Skip to main content

„Zeig PISA die Faust“. Diskursive Wirklichkeitskonstruktion in Fack Ju Göhte

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft
  • 8173 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis der Diskurstheorie Foucaults fragt die Fallstudie nach der Wirklichkeitskonstruktion im deutschen Spielfilm Fack Ju Göhte. Der Constantin-Blockbuster von Regisseur Bora Dağtekin verzeichnete in den Jahren 2013/2014 (Teil 1) und 2015/2016 (Teil 2) Rekordpublikumszahlen im Kino. Darüber hinaus steht er für die Filmproduktionskultur in Deutschland, die von wenigen größeren Unternehmen dominiert sowie von Fördereinrichtungen subventioniert wird und deren Output demnach als Ausdruck von Machtverhältnissen sowie als Ergebnis der Auseinandersetzung um legitime Sinnmuster verstanden werden kann. Die explorative Analyse der diskursiven Formationsregeln dieser Schulkomödie zeigt, dass die darin enthaltenen Bild-Text-Verhältnisse in vielfacher Hinsicht an den gesamtgesellschaftlichen (Bildungs-)Diskurs anknüpfen, den gesellschaftlichen Wissensvorrat aber um eine integrative Perspektive ergänzen dürften. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass Fack Ju Göhte auch eine gesellschaftspolitische Dimension aufweist, und geben darüber hinaus einen exemplarischen Hinweis darauf, welche Deutungsangebote heute von einem „Konsensfilm“ gemacht werden, hinter dem mit die mächtigsten Akteure des gegenwärtigen deutschen Filmschaffens stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Statistik der Filmförderungsanstalt (2016, 2017) weist für den ersten Teil von Fack Ju Göhte 7,39 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer im deutschen Kino bis Ende 2015 aus und für den zweiten Teil 7,71 Mio. bis Ende 2016. Die TV-Ausstrahlung auf ProSieben erreichte laut Quotenmeter (2016) am Sonntag, 9. Oktober 2016, um 20.15 Uhr auf ProSieben 6,32 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer.

Literatur

  • Barnhurst, K. G., Vari, M., & Rodríguez, I. (2004). Mapping visual studies in communication. Journal of Communication, 54(4), 616–644.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The social construction of reality: A treatise in the sociology of knowledge. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Berry, G. L., & Mitchell-Kernan, C. (Hrsg.). (1982). Television and the socialization of the minority child. New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Brenner, P. J. (2010). Bildungsgerechtigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Caldwell, J. T. (2008). Production culture: Industrial reflexivity and critical practice in film and television. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Carragee, K. M., & Roefs, W. (2004). The neglect of power in recent framing research. Journal of Communication, 54(2), 214–233.

    Article  Google Scholar 

  • Castendyk, O. (2008). Die deutsche Filmförderung. Eine Evaluation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1991). Images of postmodern society: Social theory and contemporary cinema. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1995). The cinematic society: The voyeur’s gaze. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dimbath, O. (2013). Methodologischer Voyeurismus. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse. Soziale Welt, 64(4), 401–415.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Fuchs, T., & Wahl, K. (2008). Der historische Wandel von Sozialisationskontexten. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 104–116). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eder, J. (2007). Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Fairclough, N. (2004). Analysing discourse: Textual analysis for social research. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorien der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Filmförderungsanstalt. (2016). Jahreshitliste (national) 2015. http://www.ffa.de/download.php?f=52ad51494c1b1233b88c4295ba8cbee4&target=0. Zugegriffen: 10. Aug. 2017.

  • Filmförderungsanstalt. (2017). Jahreshitliste (national) 2016. http://www.ffa.de/download.php?f=221eeaef23e46c428d9f3b1bba712859&target=0. Zugegriffen: 10. Aug. 2017.

  • Fiske, J. (1987). Television culture. New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Analytik der Macht. Hrsg. von Daniel Defert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraas, C., & Pentzold, C. (2016). Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 227–240). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerbner, G., & Gross, L. (1976). Living with television: The violence profile. Journal of Communication, 26(2), 172–199.

    Article  Google Scholar 

  • Graf, D. (26. April 2012). „Das Grauen … das Grauen!“ Zeit Online. http://www.zeit.de/2012/18/Deutscher-Filmpreis. Zugegriffen: 10. Aug. 2017.

  • Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In S. Hall, D. Hobson, A. Lowe, & P. Willis (Hrsg.), Culture, media, language: Working papers in cultural studies, 1972–79 (S. 117–127). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinze, C., Moebius, S., & Reicher, D. (Hrsg.). (2012). Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2003). Genretheorie und Genreanalyse. In J. Felix (Hrsg.), Moderne Film Theorie (S. 62–96). Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2012). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hofmann, W. (Hrsg.). (1998). Visuelle Politik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jancsary, D., Höller, M. A., & Meyer, R. E. (2016). Critical analysis of visual and multimodal texts. In R. Wodak & M. Meyer (Hrsg.), Methods of critical discourse studies (S. 180–204). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2008). Michel Foucault. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2010). Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen (S. 101–126). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Korte, H. (2017). Sequenzprotokoll. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 387–394). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Rabe-Kleberg, U., Kramer, R.-T., & Budde, J. (Hrsg.). (2011). Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. (2008). Sozialisation durch Massenmedien. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 384–395). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maas, M. (2016). Ungleichheitsdeutungen im medialen Bildungsdiskurs. Eine Analyse des PISA-Diskurses in Deutschland. In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse (S. 227–255). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mai, M. (2006). Künstlerische Autonomie und soziokulturelle Einbindung. Das Verhältnis von Film und Gesellschaft. In M. Mai & R. Winter (Hrsg.), Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge (S. 24–47). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Mai, M., & Winter, R. (2006). Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In M. Mai & R. Winter (Hrsg.), Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge (S. 7–23). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • McDonald, P., & Wasko, J. (Hrsg.). (2007). The contemporary Hollywood film industry. Boston: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2013). „Wir haben freier gelebt.“ Die DDR im kollektiven Gedächtnis der Deutschen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1985). No sense of place: The impact of electronic media on social behavior. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2015). Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (1994). Picture theory: Essays on verbal and visual representation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G. (2007). What is visual communication? Past and future of an emerging field of communication research. Studies in Communication Science, 7(2), 7–34.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A., & Anand, N. (2004). The production of culture perspective. Annual Review of Sociology, 30, 311–334.

    Article  Google Scholar 

  • Philo, G. (2007). Can discourse analysis successfully explain the content of media and journalistic practice? Journalism Studies, 8(2), 175–196.

    Article  Google Scholar 

  • Prommer, E. (1999). Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Quotenmeter. (2016). Fack Ju Göhte. http://www.quotenmeter.de/tag/Fack+ju+G%F6hte. Zugegriffen: 10. Aug. 2017.

  • Reichertz, J., & Englert, C. J. (2011). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rose, G. (2016). Visual methodologies: An introduction to the interpretation of visual materials. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Ryan, M., & Kellner, D. (1988). Camera politica: The politics and ideology of contemporary Hollywood film. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Schick, T., & Ebbrecht, T. (Hrsg.). (2011). Kino in Bewegung. Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2008). Einleitung: Die Soziologie und der Film. In M. Schroer (Hrsg.), Gesellschaft im Film (S. 7–13). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J. (2013). Jugendfilm. In M. Kuhn, I. Scheidgen, & N. V. Weber (Hrsg.), Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung (S. 295–313). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. (1980). Zur soziologischen und sozialpsychologischen Analyse des Films. In A. Silbermann, M. Schaaf, & G. Adam (Hrsg.), Filmanalyse. Grundlagen, Methoden, Didaktik (S. 13–32). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2010). Medizin für die Bildung. Ein Weg aus der Krise. Heidelberg: Spektrum Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöber, R. (2008). Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sutherland, J.-A., & Feltey, K. (Hrsg.). (2013). Cinematic sociology: Social life in film. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, T. A. (1993). Principles of critical discourse analysis. Discourse & Society, 4(2), 249–283.

    Article  Google Scholar 

  • Vliegenthart, R., & Van Zoonen, L. (2011). Power to the frame: Bringing sociology back to frame analysis. European Journal of Communication, 26(2), 101–115.

    Article  Google Scholar 

  • Wildfeuer, J. (2014). Film discourse interpretation: Towards a new paradigm for multimodal film analysis. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Winter, R. (2012). Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart. Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse. In C. Heinze, S. Moebius, & D. Reicher (Hrsg.), Perspektiven der Filmsoziologie (S. 41–59). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zahn, M., & Pazzini, K.-J. (Hrsg.). (2011). Lehr-Performances. Filmische Inszenierungen des Lehrens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Filme

  • Dağtekin, B. (2013). Fack Ju Göhte. Deutschland: Constantin.

    Google Scholar 

  • Dağtekin, B. (2015). Fack Ju Göhte. Teil 2. Deutschland: Constantin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wiedemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiedemann, T. (2019). „Zeig PISA die Faust“. Diskursive Wirklichkeitskonstruktion in Fack Ju Göhte. In: Wiedemann, T., Lohmeier, C. (eds) Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25186-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25185-7

  • Online ISBN: 978-3-658-25186-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics