Skip to main content

Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen

  • Chapter
  • First Online:
Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern
  • 3856 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der immer stärker wachsenden Nutzung sozialer Medien gewinnt die richtige Nutzung dieser zunehmend an Bedeutung. Für Unternehmen kann beispielsweise die Nutzung sozialer Medien durch die Mitarbeitenden positive wie auch negative Konsequenzen zur Folge haben. Um insbesondere negative Konsequenzen wie eine Rufschädigung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Mitarbeitenden mittels einer firmenspezifischen Social Media Guideline auf die Gefahren aufmerksam zu machen und den Mitarbeitenden gleichzeitig eine Hilfestellung für einen kompetenten Umgang mit sozialen Medien zu bieten. Dieser Beitrag analysiert zunächst Social Media Guidelines für Mitarbeitende verschiedener Unternehmen hinsichtlich deren Aufbau und enthaltener Regeln. Darauf aufbauend erfolgen die Beschreibung und Formulierung einer idealtypischen Richtlinie mit der Erstellung eines Kriterienkatalogs für mögliche Anforderungen an Mitarbeitende.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In dieser Statistik werden Nutzer als „aktive Nutzer“ bezeichnet, wenn sie mindestens einmal im Monat das entsprechende soziale Netzwerk nutzen (vgl. Statista 2017).

  2. 2.

    Eine solche reine Bewertungsplattform ist beispielsweise das Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu.

  3. 3.

    Als Shitstorm wird ein „Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht“ verstanden (Duden o. J.).

  4. 4.

    Vgl. Mayring (2002, S. 147): „Triangulation meint immer, dass man versucht, für die Fragestellung unterschiedliche Lösungswege zu finden und die Ergebnisse zu vergleichen.“

  5. 5.

    Das Mallet-Tool stellt ein Java-basiertes Programm für eine Verarbeitung natürlicher Sprache dar, welches aus einem oder mehreren Text-Dateien die Häufigkeit vorkommender Wörter bestimmen kann.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Mellinghoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mellinghoff, A. (2019). Social Media Guidelines: Vergleichende Analyse und Ableitung von benötigten Mitarbeitendenkompetenzen. In: Schaarschmidt, M., Walsh, G., von Korflesch, H. (eds) Online-Reputationskompetenz von Mitarbeitern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25487-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25487-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25486-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25487-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics