Zusammenfassung
Als sich das Fernsehen in den 1960er Jahren als Massenmedium etablierte, weckte es zunehmend das Interesse des DDR-Herrschaftsapparates. Mit steigender Bedeutung erfolgte eine immer engere Verzahnung mit der SED-Machtelite. Bereits am 23. Januar 1961 bezeichnete Intendant Heinz Adameck in einem Schreiben an den Leiter der Agitationskommission beim Politbüro des ZK der SED Albert Norden den Fernsehfunk als der Partei dienendes „Instrument der Agitation und Propaganda“ (SAPMO-BArch DY 30/IV 2/2.028/92: 2).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Räder, A. (2019). Zur Geschichte des Fernsehens in der DDR (1963- 1976). In: Poesie des Alltäglichen . Film, Fernsehen, Medienkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25239-7_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25239-7_3
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-25238-0
Online ISBN: 978-3-658-25239-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)