Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht eine Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach der Geiselnahme in einer Mittelschule in der nordossetischen Stadt Beslan durch nordkaukasische Terroristen im September 2004. Nach gängiger Meinung kennzeichnet dieses Ereignis das Ende der liberalen Hegemonie im postsowjetischen Russland. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass die Rede auf ganz unterschiedliche Weise gelesen und verstanden werden kann. Folgt man den Reaktionen, die sich in einem Korpus von Presseartikeln finden ließen, aktiviert die Rede sowohl „internationalistische“ als auch „souveränistische“ Lesarten im Mediendiskurs. Ich hebe die polyphone Organisation des Diskurses hervor und argumentiere so für einen produktiven Austausch zwischen der französischen Tradition der Diskursanalyse, dem Interaktionismus und der Kritischen Diskursanalyse. In Anbetracht dessen werden sich die Leserinnen und Leser mit den vielen unterschiedlichen Stimmen beschäftigen müssen, die den politischen Diskurs kreuz und quer durchlaufen. Begreift man die Organisation des Diskurses als polyphon, lässt sich jedoch schlussfolgern, dass seine Bedeutung von den Teilnehmern des politischen Diskurses „festgelegt“ werden muss.
Übersetzung: Gabriella Silvestri und Thomas Wiedemann. Originalquelle: Angermüller, J. (2012). Fixing meaning: The many voices of the post-liberal hegemony in Russia. Journal of Language and Politics, 11(1), 115–134.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Der Auszug basiert auf dem russischen Original: http://kremlin.ru/events/president/transcripts/22589. Für Auszüge in englischer Sprache siehe http://en.kremlin.ru/events/president/transcripts/22589.
- 2.
Das Korpus wurde erstellt im Rahmen eines EU-INTAS Projekts zum russischen Mediendiskurs („Tolerance and Intolerance in the Post-Soviet Press“), durchgeführt von 2005 bis 2007 unter der Leitung von Howard Davis (University of Bangor, Wales), mit Xavier Giró (Universität Barcelona) und mir. Ich danke Eduard Ponarin von der Petersburger Gruppe für die Bereitstellung ihrer Datenbank. Alle Übersetzungen stammen von mir.
Literatur
Angermüller, J. (2011). From the many voices to the subject positions in anti-globalization discourse: Enunciative pragmatics and the polyphonic organization of subjectivity. Journal of Pragmatics, 43(12), 2992–3000.
Angermuller, J. (2014). Poststructuralist discourse analysis: Subjectivity in enunciative pragmatics. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Angermuller, J. (2018). Truth after post-truth: For a strong programme in discourse studies. Palgrave Communications, 4(30), 1–8.
Angermuller, J., Maingueneau, D., & Wodak, R. (Hrsg.). (2014a). The discourse studies reader: Main currents in theory and analysis. Amsterdam: Benjamins.
Angermuller, J., Nonhoff, M., Herschinger, E., Macgilchrist, F., Reisigl, M., Wedl, J., Wrana, D., & Ziem, A. (Hrsg.). (2014b). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: Transcript.
Authier-Revuz, J. (1982). Hétérogénéité montrée et hétérogénéité constitutive. Éléments pour une approche de l’autre dans le discours. DRLAV, 26, 91–151.
Bachtin, M. (1981). The dialogic imagination: Four essays. Austin: University of Texas Press.
Benveniste, É. (1974). Problèmes de linguistique générale. Paris: Gallimard.
Chilton, P. A., Ilyin, M. V., & Mey, J. L. (Hrsg.). (1998). Political discourse in transition in Europe 1989-1991. Amsterdam: Benjamins.
Culioli, A. (2002). Variations sur la linguistique. Entretiens avec Frédéric Fau. Paris: Klincksieck.
Ducrot, O. (1984). Le dire et le dit. Paris: Minuit.
Eco, U. (1997). Lector in fabula. La cooperazione interpretativa nei testi narrativi. Mailand: Bompiani.
Fairclough, N. (1992). Discourse and social change. Cambridge: Polity Press.
Foucault, M. (1994). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Garfinkel, H. (1994). Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity.
Goffman, E. (1981). Forms of talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In Centre for Contemporary Cultural Studies (Hrsg.), Culture, media, language: Working papers in cultural studies, 1972–79 (S. 128–138). London: Hutchinson.
Iser, W. (1994). Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink.
Kristeva, J. (1970). Présentation: Une poétique runinée. In M. Bachhtin (Hrsg.), La poétique de Dostoïevski (S. 1–21). Paris: Seuil.
Laclau, E., & Mouffe, C. (1985). Hegemony and socialist strategy: Towards a radical democratic politics. London: Verso.
Latour, B. (1987). Science in action. Milton Keynes: Open University Press.
Maingueneau, D. (1993). Le contexte de l’œuvre littéraire. Énonciation, écrivain, société. Paris: Dunod.
Nølke, H., Fløttum, K., & Norén, C. (2004). ScaPoLine. La théorie scandinave de la polyphonie linguistique. Paris: Kimé.
Nonhoff, M. (2006). Politischer Diskurs und Hegemonie. Das Projekt „Soziale Marktwirtschaft“. Bielefeld: Transcript.
Pêcheux, M. (1981). Ouverture du colloque. In B. Conein, J.-J. Courtine, F. Gadet, J.-M. Marandin, & M. Pêcheux (Hrsg.), Matérialités discursives (S. 15–18). Lille: Presses Universitaires de Lille.
Pocheptsov, G. (1998). Processes of political communication in the USSR. In P. A. Chilton, M. V. Ilyin, & J. L. Mey (Hrsg.), Political discourse in transition in Europe 1989-1991 (S. 51–68). Amsterdam: Benjamins.
Sacks, H., Schegloff, E. A., & Jefferson, G. (1974). A simplest systematics for the organization for turn-taking in conversation. Language, 50(4), 696–735.
Sériot, P. (2007). Généraliser l’unique: Genres, types et sphères chez Bakhtine. Texto!, 12(3), http://www.revue-texto.net/Inedits/Seriot_Bakhtine.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2018.
Van Dijk, T. (2008). Discourse and context: A sociocognitive approach. Cambridge: Cambridge University Press.
Verschueren, J., Östman, J.-O., Blommaert, J., & Bulcaen, C. (Hrsg.). (1996). Handbook of pragmatics. Amsterdam: Benjamins.
Wodak, R., Cillia, R. D., Reisigl, M., Liebhart, K., Kargl, M., & Hofstätter, K. (1998). Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wrana, D., Ziem, A., Reisigl, M., Nonhoff, M., & Angermuller, J. (Hrsg.). (2014). DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Angermuller, J. (2019). Bedeutung festlegen. Die vielen Stimmen der postliberalen Hegemonie in Russland. In: Wiedemann, T., Lohmeier, C. (eds) Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_7
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-25185-7
Online ISBN: 978-3-658-25186-4
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)