Skip to main content

Die Bedeutung von Lesestrategien für das Sachtextverstehen aus der Sicht von Deutsch- und Biologielehrkräften der Sekundarstufe I

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Deutschunterricht auf dem Prüfstand

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 8432 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt eine quantitative Fragebogenstudie vor, in der die Bedeutung von Lesestrategien aus der Sicht von Biologie- und Deutschlehrkräften zu Beginn der Sekundarstufe I erfasst wurde. Die Studie betrachtet welche Einstellung die Lehrpersonen bezüglich kognitiver und metakognitiver Lesestrategien besitzen und ob sich fachliche Unterschiede abzeichnen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Anwendung und Vermittlung von kognitiven Lesestrategien in einigen Punkten fachspezifisch voneinander abweichend gestaltet (Auswahl spezifischer Strategiearten) und Deutschlehrer*innen sie häufiger anwenden lassen als Biologielehrkräfte. Die Schüler*innen werden im Unterricht beider Fächer selten, in Biologie jedoch noch seltener als in Deutsch, dazu angeregt, ihr metakognitives Strategierepertoire auszubauen. Die Förderung von selbstreguliertem Lesen findet insgesamt in Deutsch nur auf einem mittleren und in Biologie eher auf einem niedrigen Niveau statt. Die Befunde verdeutlichen Lücken zwischen der in der Theorie geforderten bzw. evidenzbasierten Vermittlung und Anwendung von kognitiven wie auch metakognitiven Lesestrategien und der unterrichtlichen Umsetzung in beiden Fächern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Angaben aus einer ersten Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den veröffentlichten IGLU-Ergebnissen 2016, auffindbar unter dem folgenden Link: https://www.bmbf.de/de/stabile-ergebnisse-bei-zunehmenden-herausforderungen---lesen-muss-gestaerkt-werden-5232.html, (zuletzt geprüft am 12.02.2018).

  2. 2.

    Die Informationen zum Erhebungskontext wurden den folgenden Websites entnommen, welche weitere Angaben zum Projekt „EILe“ enthalten: https://biss-sprachbildung.de/forschung-und-entwicklung/evaluationsprojekte/ (Zuletzt geprüft am: 07.06.2019).

  3. 3.

    Alle Bestandteile des Fragebogens, die für diese Untersuchung hinzugezogen wurden, entstammen somit nicht meinem eigenen geistigen Eigentum, sondern wurden im „EILe Projekt“ entwickelt und in Schmitz (2019) veröffentlicht.

  4. 4.

    Die in den Abbildungen präsentierten Fragebogenausschnitte wurden beispielhaft dem Fragebogen der Deutschlehrpersonen entnommen. Die Biologielehrpersonen wurden entsprechend ihres Fachs zum Umgang mit Sachtexten im Biologieunterricht befragt.

Literatur

  • Artelt, C. (2006). Lernstrategien in der Schule. In H. Mandl, & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 337–364). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Artelt, C. (2004). Zur Bedeutung von Lernstrategien bei Textverstehen. In J. Köster, W. Lütgert, &, J. Creutzburg (Hrsg.), Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen (S. 61–75). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., & Dörfler, T. (2010). Förderung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer. Forschungsergebnisse und Anregungen für die Praxis. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus/Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.), ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt „ProLesen“ (S. 13–36). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J., Schneider, W., Stanat, P., Ostermeier, C., Schiefele, U., Valtin, R., & Ring, K. (2007). Förderung von Lesekompetenz – Expertise. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baurmann, J. (2009). Sachtexte lesen und verstehen. Grundlagen – Ergebnisse – Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Bertschi-Kaufmann, A. (Hrsg.). (2015). Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. In A. Bertschi- Kaufmann, Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien (S. 8–17). 5. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Auflage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. voll. überarb. und erw. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hrsg.), Handbuch Lesen (S. 145–223). München: Saur.

    Google Scholar 

  • Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psychometrika, 16(3), S. 297–334.

    Google Scholar 

  • Dignath, C., & Büttner, G. (2008). Components of fostering self-regulated learning among students. A meta-analysis on intervention studies at primary and secondary school level. Metacognition and Learning, 3, S. 231–264.

    Google Scholar 

  • Duffy, G. G. (2002). The case for direct explanation of strategies. In C. C. Block, & M. Pressley (Hrsg.), Comprehension instruction (S. 28–41). New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Duffy, G. G., & Hoffman, J. V. (1999). In pursuit of an illusion: The flawed search for a perfect method. Reading Teacher, 53(1), S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Duke, N. K., & Pearson, P. D. (2002). Effective practices for developing reading comprehension. In A. E. Farstrup, & S. J. Samuels (Hrsg.), What research has to say about reading instruction (S. 205–242). Newark, NJ: International Reading Association.

    Google Scholar 

  • Duke, N. K., Pearson, P. D., Strachan, S. L., & Billman, A. (2011). Essential Elements of Fostering and Teaching Reading Comprehension. In S. J. Samuels, & A. E. Farstrup (Hrsg.), What research has to say about reading instruction (S. 51–93). Newark, DE: International Reading Association.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. F., & Mandl, H. (Hrsg.). (2006). Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In H. Mandl, & H. F. Friedrich, Handbuch Lernstrategien (S. 1–23). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gierlich, H. (2013). Sachtexte als Gegenstand des Deutschunterrichts – einige grundsätzliche Überlegungen. In M. Fix, & R. Jost (Hrsg.), Sachtexte im Deutschunterricht (S. 25–46). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2007). Lesen kann man lernen. Lesestrategien für das 5. und 6. Schuljahr. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2015). Modelle und Merkmale von Lesekompetenz. In A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien (S. 18–28). 5. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. (1998). Comprehension: A paradigm for cognition. Cambridge: Cambridge University Press., zit. n. Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J., Schneider, W., Stanat, P., Ostermeier, C., Schiefele, U., Valtin, R., & Ring, K. (2007). Förderung von Lesekompetenz – Expertise. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I. (2010). Unterrichtsqualität im Leseunterricht. Eine videobasierte Analyse in vierten Klassen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag., zit. n. Kleinbub, I. (2016). Ein-Blick ins Klassenzimmer: deutschdidaktische Unterrichtsforschung am Beispiel der Videostudie VERA – Gute Unterrichtspraxis. In M. Krelle, & W. Senn (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht (S. 15–36). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I. (2016a). Ein-Blick ins Klassenzimmer: deutschdidaktische Unterrichtsforschung am Beispiel der Videostudie VERA – Gute Unterrichtspraxis. In M. Krelle, & W. Senn (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht (S. 15–36). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kleinbub, I. (2016b). Herausforderungen für die deutschdidaktische Unterrichtsforschung: zehn Denkinseln. In M. Krelle, & W. Senn (Hrsg.), Qualitäten von Deutschunterricht (S. 247–261). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Jude, N., Rauch, D., Ehlers, H., Helmke, A., Eichler, W., Thomé, G., & Willenberg, H. (2008). Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 319–344). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lankes, E., & Carstensen, C. H. (2007). Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte. In W. Bos, S. Hornberg, K. Arnold, G. Faust, L. Fried, E. Lankes, K. Schwippert, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 161–193). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., & Artelt, C. (2009). Komponenten des Leseverständnisses. In W. Lenhard, & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 1–17). Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Leutner, D., & Leopold, C. (2003). Selbstreguliertes Lernen als Selbstregulation von Lernstrategien – Ein Trainingsexperiment mit Berufstätigen zum Lernen aus Sachtexten. Unterrichtswissenschaft, 31(1), S. 38–56.

    Google Scholar 

  • Lindauer, T., Schmellentin, C., Beerenwinkel A., Hefti C., & Furger, J. (2013). Sprachbewusst unterrichten. Eine Unterrichtshilfe für den Fachunterricht. Bildungsraum Nordwestschweiz (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Friedrich, H. F. (Hrsg.). (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Melenk, H., & Metz, K. (2013). Begriffliche Strukturierung von Fachtexten im Deutschunterricht. In M. Fix, & R. Jost (Hrsg.), Sachtexte im Deutschunterricht (S. 83–93). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mokhlesgerami, J., Souvignier, E., & Gentsch, S. (2006). Förderung von Lesestrategien – Erprobung eines Unterrichtsprogramms in Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Empirische Pädagogik, 20, S. 70–90.

    Google Scholar 

  • Ness, M. K. (2016). Reading comprehension strategies in secondary content area classrooms: Teacher use of and attitudes towards reading comprehension instruction. Reading Horizons, 55(1), S. 56–84.

    Google Scholar 

  • OECD (2002). Lesen kann die Welt verändern. Leistung und Engagement im Ländervergleich. Ergebnisse von PISA 2000. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD (2009). PISA 2009 assessment framework. Key competencies in reading, mathematics and science. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD (2016). Deutschlands PISA-Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt. In URL: http://www.oecd.org/berlin/presse/deutschlands-pisa-ergebnisse-stabil-ueber-dem-oecd-durchschnitt-06122016.html. Zugegriffen am: 04.02.2018.

  • Philipp, M. (2012a). Aus der Risikogruppe im Lesen selbstregulierte Leser machen – eine Einführung. In M. Philipp, & A. Schilcher (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze (S. 12–18). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2012b). Einige theoretische und begriffliche Grundlagen. In M. Philipp, & A. Schilcher (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze (S. 38–58). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Philipp, M., & Scherf, D. (2012). Die zentrale Bedeutung der Lehrkraft für die Vermittlung selbstregulierten Lesens. In M. Philipp, & A. Schilcher (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze (S. 226–242). Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2014). Leseunterricht in der Grundschule – vom Ist-Zustand und vom Soll-Zustand. Was Beobachtungsstudien lehren. In R. Valtin, & I. Tarelli (Hrsg.), Lesekompetenz nachhaltig stärken. Evidenzbasierte Maßnahmen und Programme (S. 122–165). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2015). Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Philipp, M., & Souvignier, E. (Hrsg.). (2016). Lesefördermaßnahmen zwischen Gelingensbedingungen und Implementierungshindernissen: Lessons learned, lessons yet to learn. In M. Philipp, & E. Souvignier, Implementation von Lesefördermaßnahmen. Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse (S. 123–148). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, C., & Nix, D. (2014). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 7. Auflage. Baltmannweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmitz, A. (2019). Reading instruction in 5th grade. Teachers' perspectives on promoting self-regulated reading in language and content area teaching. Research in Subject Matter Teaching and Learning, 2, 16–31.

    Google Scholar 

  • Schünemann, N. Spörer, N., & Brunstein, J. C. (2013). Integrating self-regulation in whole-class reciprocal teaching: A moderator-mediator analysis of incremental effects on fifth graders’ reading comprehension. Contempory Educational Psychology, 38, S. 289–305.

    Google Scholar 

  • Souvignier, E. (2014). Lesestrategien zur Förderung des Leseverständnisses und der Ansatz einer diagnosebasierten, individualisierten Leseförderung. In R. Valtin, & I. Tarelli (Hrsg.), Lesekompetenz nachhaltig stärken. Evidenzbasierte Maßnahmen und Programme (S. 167–182). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • Souvignier, E., & Philipp, M. (Hrsg.). (2016). Implementation – Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen. In M. Philipp, & E. Souvignier, Implementation von Lesefördermaßnahmen. Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse (S. 9–22). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Souvignier, E., & Trenk-Hinterberger, I. (2010). Implementation – Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen. In M. Philipp, & E. Souvignier, Implementation von Lesefördermaßnahmen. Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse (S. 9–22). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Torkler, K. (2013). Gewusst wie – Lesekompetenz fördern! http://www.vkdl.de/pdf/katholische-bildung/2013-12-20+Katholische-Bildung_12-2013.pdf, S. 49. Zugegriffen am: 04.02.2019.

  • Zimmerman, B. J. (2002). Becoming a self-regulated learner: an overview. Theory Into Practice, 41(2), S. 64–70.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Linda Schmelzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmelzer, L. (2019). Die Bedeutung von Lesestrategien für das Sachtextverstehen aus der Sicht von Deutsch- und Biologielehrkräften der Sekundarstufe I. In: Dannecker, W., Schmitz, A. (eds) Deutschunterricht auf dem Prüfstand. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24951-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24951-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24950-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24951-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics