Skip to main content

Das Modell der gesamtheitlichen Verantwortung bei CUITEC Großküchentechnik

  • 1176 Accesses

Part of the Forschung und Praxis an der FHWien der WKW book series (FPGHW)

Zusammenfassung

Die CUITEC Großküchentechnik GmbH beschäftigt sich seit sechs Jahren strategisch mit nachhaltigem Wirtschaften und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Top-down getrieben ist es dem Eigentümer wichtig, einen nachhaltigen Abdruck in der Branche zu verankern und im Sinne einer Vorbildwirkung auch andere Stakeholder zu inspirieren. Basis für verantwortungsbewusstes Handeln im Unternehmen ist neben der kontinuierlichen Motivation des eigenen Teams ein aus dem Entwicklungsprozess der CSR-Strategie gewachsenes und aus acht Perspektiven bestehendes Modell einer gesamtheitlichen Verantwortung. Die inhaltliche, innovative, zeitliche, räumliche und monetäre Perspektive sowie die Wissens-, Stakeholder- und Kommunikationsperspektive stellen hierbei die Säulen einer Weiterentwicklung verantwortungsvoller Unternehmensführung bei CUITEC dar.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-25328-8_9
  • Chapter length: 11 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-25328-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)

Notes

  1. 1.

    Zum Beispiel: Die Erneuerung einer Pumpe bedeutet einen wesentlich geringeren Ressourceneinsatz (ein Bauteil) als der Austausch des ganzen Geräts (z. B. 280 Bauteile).

  2. 2.

    Instandsetzungsfähigkeit ist primär abhängig von einer langfristigen Bereitstellung von Ersatzteilen durch die Hersteller und Herstellerinnen.

  3. 3.

    Neben den Betriebsmitteln Strom, Gas und Wasser insbesondere Chemikalien für die Reinigung/Entkalkung.

  4. 4.

    Abnehmer und Abnehmerinnen sind in diesem Zusammenhang nicht nur Konsumenten und Konsumentinnen, sondern auch Business-to-Business-Kunden und -Kundinnen, die Rohstoffe oder Halbfertigprodukte weiterverarbeiten, über deren Herkunft sie keine, keine korrekten bzw. keine ausreichenden Informationen haben.

  5. 5.

    Umwelt ist hier nicht nur im ökologischen Sinn gemeint.

  6. 6.

    Aktuell wird bei CUITEC Großküchentechnik gerade das Geschäftsmodell hinterfragt, weil das Unternehmen hinsichtlich der Veränderungsbereitschaft an innere und äußere Grenzen stößt.

  7. 7.

    Hierzu gehört auch die Ablehnung von Aufträgen aufgrund mangelnder eigener Kompetenzen oder wegen des Verdachts fragwürdiger Geschäftspraktiken.

  8. 8.

    Dies darf aber keinesfalls eine Ausrede für mangelndes verantwortungsvolles Wirtschaften sein.

  9. 9.

    Beispielsweise die Teilnahme am Programm und im Netzwerk BGF Betriebliche Gesundheitsförderung, Erfolg mit FAIRantwortung; Mitglied bei respACT, ARGE proEthik, Charta der Vielfalt, Unternehmen für Familien; TRIGOS NÖ Gewinner 2017; TRIGOS Österreich nominiert 2017.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred J. Schieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schieber, M.J. (2019). Das Modell der gesamtheitlichen Verantwortung bei CUITEC Großküchentechnik. In: Ortiz, D., Czuray, M., Scholz, M. (eds) Verantwortungsvolle Unternehmensführung im österreichischen Mittelstand. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25328-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25328-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25327-1

  • Online ISBN: 978-3-658-25328-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)