Skip to main content

Entwicklung des neuen kommunalen Rechnungswesens

  • Chapter
  • First Online:
Das Anlagevermögen in der kommunalen Doppik

Zusammenfassung

Im Jahr 2003 wurde vom IMK ein Leittext für eine Gemeindehaushaltsverordnung für ein Rechnungswesen auf Grundlage der Doppik veröffentlicht. Nach Art. 70 Abs. 1 GG haben jedoch die Bundesländer die Gesetzgebungskompetenz über die Kommunen. Beim Leittext des IMK handelt es sich somit und auch ausdrücklich lediglich um einen „Regelungsvorschlag“, er ist also nicht bindend. Hinzu kommt, dass der Beschluss des IMK bewusst breite Handlungsspielräume zulässt, um die bisherigen Bemühungen der Länder nicht zu verwerfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ARBEITSKREIS III „KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN“ DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER INNENMINISTER UND -SENATOREN DER LÄNDER (Hrsg.) (2003a), S. 7.

  2. 2.

    Vgl. im Internet: IDG BUSINESS MEDIA GMBH (Hrsg.) (2004); MARETTEK, C./DÖRSCHELL, A./HELLENBRAND A. (2006), S. 51 f.

  3. 3.

    Vgl. ARBEITSKREIS III „KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN“ DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER INNENMINISTER UND -SENATOREN DER LÄNDER (Hrsg.) (2003b), S. 5.

Quellenverzeichnis

Literaturquellen

  • ARBEITSKREIS III „KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN“ DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER INNENMINISTER UND -SENATOREN DER LÄNDER (Hrsg.) (2003a): Gemeindehaushaltsverordnung für ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen, Jena 2003.

    Google Scholar 

  • ARBEITSKREIS III „KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN“ DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER INNENMINISTER UND -SENATOREN DER LÄNDER (Hrsg.) (2003b): Gemeindehaushaltsverordnung für die erweiterte Kameralistik, Jena 2003.

    Google Scholar 

  • BÖHME, D./HEINDL, M. (2014): Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens – Neue Herausforderungen für die Koordination im föderalen Deutschland, in: dms – Der Moderne Staat 2014, 7. Jg., Heft 1, S. 173–191.

    Article  Google Scholar 

  • HOMANN, K. (2005): Verwaltungscontrolling: Grundlagen – Konzept – Anwendung, 1. Aufl., Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • LASAR, A. (2010a): Keine Harmonisierung im öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen, in: Verwaltung & Management 2010, 16. Jg., Heft 1, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • LASAR, A. (2010b): Keine Harmonisierung im öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen, in: Verwaltung & Management 2010, 16. Jg., Heft 3, S. 128–136.

    Google Scholar 

  • MAGIN, C. (2011): Kommunale Rechnungslegung: Konzeptionelle Überlegungen, Bilanzanalyse, Rating und Insolvenz, 1. Aufl., Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • MARETTEK, C./DÖRSCHELL, A./HELLENBRAND, A. (2006): Kommunales Vermögen richtig bewerten, 2. Aufl., München 2006.

    Google Scholar 

  • MÜHLENKAMP, H./GLÖCKNER, A. (2010): Rechtsvergleich kommunale Doppik: Eine Synopse und Analyse ausgewählter Themenfelder des neuen, doppischen kommunalen Haushaltsrechts der Bundesländer, Speyerer Forschungsberichte Nr. 260, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer 2010.

    Google Scholar 

Internetquellen

Eröffnungsberichte und Jahresabschlüsse

  • STADT WIESLOCH (Hrsg.) (2014): Jahresabschluss 2012: Neues Kommunales Rechnungswesen, Wiesloch 2014.

    Google Scholar 

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstige Normen

    Nationale Vorschriften

    • GG (2017): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) vom 23. Mai 1949 (BGBl. III Gliederungsnummer 100-1, S. 1–20) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2017 (BGBl. I S. 2347–2349) m. W. v. 20.07.2017.

      Google Scholar 

    Hessische Vorschriften

    • GemHVO Vwbuchfg 2009 (2011): Verordnung über die Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplans der Gemeinden mit Verwaltungsbuchführung 2009 (Gemeindehaushaltsverordnung-Verwaltungsbuchführung – GemHVO-Vwbuchfg 2009) vom 2. April 2006 (GVBl. I S. 179–234) mit allen späteren Änderungen, zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786–804) m. W. v. 24.12.2011.

      Google Scholar 

    • HESSISCHER LANDTAG (Hrsg.) (2005): Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze vom 31. Januar 2005, in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen Teil I, Nr. 3, S. 54–72.

      Google Scholar 

    • HESSISCHER LANDTAG (Hrsg.) (2011): Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze vom 16. Dezember 2011, in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen Teil I, Nr. 26, S. 786–804.

      Google Scholar 

    Download references

    Author information

    Authors and Affiliations

    Authors

    Rights and permissions

    Reprints and permissions

    Copyright information

    © 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

    About this chapter

    Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

    Cite this chapter

    Flascha, G., Zirkler, B., Wagner, T., Hofmann, J. (2019). Entwicklung des neuen kommunalen Rechnungswesens. In: Das Anlagevermögen in der kommunalen Doppik . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25182-6_3

    Download citation

    • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25182-6_3

    • Published:

    • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

    • Print ISBN: 978-3-658-25181-9

    • Online ISBN: 978-3-658-25182-6

    • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

    Publish with us

    Policies and ethics