Skip to main content

Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Führung hat allgemein kein gutes Image, und nach Ansicht vieler Experten scheint sich die Qualität der Personalführung im Laufe der Zeit entgegen allen Bemühungen keineswegs zu verbessern. Sicher gibt es auch kompetente Führungskräfte und gute Führung, es bestehen allerdings auch sehr große Defizite. Im theoretisch-empirischen Bereich sind dies insbesondere die unsachgemäße Vermischung von politischer und organisationaler Führung, die fehlende Interdisziplinarität der vier Leitfächer (BWL/Management, Personalpsychologie, medizinisch-technische Arbeitswissenschaft, Arbeitsrecht) sowie die ausgeprägte Praxisferne der theoretischen und empirischen Fragestellungen. Viele theoretische Modelle, gerade der populären Führungsliteratur, sind zudem in fast schon verdummender Weise simplifizierend und gehen äußerst nachlässig mit Quellen um. Im praktisch-konzeptionellen Bereich bestehen ebenfalls große Defizite. So hat man sich dort fast vollständig von wissenschaftlichen Grundlagen und akademischem Denken losgesagt und greift stattdessen lieber auf externe Berater und Ratgeberbücher zurück, die diese Lücke mehr schlecht als recht füllen. Organisatorisches Versagen, strategische Wechselhaftigkeit und HR-Bürokratismus entziehen guter Führung in vielen Unternehmen von vornherein die Grundlage und machen jede Beschäftigung mit Führungsthemen zur Farce. Statt diese mangelhaften Rahmenbedingungen – v. a. auch den falschen Zuschnitt von Führungsstellen – systematisch zu verbessern, werden sie individualisiert und den Führungskräften aufgebürdet. Die daraus resultierende chronische Überlastung vieler Führungskräfte wird für Organisationen zunehmend zum Problem. Zwar verfügt beinahe jede mittelgroße Organisation über ein eigenes Führungsmodell; angesichts vieler konzeptioneller Mängel und auf Gefälligkeit ausgerichteter Postulate sind diese jedoch kaum je geeignet, die Qualität der Führung wirklich zu verbessern. Um die Führung in Organisationen ist es also unter dem Strich weder unter theoretisch-empirischen noch praktischen Gesichtspunkten gut bestellt.

„Tatsache ist, das weder Wissenschaftler noch Praktiker es geschafft haben, [Führung] präzise und exakt zu definieren, zumindest nicht in einer Art und Weise, die weithin anerkannt wäre. [...] Führung hat kein Bestandswissen, Kern-Curriculum oder Fähigkeitsprofil, das als maßgeblich betrachtet würde. Führung hat kein breitflächig verabredetes Maßsystem, keine klaren Kompetenzkriterien. [...] Wir haben keine weithin akzeptierte Richtschnur, um Leistung zu messen, oder weithin akzeptierten Erfolgsmaßstäbe.“

Barbara Kellerman (2018, S. 3/7/8)*

*Kellerman, Barbara: „Professionalizing Leadership“ © Oxford University Press 2018. Reproduced with permission of the Licensor through PLSclear.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover + eBook
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der Lesbarkeit wird im gesamten Buch das generische Maskulinum verwendet. Selbstverständlich sind damit – wie auch mit dem Femininum „die Führungskraft“ – beide Geschlechter angesprochen.

Literatur

  • Amabile, Teresa/Kramer, Steven (2012): „How leaders kill meaning at work“; McKinsey Quarterly 1/2012; S. 124–131.

    Google Scholar 

  • Armutat, Sascha (2014): „Wissenschaft und Praxis – Zwei Seiten einer Medaille“; Personalwirtschaft Jubiläums-Sonderheft 01/2014; S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Axel Springer AG (2018): „Code of Conduct“, Abschnitt „4.2 Führungsgrundsätze“; S. 18–21; http://www.axelspringer.de/artikel/Die-Fuehrungsgrundsaetze-der-Axel-Springer-SE_216633.html (Zugriff am 16.3.2019).

  • Balla, Ernst (2012): „Innovative Top-Management-Entwicklung“; in: Schwuchow, Karlheiz/Gutmann, Joachim (Hrsg.): „Personalentwicklung 2013 – Themen, Trends, Best Practices“; Haufe 2012; S. 299–307.

    Google Scholar 

  • Bartussek, Joerg/Weyergraf, Oliver (2015): „Mad Business – Was in den Führungsetagen der Konzerne wirklich abgeht“; Campus 2015.

    Google Scholar 

  • Bass, Bernard M. (1985): „Leadership and Performance“; Free Press 1985.

    Google Scholar 

  • Benit, Nils/Soellner, Renate (2013): „Scientist-practitioner gap in Deutschland: Eine empirische Studie am Beispiel psychologischer Testverfahren“; Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 3/2013 (57); S. 145–153.

    Google Scholar 

  • Bigalke, Silke (2010): „Altmeister bitten Banker zum Gefecht“; Handelsblatt vom 26.4.2010; S. 60.

    Google Scholar 

  • Bilhuber Galli, Eva/Müller-Stewens, Günter (2014): „Personaler ohne Mehrwert?“; Harvard Business Manager 12/2014; S. 93–97.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Nico/Hübbe, Eberhard (2013): „Talentmanagement“; in Meifert, Matthias T. (Hrsg.): „Strategische Personalentwicklung – Ein Programm in acht Etappen“; dritte Auflage Springer 2013; S. 215–243.

    Google Scholar 

  • Bokeloh, Matthias (2012): „Speakers Corner: ‚Stillgestanden!‘ – Matthias Bokeloh über den Zwang zur Veränderung“; Managerseminare 10/2012; S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1943): „Der gute Mensch von Sezuan“; Edition Suhrkamp SV 1964 (Uraufführung 1943).

    Google Scholar 

  • Buchholz, Eva/Werle, Klaus (2011): „Die Frust AG“; Manager Magazin 12/2011; S. 138–144.

    Google Scholar 

  • Buchhorn, Eva/Kröher, Michael O.R./Werle, Klaus (2012): „Stilles Drama – Stress“; Manager Magazin 6/2012; S. 105–112.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)/Lohmann-Haislah, Andrea (2012): „Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden“; http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.html;jsessionid=A076995A58C-81809CE17C5870E643561.1_cid323 (Zugriff am 17.7.2015).

  • Burns, James M. (1978): „Leadership“; Harper and Row 1978.

    Google Scholar 

  • Charan, Ram (2014): „It’s Time to Spit HR“; Harvard Business Review July-August 2014; S. 34.

    Google Scholar 

  • Claßen, Martin/Sattelberger, Thomas (2011): „Vor dem Platzen der ‚Leadership Bubble‘“; Organisationsentwicklung 2/2011; S. 58–65.

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit (Hrsg.)/IGES Institut GmbH (2013): „DAK-Gesundheitsreport 2013“; http://www.dak.de/dak/gesundheit/DAK-Gesundheitsreports_Archiv-1117260.html (Zugriff am 17.7.2015).

  • Demmer, Christine (2014): „Zwischen Utopia und Untergang“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (2012): „DGFP-Kurzumfrage Führungskräfteentwicklung“; http://www.dgfp.de/wissen/empirische-studien/dgfp-kurzumfrage-fuehrungskraefteentwicklung-3882 (Zugriff am 17.7.2015).

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (2013) (Hrsg.): „Forschungs-Praxis Transfer im Personalmanagement“; DGFP-Praxispapier 5/2013; http://www.dgfp.de/wissen/praxispapiere/forschungs-praxis-transfer-im-personalmanagement-4161 (Zugriff am 17.7.2015).

  • Dietrich, Samine (2019): „Jedes Jahr eine neue Sau – Wie Manager den Methodenwahn durch Souveränität ersetzen“; Wiley 2019.

    Google Scholar 

  • Dinh, Jessica E./Lord, Robert G./Gardner, William L./Meuser, Jeremy D./Liden, Robert C./Hu, Jinyu (2014): „Leadership theory and research in the new millennium: Current theoretical trends and changing perspectives“; The Leadership Quarterly 2014 (25); S. 36–62.

    Article  Google Scholar 

  • Dobelli, Rolf (2011): „Die Kunst des klaren Denkens – 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“; Carl Hanser Verlag 2011.

    Google Scholar 

  • Drucker; Peter F. (1954): „The Practice of Management“; Neuauflage Harper Collins 2006 (Erstauflage 1954).

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert (1934): „On the Method of Theoretical Physics“; Philosophy of Science April 1934 (1); S. 163–169.

    Google Scholar 

  • Equi-com/dellian consulting GmbH (2012): Equi-com Website; http://www.equi-com.de (Zugriff am 17.7.2015).

  • Faltin, Thomas/Bergstein, Jens/Stolz, Martin (2014): „HR hat ein Personalproblem“; Personalmagazin 2/2014; S. 40–44.

    Google Scholar 

  • Felfe, Jörg (2015): „Trends der psychologischen Führungsforschung – Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse“; Hogrefe 2015.

    Google Scholar 

  • Fernández-Aráoz, Andrew R./Aramaki, Kentaro (2018): „Aus Potenzial wird Kompetenz“; Harvard Business Manager 6/2018; S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Fischer, Mirjam (2009): „Ein Schrei, ein Hieb – mehr Selbstsicherheit in zwei Tagen“; Wirtschaft und Weiterbildung 6/2009; S. 30–31.

    Google Scholar 

  • Forchhammer, Lorenz (2012): „Der virtuelle Chef“; Personalwirtschaft 8/2012; S. 58–59.

    Google Scholar 

  • Förster-Trallo, Dirk/Rachfall, Thomas (2012): „Wenn Stress zu Fehlentscheidungen führt“; Personalwirtschaft 2/2012; S. 60–62.

    Google Scholar 

  • Frese, Michael (2013): „Es gibt so viel zu tun, warum gegen Evidenzbasiertes Management polemisieren? Ein Plädoyer gegen die Bedeutungslosigkeit der Managementforschung“; Die Betriebswirtschaft 3/2013 (73); S. 221–232.

    Google Scholar 

  • Garvin, David A. (2014): „Wie die Ingenieure bei Google lernten, Manager zu lieben“; Harvard Business Manager 3/2014; S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Gottke, Karsten/Barth, Manfred (2012): „Auf gute Zusammenarbeit“; Personalwirtschaft 9/2012; S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Götz, Klaus/Beiling, Britta (2008): „Exotische Ansätze im Managementtraining“; Personalführung 6/2008; S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Graumann, Matthias/Grundei, Jens: „Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule. Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens“. In: Zeitschrift für Corporate Governance 5/2015; S. 197–204.

    Google Scholar 

  • Grubendorfer, Christina (2012): „Leadership Branding – Wie Sie Führung wirksam und zu einer starken Marke machen“; Gabler 2012.

    Google Scholar 

  • Hansen, Anne (2015): „Geben Sie Vollgas!“ (Interview mit Jan Heitmann); Handelsblatt 26./27./28. Juni 2015; S. 60–61.

    Google Scholar 

  • Harms, Jörg M./Mödinger, Wilfried (2012): „Führungsperspektiven – Denkanstöße für verantwortliches Handeln“; Haufe 2012.

    Google Scholar 

  • Harrell, Melissa/Barbato, Lauren (2018): „Great managers still matter: the evolution of Google’s Project Oxygen“; https://rework.withgoogle.com/blog/the-evolution-of-project-oxygen/ (Zugriff am 12.12.2018).

  • Häseli, Stefan (2014): „Traumrolle Chef – mehr als tägliches Theater“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Heimann, Klaus (2014): „Nicht im Alltagsgeschäft stecken bleiben – Wie HR Strategien für Arbeit und Organisation entwickeln kann“ (Interview mit Klaus-Peter Buss und Martin Kuhlmann); Personalführung 8/2014; S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Henkel AG & Co. KGaA (2009): „Vision and Values – Code of Teamwork and Leadership“; http://www.henkel-adhesives.com/com/content_data/188315_Code_of_Teamwork_and_Leadership.pdf (Zugriff am 17.7.2015).

  • Hersey, Paul/Blanchard, Kenneth H. (1969): „Management of Organizational Behavior“; Prentice Hall 1969.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt-Woeckel, Sabine (2011): „Von Lamas lernen“; Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.10.2011; S. C2.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Joachim/Jäckel, Ingo (2011): „Bewusstsein für exzellente Führung“; Personalwirtschaft 11/2011; S. 33–35.

    Google Scholar 

  • Höhmann, Ingmar (2016): „Fast niemand kann die Qualität von Führung bewerten“ (Interview mit Dave Ulrich); Harvard Business Manager 2/2016; S. 70–75.

    Google Scholar 

  • Hüffer, Leopold (2013): „Kalte Fische: Warum wir Top-Jobs mit Top-Flops besetzen“; Frankfurter Allgemeine Buch 2013.

    Google Scholar 

  • Huf, Stefan (2017): „Radikal, fundamental und disruptiv? Die Dramatisierung des personalwirtschaftlichen Wandels“; Organisationsentwicklung 4/2017; S. 73–76.

    Google Scholar 

  • Humborstad, Sut I. Wong/Kuvaas, Bård (2013): „Mutuality in leader-subordinate empowerment expectation – Its impact on role ambiguity and intrinsic motivation“; The Leadership Quarterly 2013 (24); S. 363–377.

    Article  Google Scholar 

  • Jochmann, Walter (2014): „Steuerungseinheit auf Augenhöhe“; Personalwirtschaft 6/2014; S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Jochmann, Walter/Faltin, Thomas (2014): „‚Strategische Akzeptanz von HR‘ – Spürbarer ‚Skill-Upgrade‘ ist gefordert“; Personalführung 8/2014; S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2014): „Komplementäre Führung – Ein praxiserprobtes Modell der organisationalen Führung“; 1. Auflage Springer Gabler 2014.

    Google Scholar 

  • Kaehler, Boris (2016): „Die Rolle der Personalfunktion im Unternehmen: Grundsatzfragen und aktuelle Herausforderungen – Wege aus der ewigen Strategiediskussion“; Zeitschrift Personalführung Heft 2/2016; S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Kanengieter, John/Rajagopal-Durbin, Aparna (2012): „Wilderness Leadership – On the Job“; Harvard Business Review April 2012; S. 127–131.

    Google Scholar 

  • Kellerman, Barbara (2004): „Bad Leadership – What it is, how it happens, why it matters“; Harvard Business School Press 2004.

    Google Scholar 

  • Kellerman, Barbara (2008): „Followership – How Followers are Creating Change and Changing Leaders“; Harvard Business School Press 2008.

    Google Scholar 

  • Kellerman, Barbara (2012): „The End of Leadership“; Harper Collins 2012.

    Google Scholar 

  • Kellerman, Barbara (2018): „Professionalizing Leadership“; Oxford University Press 2018.

    Google Scholar 

  • Kern, Dieter (2013): „Mehr Organisation wagen“; Human Resources Manager April/Mai 2013; S. 12–13.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, Manfred F. R./Korotov, Konstantin (2012): „Transformational Leadership Development Programs“; in Snook, Scott/Nohria, Nitin/Khurana, Rakesh (Hrsg.): „The Handbook for Teaching Leadership“; Sage 2012; S. 263–282.

    Google Scholar 

  • Krings, Thorsten (2014): „Noch Verbesserungsbedarf“; Personalwirtschaft 3/2014; S. 45–47.

    Google Scholar 

  • Kunisch, Sven/Müller-Stewens, Gunter/Campbell, Andrew (2014): „Why Corporate Functions Stumble“; Harvard Business Review 12/2014; S. 111–117.

    Google Scholar 

  • Lau, Viktor (2014): „Unverständlich und intransparent“; Personalwirtschaft 2/2014; S. 34–35.

    Google Scholar 

  • Leberenz, Christian (2017): „Die drei Hebel der Produktivitätssteigerung“; Personalführung 4/2017; S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Lehnen, Cliff (2014): „Die Administranten“; Personalwirtschaft Jubiläumsausgabe 1/2014; S. 68–70.

    Google Scholar 

  • Link, Oliver (2015): „Ein Mann der Mitte“; Brand eins 3/2015; S. 110–113.

    Google Scholar 

  • Losmann, Carmen (2011) (Regie): „Work Hard Play Hard“ (Dokumentarfilm); filmkinotext 2011.

    Google Scholar 

  • Martin, Jean/Jacobs, Volker (2014): „HR Business Partner: Ein neues Kompetenzmodell ist nur die halbe Miete“; Human Resources Manager Dezember 2014/Januar 2015; S. 102–103.

    Google Scholar 

  • McGregor, Douglas: (1960): „The Human Side of Enterprise“; McGraw-Hill Annotated Edition 2006 (Erstveröffentlichung 1960).

    Google Scholar 

  • Miller, Danny/Hartwick, Jon (2002): „Spotting Management Fads“; Harvard Business Review October 2002, S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1996): „Musings on Management“; Harvard Business Review July/August 1996; S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Nauert, Axel (2018): „Nieten ohne Nadelstreifen: Cool, psychopathisch und skrupellos – wie die neue Generation von Führungskräften unsere Wirtschaft ruiniert“; Redmint Verlag 2018.

    Google Scholar 

  • Ogger, Günther (1992): „Nieten in Nadelstreifen – Deutschlands Manager im Zwielicht“; Droemer Knaur 1992.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (2012a): „Führung und Marke in Zusammenhang bringen“ (Interview mit Christina Grubendorfer); Personalmagazin 9/2012; S. 7.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (2012b): „Metro schickt Nachwuchskräfte ins ewige Eis“; Wirtschaft und Weiterbildung 4/2012; S. 8.

    Google Scholar 

  • Ohne Verfasser (2014): „Nachgefragt: Wie hat sich der Einfluss von HR in den letzten Jahren gewandelt?“; Human Resources Manager Juni/Juli 2014; S. 102–103.

    Google Scholar 

  • Ott, Ulrich (2010) (Hrsg.): „Mut zur Führung – Helmut Schmidt im Gespräch mit Ulrich Wickert“; 3. Auflage Hohenheim Verlag 2010.

    Google Scholar 

  • Peters, Nina (2012): „Bin dann mal weg – Lernreisen“; Managerseminare 7/2012; S. 52–57.

    Google Scholar 

  • Pichler, Martin (2012): „Führungskräfte-Bashing auf dem Höhepunkt“; Wirtschaft und Weiterbildung 11–12/2012; S. 3.

    Google Scholar 

  • Powell, K. Skylar/Yalcin, Serkan (2010): „Managerial training effectiveness – A meta-analysis 1952–2002“, Personnel Review 2/2010 (39); S. 227–241.

    Google Scholar 

  • Prieß, Arne (2013): „Kompetenz sorgt für Akzeptanz“; Personalmagazin 11/2013; S. 41–43.

    Google Scholar 

  • Pundt, Leena/Greve, Andreas (2017): „Neue Führung braucht das Land – Herausforderungen der Organisation 4.0“; Organisationsentwicklung 2/2017, S. 18.

    Google Scholar 

  • Raschke, Christian/Frank, Kathrin (2012): „Karriere? Ja, … aber anders!“; Handelsblatt Karriere November 2012; S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Ritter, Jörg K./Sadowski, René/Seidenglanz, René (2014): „HR hat ein Autoritätsproblem“; Human Resources Manager August/September 2014; S. 74–75.

    Google Scholar 

  • Rynes, Sara L./Giluk, Tamara L./Brown, Kenneth G. (2007): „The Very Separate Worlds of Academic and Practitioner Periodicals in Human Resource Management: Implications for Evidence-based Management“; Academy of Management Journal 5/2007 (50); S. 987–1008.

    Google Scholar 

  • Sauer, Joachim/Cisik, Alexander (2013): „Führung in der Krise“; Human Resources Manager Februar/März 2013; S. 106–107.

    Google Scholar 

  • Sauer, Joachim/Cisik, Alexander (2014): „Führung in Deutschland – Problemstellungen und Lösungsansätze“; in Sauer, Joachim/Cisik, Alexander: „In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen“; Bundesverband der Personalmanager e. V. 2014; S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Petra (2013): „Weit weg und sehr kalt“; Human Resources Manager Dezember 2013/Januar 2014; S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Scheidges, Rüdiger (2015): „Jürgen Habermas – Ein deutscher Aufklärer“; Handelsblatt 12.2.2015; S. 12–13.

    Google Scholar 

  • Schilling, Jan (2005): „Inhalte von Führungsgrundsätzen unter der Lupe – Ergebnisse und Perspektiven“; Zeitschrift für Personalpsychologie, 3/2005 (4); S. 123–131.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian/Müller, Stefanie (2011): „Rollenfindung der Personalabteilung“; Arbeit und Arbeitsrecht 4/2011; S. 200–204.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian/Müller, Stefanie (2014): „Der Zusammenhang von Führung und Motivation – nicht so klar, wie man denkt!“; in Sauer, Joachim/Cisik, Alexander: „In Deutschland führen die Falschen – Wie sich Unternehmen ändern müssen“; Bundesverband der Personalmanager e. V. 2014; S. 471–487.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian/Hansen, Malte (2012): „Ende der HR-Abteilung – Pro/Contra“; Human Resources Manager Oktober/November 2012; S. 14–15.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2014a): „Personalmanagement – Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen“; 6. Auflage Vahlen 2014.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2014b): „Strategielosigkeit als zukünftige Strategie?“; Personalwirtschaft 8/2014; S. 33–35.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian (2014c): „25 Years of Research in Human Resource Management“ (Editorial); Zeitschrift für Personalforschung 4/2014 (28), S. 404–409.

    Google Scholar 

  • Skinner, Wickham (1981): „Big hat, no cattle: managing human resources“; Harvard Business Review September-October 1981; S. 106–114.

    Google Scholar 

  • Snook, Scott/Khurana, Rakesh/Nohria, Nitin (2012): „Transformational Leadership Development Programs“; in Snook, Scott/Nohria, Nitin/Khurana, Rakesh (Hrsg.): „The Handbook for Teaching Leadership“; Sage 2012; S. Xi–XXiX.

    Google Scholar 

  • Spilker, Martin/Roehl, Heiko/Hollmann, Detlef (2013): „Die Akte Personal – Warum sich die Personalwirtschaft jetzt neu erfinden sollte“; Verlag Bertelsmann Stiftung 2013.

    Google Scholar 

  • Steel, Gary/Lewis, Paul/Brügger, Erika (2012): „Firmenspezifische Führungsphilosophie und deren konsequente Umsetzung – Das Beispiel der ABB“; in Bruch, Heike/Krummaker, Stefan/Vogel, Berd: „Leadership – Best Practices und Trends“; 2. Auflage Springer Gabler 2012; S. 193–207.

    Google Scholar 

  • Steffenhagen, Kurt (2017): „Management by Farce: Der feine Unterschied zwischen Führung und Eierkochen“; Business Village 2017.

    Google Scholar 

  • Stilijanow, Ulrike (2014): „Nachhaltige Leistungskultur – Wie Führungskräfte den Zeit- und Leistungsdruck gesund bewältigen“; zfo 5/2014; S. 314–320.

    Google Scholar 

  • Sudahl, Michael (2011): „Weiterbildung in der Chefetage“; Personalwirtschaft 10/2011; S. 35.

    Google Scholar 

  • Terpitz, Katrin (2014): „Schlaflos im Chefbüro“; Handelsblatt 20./21./22.6.2014; S. 58.

    Google Scholar 

  • The Wall Street Journal Digital Network (2014): „What Happens When There’s No HR Department?“ (Video); http://www.wsj.com/video/what-happens-when-theres-no-hr-department/D991C72E-CBCF-4C23-83CE-6EE52CB616F5.html (Zugriff am 17.7.2015).

  • Titscher, Stefan/Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael (2010): „Zur Praxis der Organisationsforschung“; S. 17–44; in Mayrhofer, Wolfgang/Meyer, Michael/Titscher, Stefan: „Praxis der Organisationsanalyse – Anwendungsfelder und Methoden“; Facultas/UTB 2010.

    Google Scholar 

  • Trentmann, Nina (2012): „Der Samurai coacht nur noch selten“; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 8./9.9.2012; S. C1.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Dave (1997): „Judge me More by my Future than by my Past“; Human Resource Management 1/36; pp. 5–8.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Dave/Smallwood, Norm/Sweetman, Kate (2008): „The Leadership Code“; Harvard Business School Press 2008.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Dave (2014): „Do Not Split HR – At Least Not Ram Charan’s Way“; https://hbr.org/2014/07/do-not-split-hr-at-least-not-ram-charans-way (Zugriff am 17.7.2015).

  • Universität der Künste Berlin (2012): Website Heldenprinzip; http://www.innovation-heldenprinzip.de/projekt/f%C3%BChrungskr%C3%A4fteentwicklung (Zugriff am 17.7.2015).

  • Volk, Hartmut (2012): „Immer Ärger mit der Führung… – Wie Führungskräfte ihre Ohnmacht überwinden können“ (Interview mit Thomas Weegen); Personalführung 9/2012; S. 38–39.

    Google Scholar 

  • Voll, Stefan (2012): „Führen lernen vom Spitzensport“; Personalmagazin 9/2012; S. 86–87.

    Google Scholar 

  • Wehner, Marius/Kabst, Rüdiger/Meifert, Matthias (2014): „Strategischer Partner: Human Resources fehlt die institutionelle Verankerung“; Personal Quarterly 3/2014; S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Wehrle, Martin (2011): „Ich arbeite in einem Irrenhaus: Vom ganz normalen Büroalltag“; Econ 2011.

    Google Scholar 

  • Weilbacher, Jan (2012a): „Bye, bye, einsame Helden“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Weilbacher, Jan (2012b): „Der Sohn will die Revolution“; Human Resources Manager Juni/Juli 2012; S. 44–47.

    Google Scholar 

  • Weilbacher, Jan C. (2016): „Die agile Organisation ist kalter Kafee“ (Interview mit „Stefan Kühl“); Human Resources Manager Oktober/November 2016; S. 33–26.

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus (2012): „Wer will noch Chef werden?“; Manager Magazin 8/2012; S. 94–103.

    Google Scholar 

  • Werle, Klaus (2014): „Die Bonsai-Manager“; Manager Magazin 11/2014; S. 103–109.

    Google Scholar 

  • Winkler, Brigitte (2012): „Shared Leadership Ansätze nutzen“; Organisationsentwicklung 3/2012; S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Winkler, Brigitte (2018): „Horizonterweiterung – Ein Plädoyer wider die Theoriemüdigkeit“; Organisationsentwicklung 2/2018; S. 33–34.

    Google Scholar 

  • Wöhrmann, Silke (2012): „Mehr Selbstverantwortung wagen“; Personalwirtschaft 5/2012; S. 56–58.

    Google Scholar 

  • Yukl, Gary (2013): „Leadership in Organizations“; 8. Auflage Pearson Education 2013.

    Google Scholar 

  • Zisgen, Armin (2014): „Business Partner – Mode oder Zukunftsmodell?“; Personalwirtschaft 4/2014; S. 30–33.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaehler, B. (2020). Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis. In: Komplementäre Führung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25382-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25382-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25381-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25382-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics