Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI) ist (noch) kein Thema im deutschen Schulsystem. In diesem Beitrag wird auf die Bedeutung von KI für zentrale Lebensbereiche verwiesen und der Versuch einer aktuellen Standortbestimmung (Ist-Zustand) unternommen. Nach Ableitung eines Zukunftsszenarios für das deutsche Schulsystem (Soll-Zustand) werden abschließend Maßnahmen diskutiert, wie der Soll-Zustand erreicht werden kann. Hierbei wird deutlich, dass das die Berücksichtigung diverser Lernorte (auch über die Schule hinaus) erfordert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Almohammadi, K. et al. (2017). A Survey of Artificial Intelligence Techniques employed for adaptive educational systems within E-learning plattforms. Journal of Artificial Intelligence and Soft Computing Research, 7 (1), 46–64. https://doi.org/10.1515/jaiscr-2017-0004.
Bond, M. et al. (2018). Digital transformation in German higher education: student and teacher perceptions and usage of digital media. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 2–20. https://doi.org/10.1186/s41239-018-0130-1.
Bos, W. et al. (Hrsg.) (2016). Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster, New York: Waxmann.
Bos, W. et al. (Hrsg.) (2014). ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Bundesregierung (2018). Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. https://www.bundesregierung.de/infoMaterial/breg-de/service/publikationen/1551264-0?download=1. Zugegriffen: 03. April 2019.
D21 (2016). Sonderstudie » Schule Digital « . Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. Berlin: Initiative D21 e.V.
Ehlers, U.-D. (2018). Die Hochschule der Zukunft: Versuch einer Skizze. In: U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.). Hochschule der Zukunft. Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 81–100.
Eickelmann, B. (2018). Der Medienkompetenzrahmen NRW – eine Einordnung im Kontext aktueller Entwicklungen und Perspektiven für die schulische Arbeit. http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Dokumentationen/2018/Medienpass-Kongress/2018_Vortrag_Prof_Eickelmann_Kongress_Essen_02_03_2018.pdf. Zugegriffen: 03. April 2019.
Expertenkommission Forschung und Innovation (2018). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2018. Berlin.
Hofhues, S. (2018). Bildung im digitalen Wandel. Goethe-Institut e. V., Redaktion Magazin Sprache. https://www.goethe.de/de/spr/mag/dsk/21272715.html. Zugegriffen: 03. April 2019.
Kerres, M. (2018a). Bildung in der digitalen Welt, wir haben die Wahl. Denk-doch-mal. Das online-Magazin. http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerresbildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/. Zugegriffen: 03. April 2019.
Kerres, M. (2018b). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (Fifth edition). Boston, Massachusetts: Walter de Gruyter GmbH.
KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf. Zugegriffen: 03. April 2019.
Meier, A. (2018). Die Bedeutung der Medienbildung für Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Unveröffentlichte wissenschaftliche Arbeit. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg.
Mittelbach, T. (2017). Ideen zur Rolle von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der Zukunft. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/256629/ideen-zur-rolle-von-kuenstlicher-intelligenz-im-klassenzimmer-der-zukunft. Zugegriffen: 03. April 2019.
Scheicher, A. (2019). Weltklasse. Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. Bielefeld: wbv Publikation.
Schmid, U., Goertz, L. & Behrens, J. (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Thorn, S. et al. (2017). Monitor Digitale Bildung. Digitales Lernen an Grundschulen. Gütersloh: Bertelsmann Stifung.
Wild-Raidt, C. (2018). Künstliche Intelligenz: Deutsche haben keine Scheu vor Kollege Roboter. Bosch Pressestelle. https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/press-release-176192.html. Zugegriffen: 03. April 2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Rietz, C., Völmicke, E. (2020). Künstliche Intelligenz und das deutsche Schulsystem. In: Ternès von Hattburg, A., Schäfer, M. (eds) Digitalpakt – was nun?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5_10
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-25529-9
Online ISBN: 978-3-658-25530-5
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)