Skip to main content

Grundsätzliche Vorschriften zur Rechnungslegung

  • Chapter
  • First Online:
Das Anlagevermögen in der kommunalen Doppik

Zusammenfassung

Die Anschaffungskosten sind in allen Bundesländern analog zum HGB gleich geregelt. Es sind die einzeln zurechenbaren Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und in Bereitschaft zu versetzen. Ferner sind die Anschaffungsnebenkosten hinzuzurechnen sowie die Anschaffungspreisminderungen abzuziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. § 255 Abs. 1 HGB; § 38 Abs. 1 SächsKomHVO-Doppik; § 36 Abs. 2 ThürGemHV-Doppik; § 38 Abs. 2 KomHVO Sachsen-Anhalt; § 50 Abs. 1 KomHKV Brandenburg; § 77 Abs. 2 KommHV-Doppik Bayern; § 41 Abs. 2 GemHVO Hessen.

  2. 2.

    Vgl. § 255 Abs. 2, 3 HGB. Zu beachten ist außerdem, dass der Begriff „Herstellungskosten“ dem Bilanzrecht entstammt, nicht zu verwechseln mit den „Herstellkosten“ des internen Rechnungswesens.

  3. 3.

    Einzelkosten sind Material(einzel)kosten, Fertigungs(einzel)kosten und Sonder(einzel)kosten der Fertigung.

  4. 4.

    Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG.

  5. 5.

    Vgl. KULOSA, E. (2017), S. 735 i. V. m. R 7.4 Abs. 8 EStR.

  6. 6.

    So wurden etwa die Vorschriften hinsichtlich der geringwertigen Vermögensgegenstände und der Abschreibungsmethoden immer wieder an die Änderungen des EStG angepasst. Vgl. im Internet: MEINECKE, C. (2008), S. 1 f; MEINECKE, C. (2010), S. 1 f.

  7. 7.

    Vgl. § 52 Abs. 2 Nr. 5 SächsKomHVO-Doppik; § 50 Abs. 2 Nr. 19 ThürGemHV-Doppik; § 47 Nr. 4 KomHVO Sachsen-Anhalt; § 58 Abs. 2 Nr. 4 KomHKV Brandenburg; § 50 Abs. 2 Nr. 6 GemHVO Hessen; § 86 Abs. 2 Nr. 1, 2 KommHV-Doppik Bayern.

  8. 8.

    Vgl. THÜRINGER MINISTERIUM FÜR INNERES UND KOMMUNALES (Hrsg.) (2009), S. 23.

  9. 9.

    Vgl. § 51 Abs. 2 KomHKV Brandenburg.

  10. 10.

    Vgl. § 43 Abs. 1 GemHVO Hessen i. V. m. AMERKAMP, K/KRÖCKEL, D./RAUBER, D. (2010), S. 1.

  11. 11.

    Vgl. BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND VERKEHR (Hrsg.) (2008), S. 566 f. Es wurde eine Abschreibungstabelle für Landkreise vom Bayerischen Landkreistag erarbeitet. Dabei handelt es sich nach Mitteilung per E-Mail vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr aber nicht um die angekündigte, verbindliche Abschreibungstabelle. Die Autoren legen daher entsprechend der Bewertungsrichtlinie steuerrechtliche AfA-Tabellen und die Abschreibungstabelle des KGSt zugrunde.

  12. 12.

    Vgl. § 33 Abs. 6 KomHVO Sachsen-Anhalt.

  13. 13.

    Vgl. § 41 Abs. 5 GemHVO Hessen.

  14. 14.

    Vgl. HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT (Hrsg.) (2013), S. 228.

  15. 15.

    Vgl. § 37 Abs. 4 ThürGemHV-Doppik.

  16. 16.

    So war dies auch im Einkommensteuergesetz in seiner Fassung bis zur Änderung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2009 geregelt. Vgl. im Internet: MEINECKE, C. (2010), S. 1.

  17. 17.

    Vgl. § 3a KommHV-Doppik Bayern.

  18. 18.

    Vgl. § 71 Abs. 4 KommHV-Doppik Bayern.

  19. 19.

    Vgl. § 50 Abs. 4 KomHKV Brandenburg.

  20. 20.

    Vgl. MINISTERIUM DES INNERN DES LANDES BRANDENBURG (Hrsg.) (2009), S. 2.

  21. 21.

    Vgl. § 50 Abs. 4 KomHKV Brandenburg.

  22. 22.

    Vgl. § 44 Abs. 5 SächsKomHVO-Doppik.

  23. 23.

    Vgl. § 35 Abs. 4 SächsKomHVO-Doppik.

  24. 24.

    Per E-Mail vom Sächsischen Staatsministerium des Innern mitgeteilt.

  25. 25.

    § 44 Abs. 5 SächsKomHVO.

  26. 26.

    Genau genommen ist der steuerrechtliche Begriff des (positiven) „Wirtschaftsguts“ nicht mit dem „Vermögensgegenstand“ im Handelsrecht identisch. Der Hauptunterschied liegt in der Verkehrsfähigkeit. Während ein Vermögensgegenstand einzeln veräußerbar sein muss, genügt es beim Wirtschaftsgut, wenn er im Rahmen einer Unternehmensveräußerung dem Käufer zusätzliches Entgelt wert ist. Vgl. COENENBERG, A./HALLER, A./SCHULTZE, W. (2016), S. 81.

  27. 27.

    Vgl. § 6 Abs. 2, 2a EStG; WEBER-GRELLET, H. (2017), S. 876.

  28. 28.

    Vgl. § 15 Abs. 2 Nr. 1 UStG. Wird eine Kommune unternehmerisch tätig, unterliegt sie aber auch der Umsatzsteuer. Dies kann jedoch oft zum Vorteil genutzt werden. So hat eine Stadt zu Recht bei der Vermietung ihres Marktplatzes an Aussteller auf die Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 12a UStG i. V. m. § 9 Abs. 1 UStG verzichtet und bei der Sanierung, zumindest anteilig, die Vorsteuer abgezogen. Vgl. BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) (Hrsg.) (2012), S. 74.

Quellenverzeichnis

Literaturquellen

  • BAETGE, J./KIRSCH, H./THIELE, S. (2004): Bilanzanalyse, 2. Aufl., Düsseldorf 2004.

    Google Scholar 

  • COENENBERG, A./HALLER, A./SCHULTZE, W. (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Aufl., Stuttgart 2016.

    Google Scholar 

  • KÖRNER, H./DUHM, S./HUBER, M. (2009): Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern, 1. Aufl., München 2009.

    Google Scholar 

  • KULOSA, E. (2017): § 7 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung, in: WEBER-GRELLET, H. (Hrsg.): Schmidt Einkommensteuergesetz Kommentar, 36. Aufl., München 2017, S. 706–748.

    Google Scholar 

  • WEBER-GRELLET, H. (2017): § 9b Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug, in: WEBER-GRELLET, H. (Hrsg.) (2017): Schmidt Einkommensteuergesetz Kommentar, 34. Aufl., München 2015, S. 874–877.

    Google Scholar 

  • WÖHE, G. (1997): Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München 1997.

    Google Scholar 

Internetquellen

Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Normen

    Nationale Rechnungslegung

    • BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) (Hrsg.) (1995): AfA-Tabelle für den Wirtschaftszweig „Energie- und Wasserversorgung“, in: Bundessteuerblatt Teil I vom 24. Februar 1995, Nr. 3, S. 144–147.

      Google Scholar 

    • BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) (Hrsg.) (1996): AfA-Tabelle für den Wirtschaftszweig „Landwirtschaft und Tierzucht“, in: Bundessteuerblatt Teil I vom 19. Dezember 1996, Nr. 22, S. 1416–1420.

      Google Scholar 

    • BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) (Hrsg.) (1998): Urteil vom 19. November 1997 X R 78/94, in: Bundessteuerblatt Teil II vom 27. Februar 1998, Nr. 3, S. 59–62.

      Google Scholar 

    • BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) (Hrsg.) (2000): AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter („AV“), in: Bundessteuerblatt Teil I vom 19. Dezember 2000, Nr. 21, S. 1531–1546.

      Google Scholar 

    • BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) (Hrsg.) (2012): Urteil vom 3. März 2011 V R 23/10, in: Bundessteuerblatt Teil II vom 20. Januar 2012, Nr. 1, S. 74–77.

      Google Scholar 

    • EStG (2017): Einkommensteuergesetz (EStG) vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366–3533, 3862) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2017 (BGBl. I S. 3214–3230) m. W. v. 01.01.2018.

      Google Scholar 

    • EStR (2013): Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Einkommensteuerrechts (Einkommensteuer-Richtlinien – EStR) vom 16. Dezember 2005 (BStBl. I Sondernummer 1 S. 6003–6088) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.03.2013 (BStBl. I S. 276–295) m. W. v. 01.12.2012.

      Google Scholar 

    • HGB (2018): Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219–454) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.07.2018 (BGBl. I S. 1102–1115) m. W. v. 14.07.2018.

      Google Scholar 

    • KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSSTELLE FÜR VERWALTUNGSVEREINFACHUNG (KGST) (Hrsg.) (1999): Abschreibungssätze in der Kommunalverwaltung, Bericht Nr. 1/1999, Köln 1999.

      Google Scholar 

    • KÖRNER, H./DUHM, S./HUBER, M. (2009): Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens in Bayern, 1. Aufl., München 2009.

      Google Scholar 

    • UStG (2017): Umsatzsteuergesetz (UStG) vom 21. Februar 2005 (BGBl. I S. 386–433) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2014 (BGBl. I S. 2417–2430) m. W. v. 01.01.2015.

      Google Scholar 

    Sächsische Rechnungslegung:

    • SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN (Hrsg.) (2013): Hinweise des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Erstellung der Eröffnungsbilanz, in: http://www.kommunale-verwaltung.sachsen.de/download/Kommunale_Verwaltung/Hinweise_zur_Erstellung_der_Eroeffnungsbilanz.zip, Stand: 03.09.2015.

    • SächsKomHVO-Doppik (2017): Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik (Sächsische Kommunalhaushaltsverordnung-Doppik – SächsKomHVO-Doppik) vom 10. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 910–940) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Verordnung vom 04.09.2017 (SächsGVBl. S. 504–512) m. W. v. 01.01.2018.

      Google Scholar 

    Thüringer Rechnungslegung

    • ThürGemHV-Doppik (2014): Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (ThürGemHV-Doppik) vom 11. Dezember 2008 (GVBl. S. 504–528) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Oktober 2014 (Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen S. 672–681) m. W. v. 01.01.2015.

      Google Scholar 

    • THÜRINGER MINISTERIUM FÜR INNERES UND KOMMUNALES (Hrsg.) (2009): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der Abschreibungstabelle für Gemeinden (VwV-Abschreibungstabelle), in: Thüringer Staatsanzeiger vom 12.01.2009, Nr. 2, S. 23–32.

      Google Scholar 

    Sachsen-Anhalter Rechnungslegung

    • KomHVO (2016): Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes der Gemeinden, Landkreise und Verbandsgemeinden im Land Sachsen-Anhalt nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Kommunalhaushaltsverordnung – KomHVO) vom 16. Dezember 2015 (GVBl. LSA S. 636–651) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.12.2016 (GVBl. LSA S. 380) m. W. v. 01.01.2017.

      Google Scholar 

    • MINISTERIUM FÜR INNERES UND SPORT DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) (2006): Richtlinie zur Bewertung des kommunalen Vermögens und der kommunalen Verbindlichkeiten (Bewertungsrichtlinie – BewertRL), in: Ministerblatt für das Land Sachsen-Anhalt vom 9. April 2006, Nr. 22, S. 404–422, zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.05.2013, in: Ministerblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2013, Nr. 17, S. 254.

      Google Scholar 

    Brandenburger Rechnungslegung

    • KomHKV (2018): Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden (Kommunale Haushalts- und Kassenverordnung – KomHKV) vom 14. Februar 2008 (GVBl. II S. 14–36) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Verordnung vom 20.02.2018 (GVBl. II S. 1–2) m. W. v. 01.05.2018.

      Google Scholar 

    • MINISTERIUM DES INNERN DES LANDES BRANDENBURG (Hrsg.) (2009): Bewertungsleitfaden Brandenburg (BewertL Bbg): Leitfaden zur Bewertung und Bilanzierung des kommunalen Vermögens und der kommunalen Verbindlichkeiten, in: http://www.doppik-kom.brandenburg.de/media_fast/4055/BewertL%20komplett%202009%2009%2023.pdf, Stand: 09.08.2015.

    Bayerische Rechnungslegung

    • BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN, FÜR BAU UND VERKEHR (Hrsg.) (2008): Erfassung und Bewertung kommunalen Vermögens (Bewertungsrichtlinie – BewertR), in: Allgemeines Ministerblatt vom 29. September 2008, Nr. 12, S. 558–583.

      Google Scholar 

    • KommHV-Doppik (2018): Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden, der Landkreise und der Bezirke nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung (Kommunalhaushaltsverordnung – Doppik – KommHV-Doppik) vom 5. Oktober 2007 (GVBl. S. 678–706) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Verordnung vom 20.07.2018 (GVBl. S. 674–679) m. W. v. 01.09.2018.

      Google Scholar 

    Hessische Rechnungslegung

    • AMERKAMP, K./KRÖCKEL, D./RAUBER, D. (2010): Praxis der Kommunalverwaltung: Gemeindehaushaltsrecht Hessen, Anhang 15 NKRS Abschreibungstabelle Hessen, in: https://beck-online.beck.de/default.aspx?vpath=bibdata%2fkomm_pdk%2fPdK-He-B9aHe%2fcont%2fPdK-He-B9aHe.anhang15.htm, Stand: 01.03.2019.

    • GemHVO (2016): Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung – GemHVO -) vom 2. April 2006 (GVBl. I S. 235–313) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Verordnung vom 07.12.2016 (GVBl. I S. 254–290) m. W. v. 31.12.2016.

      Google Scholar 

    • HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT (Hrsg.) (2013): Hinweise zur Gemeindehaushaltsverordnung, in: Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 4. Februar 2013, Nr. 6, S. 222–248.

      Google Scholar 

    Download references

    Author information

    Authors and Affiliations

    Authors

    Rights and permissions

    Reprints and permissions

    Copyright information

    © 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

    About this chapter

    Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

    Cite this chapter

    Flascha, G., Zirkler, B., Wagner, T., Hofmann, J. (2019). Grundsätzliche Vorschriften zur Rechnungslegung. In: Das Anlagevermögen in der kommunalen Doppik . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25182-6_4

    Download citation

    • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25182-6_4

    • Published:

    • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

    • Print ISBN: 978-3-658-25181-9

    • Online ISBN: 978-3-658-25182-6

    • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

    Publish with us

    Policies and ethics