Zusammenfassung
Die Diskussion rund um intersektorale Versorgung kennzeichnen Übertreibungen (was Potenzial wie Scheitern angeht), Fragmentierung (die Instrumente werden immer nur einzeln besprochen), Aktivismus und Lust auf Neues statt Weiterentwicklung von Bewährtem respektive Vorhandenem. Dabei gibt es bereits einen ganzen Straus von existierenden intersektoralen Versorgungsinstrumenten. Der folgende Beitrag analysiert drei Instrumente - das Krankenhaus-MVZ, die ambulante spezialfachärztliche Versorgung und das Belegarztwesen; sie werden auf Erwartungen, Hürden der Etablierung und aktuelle sowie perspektivische Versorgungsrelevanz hin vorgestellt und diskutiert. Dabei zeigt sich: Die vorhandenen Instrumente genauer zu beleuchten und Versorgungspotenzial zu eruieren lohnt sich.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Augurzky B, Krolop s, Mensen A, Pilny A, Schmidt C M und Wuckel C (2019) Krankenhaus Rating Report 2019: Das Ende des Wachstums? Daraus: Ambulantes Versorgungsgeschehen an Krankenhäusern (S. 168-175) Medhochzwei, Heidelberg
Falk (Freie Allianz der Länder KVen) (2017) Herrschaft der Riesengebilde verhindern. Aend.de 26.01.2017, aend Ärztenachrichtendienst Verlags-AG. https://www.aend.de/article/175280. Zugegriffen am 07.08.2018
Falk (Freie Allianz der Länder KVen) und D. Ä. D. (2017) KVen fordern mehr Reglementierung bei MVZ Gründung. In: Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72724/KVen-fordern-mehr-Reglementierung-bei-MVZ-Gruendung. Zugegriffen am 07.08.2018
Froschauer S, Jenschke C, Munte A (2018) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung; zartes Pflänzchen. f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus 2018(2):124–126
Froschauer-Häfele S, Grupp H, Jaeckel R, Jenschke C, Munte A, Pöttgen S, Rüsenberg R (2017) Schöne neue ASV-Welt? Ergebnisse einer Umfrage unter ASV-Teamleitern. Gesundheits- und Sozialpolitik; Zeitschrift das gesamte Gesundheitswesen 71(2):25–32
G-BA (2017) Ambulante spezialfachärztliche Versorgung; Interdisziplinäre Behandlung künftig auch bei urologischen Tumoren möglich. Pressemitteilungen 49/2017. Berlin. https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/724/. Zugegriffen am 07.08.2018
Gibis B, Armbruster S, Hofmann M, Lubs S, Tille F (2016a) 4. MVZ-Survey der KBV: medizinische Versorgungszentren in Deutschland. MVZ-Survey. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin. http://www.kbv.de/media/sp/4_MVZ_Survey.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
Gibis B, Hofmann M, Armbruster S (2016b) MVZ im Krankenhaus. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report; Schwerpunkt: Ambulant im Krankenhaus. Schatterauer Verlag, Berlin, S 111–126
GKV Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017) Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit zu den Auswirkungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung auf die Kostenträger, die Leistungserbringer sowie die Patientenversorgung. Berlin. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/aerztliche_versorgung/asv/2017-05-12_ASV_Bericht_ans_BMG_Auswirkungen.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
Hahn U (2017a) Intersektorale Versorgung: Win-win-Kooperation. f&w (führen und wirtschaften im Krankenhaus) 17:42–44
Hahn U (2017b) Vor- und Nachteile des Belegarztwesens. In: Pundt J, Michell-Auli P (Hrsg) Vernetzte Versorgung – Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft. Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft, Bremen, S 259–273
Hahn U, Mussinghoff P (2017) Ökonomische Anreize belegärztlicher im Vergleich zu alternativen Versorgungsformen aus den Perspektiven von Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt sowie aus gesundheitssystemischer Sicht. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2017(22):244–254
Hahn U, Schalkhäuser K, Neumann A, Mussinghoff P, Schmickler S (2016) Fall-, Betten- und Arztzahlen in Haupt- und Belegabteilungen seit 2005 – Entwicklung und Einflussfaktoren für Entwicklung des Belegarztwesens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2016(21):30–39
Hahn U, Müller T, Awe B, Koch J (2017) Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung – Trends, Status quo und Auswirkungen. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2017(22):93–103
Hodek J-M (2016) Ambulante Leistungen am Krankenhaus; Betriebswirtschaftliche Anreize und Versorgungsrelevanz am Beispiel MVZ. Das Krankenhaus 10(108):856–860
Jaeckel R (2017) Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2017: Meinungen, Positionen, Handlungsfelder. In: Albring M (Hrsg) IMPLICONplus – Gesundheitspolitische Analysen, Nr. 08/2017. albring & albring pharmceutical relations GmbH, Berlin, S 1–14
Kassenärztliche Bundesvereinigung (2017) Medizinische Versorgungszentren aktuell zum Stichtag 31.12.2016. Berlin. http://www.kbv.de/media/sp/mvz_aktuell.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
König C (2017) Editorial. KVNO aktuell 2017(5):1–2
Laschet H (2017) Medizinische Versorgungszentren: Apokalypse durch MVZ? Die hat es nicht gegeben. In: Ärzte Zeitung, 02.11.2017. https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/article/946555/medizinische-versorgungszentren-apokalypse-durch-mvz.html. Zugegriffen am 07.08.2018
Leber W-D, Wasem J (2016) AmbulanteKrankenhausleistungen – ein Überblick, eine Trendanalyse und einige ordnungspolitische Anmerkungen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report; Schwerpunkt: Ambulant im Krankenhaus. Schatterauer Verlag, Berlin, S 3–26
Leibner M (2018) Erste Ergebnisse aus dem MVZ-Panel für 2016. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin. https://www.zi.de/fileadmin/images/content/PMs/FachinformationMVZ.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
Müller S (2013) Förderung von Kooperation: Theorie trifft Realität. Arzt und Krankenhaus 86(11):325–329
Nagel E, Neukirch B, Schmid A, Schulte G (2017) Gutachten: Wege zu einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit in der ambulanten und stationären Versorgung Deutschlands. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.zi.de/fileadmin/images/content/Gutachten/Zi-Gutachten_ambulant_vor_station%C3%A4r_Mai_2017.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
Porter ME, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem; Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer Gabler, Berlin
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten. GESUNDHEITSWESEN. Bonn. https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=15. Zugegriffen am 07.08.2018
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. Bonn. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/userupload/Gutachten/2012/GA2012Langfassung.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2018) Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. Bonn. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf. Zugegriffen am 07.08.2018
Schneider AW (2017) Intersektorale Versorgung der Zukunft. Belegarztwesen: Auslaufmodell oder Vorbild? Uro-News 21(5):34–39
Statistisches Bundesamt (2015) Grunddaten der Krankenhäuser 2014; Fachserie 12 Reihe 6.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Urbanski D, Hahn U, Gerstmeyer K, Püschner F, Amelung VE (2016) Das Belegarztwesen: eine Einschätzung aus dem Blickwinkel von Arzt und Krankenhaus am Beispiel der Augenheilkunde. Monit Versorgungsforsch 2016(02):41–47
Velling P (2018) BMVZ-Chef im Interview: von Patienten werden die MVZ außerordentlich gut angenommen. aend.de. 26.01.2018, aend Ärztenachrichtendienst Verlags-AG. https://www.aend.de/article/184411. Zugegriffen am 07.08.2018
Von Leoprechting G (2011) Krankenhausstrategie 2011, Das MVZ bleibt attraktiv. Trilliumreport 9(1):30–31
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hahn, U. (2020). Intersektorale Versorgungsstrukturen – Zwischen Untergang und Aufbruchsstimmung. In: Pfannstiel, M., Jaeckel, R., Da-Cruz, P. (eds) Market Access im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25141-3_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25141-3_15
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-25140-6
Online ISBN: 978-3-658-25141-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)