declining representativeness of the British party system, and why it matters. Political Studies, 62, 704–725.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, A., Converse, P. E., Miller, W. E., & Stokes, D. E. (1960). The American voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cusack, T., Iversen, T., & Rehm, P. (2006). Risks at work: The demand and supply sides of government redistribution. Oxford Review of Economic Policy, 22, 365–389.

    Article  Google Scholar 

  • De Lange, S. L. (2007). A new winning formula? The programmatic appeal of the radical right. Party Politics, 13, 411–435.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, M. (2010). Soziale Konfliktlinien und Wahlverhalten: Eine Analyse der Determinanten der Wahlabsicht bei Bundestagswahlen von 1969 bis 2009. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62, 731–749.

    Article  Google Scholar 

  • Dolezal, M. (2008). Germany: The dog that didn’t bark. In H. Kriesi, E. Grande, R. Lachat, M. Dolezal, S. Bornschier, & T. Frey (Hrsg.), West European politics in the age of globalization (S. 208–233). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dolezal, M., & Hutter, S. (2012). Participation and party choice: Comparing the demand side of the new cleavage across arenas. In H. Kriesi, E. Grande, M. Dolezal, M. Helbling, D. Höglinger, S. Hutter, & B. Wüest (Hrsg.), Political conflict in Western Europe (S. 67–95). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Downs, A. (1957). An economic theory of democracy. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Elff, M., & Roßteutscher, S. (2011). Stability or decline? class, religion and the vote in Germany. German Politics, 20, 107–127.

    Article  Google Scholar 

  • Elff, M., & Roßteutscher, S. (2016). Parteiwahl und Nichtwahl: Zur Rolle sozialer Konfliktlinien. In H. Schoen, & B. Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013 (S. 45–69). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., Goldthorpe, J. H., & Portocarero, L. (1979). Intergenerational class mobility in three Western European societies: England, France and Sweden. The British Journal of Sociology, 30, 415–441.

    Article  Google Scholar 

  • Ezrow, L., & Xezonakis, G. (2011). Citizen satisfaction with democracy and parties’ policy offerings. Comparative Political Studies, 44, 1152–1178.

    Article  Google Scholar 

  • Federico, C. M., Fisher, E. L., & Deason, G. (2016). The authoritarian left withdraws from politics: Ideological asymmetry in the relationship between authoritarianism and political engagement. Journal of Politics, 79, 1010–1023.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treiman, D. J. (2001). International stratification and mobility file: Conversion tools. http://home.fsw.vu.nl/hbg.ganzeboom/ismf. Zugegriffen: Mai 2017.

  • Hainmueller, J., & Hopkins, D. J. (2014). Public attitudes toward immigration. Annual Review of Political Science, 17, 225–249.

    Article  Google Scholar 

  • Harteveld, E. (2016). Winning the ‚losers‘ but losing the ‚winners‘? The electoral consequences of the radical right moving to the economic left. Electoral Studies, 44, 225–234.

    Article  Google Scholar 

  • Häusermann, S., & Kriesi, H. (2015). What do voters want? Dimensions and configurations in individual-level preferences and party choice. In P. Beramendi, S. Häusermann, H. Kitschelt, & H. Kriesi (Hrsg.), The Politics of Advanced Capitalism (S. 202–230). New York: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heyder, A., & Schmidt, P. (2003). Authoritarianism and ethnocentrism in East and West Germany: Does the system matter? In R. Alba, P. Schmidt, & M. Wasmer (Hrsg.), Germans or foreigners? Attitudes toward ethnic minorities in post-reunification Germany (S. 187–209). New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hillen, S., & Steiner, N. D. (im Erscheinen). The consequences of supply gaps in two-dimensional policy spaces for voter turnout and political support: The case of economically left-wing and culturally right-wing citizens in Western Europe. European Journal of Political Research.

    Google Scholar 

  • Hinich, M. J., & Munger, M. C. (1997). Analytical politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hooghe, L., Marks, G., & Wilson, C. J. (2002). Does left/right structure party positions on European integration? Comparative Political Studies, 35, 965–989.

    Article  Google Scholar 

  • Hussey, L. S. (2012). Polarized politics and citizen disengagement: The role of belief systems. American Politics Research, 40, 85–115.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977). The silent revolution: Changing values and political styles among Western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jensen, C. (2014). The right and the welfare state. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kim, M. (2009). Cross-national analyses of satisfaction with democracy and ideological congruence. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 19, 49–72.

    Article  Google Scholar 

  • Kitschelt, H. (1994). The transformation of European social democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kitschelt, H. (1995). The radical right in Western Europe: A comparative analysis. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, H., & Rehm, P. (2014). Occupations as a site of political preference formation. Comparative Political Studies, 47, 1670–1706.

    Article  Google Scholar 

  • Kriesi, H., Grande, E., Lachat, R., Dolezal, M., Bornschier, S., & Frey, T. (2008). West European politics in the age of globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kurella, A., & Rosset, J. (2017). Blind spots in the party system: Spatial voting and issue salience if voters face scarce choices. Electoral Studies, 49, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Lefkofridi, Z., Wagner, M., & Willmann, J. E. (2014). Left-authoritarians and policy representation in Western Europe: Electoral choice across ideological dimensions. West European Politics, 37, 65–90.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, S. M. (1959). Democracy and working-class authoritarianism. American Sociological Review, 24, 482–501.

    Article  Google Scholar 

  • Malhotra, N., Margalit, Y., & Hyunjung Mo, C. (2013). Economic explanations for opposition to immigration: Distinguishing between prevalence and conditional impact. American Journal of Political Science, 57, 391–410.

    Article  Google Scholar 

  • Malka, A., Lelkes, Y., & Soto, C. J. (Im Erscheinen). Are cultural and economic conservatism positively correlated? A large-scale cross-national test. British Journal of Political Science. https://doi.org/10.1017/S.0007123417000072.

  • Meltzer, A., & Richard, S. (1981). A rational theory of the size of government. Journal of Political Economy, 89, 914–927.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, W., & Klein, M. (2012). Die Klassenbasis in der Parteipräferenz des deutschen Wählers. Erosion oder Wandel? Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, 45, 85–110.

    Google Scholar 

  • Mutz, D. C. (2002). The consequences of cross-cutting networks for political participation. American Journal of Political Science, 46, 838–855.

    Article  Google Scholar 

  • Oesch, D. (2006). Redrawing the class map: Stratification and institutions in Britain, Germany, Sweden and Switzerland. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Oesch, D. (2013). The class basis of the cleavage between the new left and the radical right: An analysis for Austria, Denmark, Norway and Switzerland. In J. Rydgren (Hrsg.), Class Politics and the Radical Right (S. 31–51). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rattinger, H., Roßteutscher, S., Schmitt-Beck, R., Weßels, B., Wolf, C., Wagner, A., Giebler, H., Bieber, I., & Scherer, P. (2014). Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5702 Datenfile Version 2.0.0. https://doi.org/10.4232/1.12064.

  • Rehm, P. (2009). Risks and redistribution: An individual-level analysis. Comparative Political Studies, 42, 855–881.

    Article  Google Scholar 

  • Rehm, P. (2011). Social policy by popular demand. World Politics, 63, 271–299.

    Article  Google Scholar 

  • Roller, E. (1992). Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Roller, E. (1994). Ideological basis of the market economy: Attitudes toward distribution principles and the role of government in Western and Eastern Germany. European Sociological Review, 10, 105–117.

    Article  Google Scholar 

  • Roller, E. (1997). Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Vereinigung. In O. W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland (S. 115–146). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roller, E. (2016). Sozialstaatsvorstellungen im Wandel? Stabilität, Anpassungsprozesse und Anspruchszunahme zwischen 1976 und 2010. In S. Roßteutscher, T. Faas, & U. Rosar (Hrsg.), Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit (S. 209–249). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roßteutscher, S., & Scherer, P. (2013). Links und rechts im politischen Raum: Eine vergleichende Analyse der ideologischen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. In B. Weßels, H. Schoen, & O. W. Gabriel (Hrsg.), Wahlen und Wähler (S. 380–406). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rovny, J. (2013). Where do radical right parties stand? Position blurring in multidimensional competition. European Political Science Review, 5, 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, B. C. (2017). Regime change and the convergence of democratic value orientations through socialization. Evidence from reunited Germany. Democratization, 23, 444–462.

    Google Scholar 

  • Scheepers, P., Gijsberts, M., & Coenders, M. (2002). Ethnic exclusionism in European Countries. Public opposition to civil rights for legal migrants as a response to perceived ethnic threat. European Sociological Review, 18, 17–34.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, H. (2014). Soziologische Ansätze in der empirischen Wahlforschung. In J. W. Falter & H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung (S. 169–239). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Singh, S., Karakoç, E., & Blais, A. (2012). Differentiating winners: How elections affect satisfaction with democracy. Electoral Studies, 31, 201–211.

    Article  Google Scholar 

  • Spies, D. (2013). Explaining working-class support for extreme right parties: A party competition approach. Acta Politica, 48, 296–325.

    Article  Google Scholar 

  • Stecker, C., & Tausendpfund, M. (2016). Multidimensional government-citizen congruence and satisfaction with democracy. European Journal of Political Research, 55, 492–511.

    Article  Google Scholar 

  • Steinbrecher, M. (2014). Are alienation and indifference the new features of elections. In Weßels, B., Rattinger, H., Roßteutscher, S., & Schmitt-Beck, R. (Hrsg.), Voters on the move or on the run? (S. 263–286). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, N. D., & Hillen, S. (2018). How do left-authoritarian voters decide? Issue salience, position misperception and left-right identification. Vortrag auf der Tagung „Die Bundestagswahl 2017“ der DVPW-Arbeitskreise „Politik und Kommunikation“ und „Wahlen und politische Einstellungen“, Berlin 24.05.–25.05.2018.

    Google Scholar 

  • Steiner, N. D., & Mader, M. (2019). Intra-party heterogeneity in policy preferences and its effect on issue salience: Developing and applying a measure based on elite survey data. Party Politics, 25, 336–348.

    Google Scholar 

  • Stubager, R. (2008). Education effects on authoritarian–libertarian values: A question of socialization. The British Journal of Sociology, 59, 327–350.

    Article  Google Scholar 

  • Svallfors, S. (1991). The politics of welfare policy in Sweden: Structural determinants and attitudinal cleavages. The British Journal of Sociology, 42, 609–634.

    Article  Google Scholar 

  • Svallfors, S. (2010). Policy feedback, generational replacement, and attitudes to state intervention: Eastern and Western Germany, 1990–2006. European Political Science Review, 2, 119–135.

    Article  Google Scholar 

  • van de Werfhorst, H. G., & de Graaf, N. D. (2004). The sources of political orientations in post-industrial Society: Social class and education revisited. The British Journal of Sociology, 55, 211–235.

    Article  Google Scholar 

  • van der Brug, W., & van Spanje, J. (2009). Immigration, Europe and the ‚new‘ cultural dimension. European Journal of Political Research, 48, 309–334.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, A., Lehmann, P., Regel, S., & Schultze, H. (2014). Räumliche Modelle des Repräsentationsgefühls: Vergleichende Analysen mit Fokus auf die Bundestagswahl 2009. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8, 29–56.

    Google Scholar 

  • Winkler, J. R. (2000). Ausländerfeindlichkeit im vereinigten Deutschland. In J. W. Falter, W. Gabriel, & H. Rattinger (Hrsg.), Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich (S. 435–476). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wuttke, A. (2017). When the world around you is changing: Investigating the influence of alienation and indifference on voter turnout. In H. Schoen, S. Roßteutscher, R. Schmitt-Beck, B. Weßels, & C. Wolf (Hrsg.), Voters and voting in context (S. 146–166). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils D. Steiner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steiner, N.D., Hillen, S. (2019). Links-autoritäre Bürger bei der Bundestagswahl 2013: Sozialstrukturelle Determinanten und Konsequenzen einer Angebotslücke für Wahlbeteiligung und Regimeunterstützung. In: Steinbrecher, M., Bytzek, E., Rosar, U. (eds) Identität - Identifikation - Ideologie. Wahlen und politische Einstellungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25604-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25604-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25603-6

  • Online ISBN: 978-3-658-25604-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics