Skip to main content

Militärische Zurückhaltung und Bündnissolidarität im Spiegel militärsoziologischer Studien

  • Chapter
  • First Online:
Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Aus der Perspektive der Forschung zur politischen Kultur, die sich auf die Androhung oder Anwendung militärischer Gewalt bezieht, ist das Handeln der Bundesrepublik Deutschland durch zwei zentrale Handlungsmaximen gekennzeichnet: Militärische Zurückhaltung steht für eine distanzierte bis ablehnende Bewertung des Einsatzes militärischer Mittel zur Erreichung politischer Ziele, Bündnissolidarität für die (Selbst-)Verpflichtung, auf militärische Alleingänge zu verzichten und stattdessen eingegangene Verträge und Kooperationsabkommen einzuhalten und sich mit den Verbündeten abzustimmen (vgl. Werkner in diesem Band). Zentral hierfür ist die theoretische Grundannahme, dass politisches Handeln durch den Bezug auf Werte und Normen geprägt ist, die sich durch eine gewisse Stabilität auszeichnen, ohne gleichwohl statisch zu sein: Indem sich die politischen Akteure auf ein bestimmtes gesellschaftsunterfüttertes normatives Fundament beziehen, um ihre Entscheidungen zu legitimieren, wird dieses aktualisiert und bestätigt – oder infrage gestellt und modifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Heike. 2008. Criss-Crossing – Ein alternatives Modell der Gruppenzusammensetzung. In Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte?, hrsg. von Nina Leonhard und Sven Bernhard Gareis, 183–222. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2015. Deutscher Sonderweg oder europäische Normalität? Gesellschaftliche Legitimation militärischer Gewalt im internationalen Vergleich. In Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven, hrsg. von Nina Leonhard und Jürgen Franke, 93–114. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko, Bastian Giegerich und Alexandra Jonas (Hrsg.). 2013. Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko und Jörg Keller. 2009. Hohe Identifikation und nüchterner Blick. Die Sicht der Bundeswehrsoldaten auf ihre Einsätze. In Auslandseinsätze der Bundeswehr, hrsg. von Sabine Jaberg, Heiko Biehl, Günter Mohrmann und Maren Tomforde, 121–141. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko und Nina Leonhard. 2018. Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In Tradition in der Bundeswehr. Stimmen zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, hrsg. von Donald Abenheim und Uwe Hartmann, 30–49. Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Marcel. 2013. Armee in zwei Welten. In Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, hrsg. von Martin Böcker, Larsen Kempf und Felix Springer, 75–89. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Chiari, Bernhard. 2013. Die Bundeswehr als Zauberlehrling der Politik? Der ISAF-Einsatz und das Provincial Reconstruction Team Kunduz 2003 bis 2012. Militärgeschichtliche Zeitschrift 72 (2): 317–351.

    Google Scholar 

  • Clair, Johannes. 2012. Vier Tage im November. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Dörfler-Dierken, Angelika. 2010. Identitätspolitik der Bundeswehr. In Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, 137–160. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard und Ulrich vom Hagen. 2004. Militärkulturen und Multinationalität. Das Multinationale Korps Nordost in Stettin. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glatz, Rainer, Christian Madl, Jared Sembritzki, Ilja Sperling und Mike Zimmermann. 2018. Am scharfen Ende des Einsatzes. Erfahrungen von fünf Zeitzeugen vom Mannschaftssoldaten bis zum General. In Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990, hrsg. von Jochen Maurer und Martin Rink. Freiburg: Rombach (i. E.).

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom. 2003. Die protestantische Ethik als geistige Rüstung des deutschen Offizierkorps. In Aufschwung oder Niedergang? Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Nina Leonhard, 349–362. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom, René Moelker und Joseph Soeters (Hrsg.). 2006. Cultural Interoperability. Ten Years of Research into Co-operation in the First German-Netherlands Corps. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Harris, Jesse J. und David R. Segal. 1985. Observations from the Sinai: The Boredom Factor. Armed Forces & Society 32 (4): 549–565.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1994. Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kantner, Cathleen und Sammi Sandawi. 2012. Der Nationalstaat und das Militär. In Militärsoziologie – Eine Einführung, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 37–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, Phil C. 2012. Erfahrungen von „Fremdheit“ als Ressource verstehen – Herausforderungen interkultureller Kompetenz im Einsatz. In Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Anja Seiffert, Phil C. Langer und Carsten Pietsch, 123–141. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, Phil C. 2013. „Wenn’s nicht näher als 30 Meter neben mir knallt, dann nehmen wir es nicht mehr persönlich.“ Zum gesellschaftlichen Umgang mit potenziell traumatischen Erfahrungen vom Krieg am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. Freie Assoziation: Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur 16 (2): 69–86.

    Google Scholar 

  • Langer, Phil C. 2016. „Ist das jetzt auch jetzt noch das Original?“ – Zur kollektiven Aushandlung von (Be-)Deutungen erfahrener Gewalt im Einsatz. In Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, 207–233. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2007. Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Soldaten der Bundeswehr aus den neuen und alten Bundesländern. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2008. The German Contingent of the MNTF SE in Bosnia and Herzegovina. In Military Co-operation in Multinational Missions: The Case of EUFOR in Bosnia and Herzegovina, hrsg. von Nina Leonhard, Giulia Aubry, Manuel Casas Santero und Barbara Jankowski, 61–82. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2010. Über den Sinn, Soldat zu sein: Soldatische Berufsbilder zwischen Vergangenheit und Zukunft. In Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektive, hrsg. von Oliver von Wrochem und Peter Koch, 107–122. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2016. Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz: UVK und Köln: Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2017. Towards a New German Military Identity? Change and Continuity of Military Representations of Self and Other(s) in Germany. http://dx.doi.org/10.1080/23337486.2017.1385586. Zugegriffen: 30. August 2018.

  • Leonhard, Nina. 2018. Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, hrsg. von Silke Müller-Herrmann, Roland Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse und Gudrun Ehlert, 7–29. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina, Giulia Aubry, Manuel Casas Santero und Barbara Jankowski (Hrsg.). 2008. Military Co-operation in Multinational Missions: The Case of EUFOR in Bosnia and Herzegovina. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina und Sven Bernhard Gareis (Hrsg.). 2008. Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina und Ines-Jacqueline Werkner. 2012. Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In Militärsoziologie – Eine Einführung, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 19–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mann, Robert Clifford. 2014. German Warriors. In Deutschland in Afghanistan, hrsg. von Michael Daxner, 139–153. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Münch, Philipp. 2015. Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. 2013. Der blinde Spiegel: Deutschland im afghanischen Transformationskrieg. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Pietsch, Carsten. 2012. Zur Motivation deutscher Soldatinnen und Soldaten für den Afghanistaneinsatz. In Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Anja Seiffert, Phil C. Langer und Carsten Pietsch, 101–121. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Philipp. 2008. Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Sangar, Eric. 2014. Die Bundeswehr in Afghanistan: Grenzen einer erfundenen Tradition? In Deutschland in Afghanistan, hrsg. von Michael Daxner, 115–138. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Schardt, Dinah. 2012. PTBS als „Postheroische Belastungsstörung“. Zum Umgang mit dem Thema PTBS und der Suche nach Einsatzöffentlichkeit. https://ifsh.de/file-IFSH/IFSH/pdf/Publikationen/hb%20159.pdf. Zugegriffen: 30. August 2018.

  • Schwab-Trapp, Michael. 2002. Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael. 2007. Kampf dem Terror. Vom Anschlag auf das World Trade Center bis zum Beginn des Irakkrieges. Köln: Rüdiger Köppe Verlag.

    Google Scholar 

  • Segal, David R. und Ronald B. Tiggle. 1997. Attitudes of Citizen-Soldiers Toward Military Missions in the Post-Cold War World. Armed Forces & Society 32 (3): 373–390.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja. 2013. Generation Einsatz. Politik und Zeitgeschichte 63 (44): 11–16.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja. 2014. Holidays at “Kunduz Spa”? Experiences of German Soldiers in Afghanistan. In From Venus to Mars? Provincial Reconstruction Teams and the European Military Experience in Afghanistan 2001–2014, hrsg. von Bernhard Chiari, 317–332. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja und Julius Heß. 2014. Afghanistanrückkehrer. Der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie: Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Soeters, Joseph und René Moelker. 2003. German-Dutch Co-Operation in the Heat of Kabul. In Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener Forschung. Liber amicorum für Paul Klein, hrsg. von Gerhard Kümmel und Sabine Collmer, 63–75. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri und John C. Turner. 1986. The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In Psychology of Intergroup Relations, hrsg. von Stephen Worchel und William G. Austin, 7–24. Chicago: Nelson-Hall Publishers.

    Google Scholar 

  • Timmermann-Levanas, Andreas und Andrea Richter. 2010. Die reden – Wir sterben. Wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren. 2005. Motivation and Self-Image among German Peacekeepers. International Peacekeeping 12 (4): 576–585.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren. 2015. „Good Shot“: Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven, hrsg. von Nina Leonhard und Jürgen Franke, 213–248. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Leonhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leonhard, N. (2019). Militärische Zurückhaltung und Bündnissolidarität im Spiegel militärsoziologischer Studien. In: Werkner, IJ., Haspel, M. (eds) Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25160-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25160-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25159-8

  • Online ISBN: 978-3-658-25160-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics