Skip to main content

Die Geschichtsarbeit am Werk

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit
  • 950 Accesses

Zusammenfassung

Den Sommer des Jahres 1895 verbrachte Sigmund Freud im Schloss Belle Vue auf einem der steilen Hügel des Wienerwaldes. Die Villa ist seitdem verschwunden, aber eine Steintafel erinnert an den Durchbruch, den die Erforschung der Psyche an diesem Ort erfuhr. Es ist ein Zitat aus einem Brief Freuds, an einen Freund: „Glaubst Du eigentlich, daß dereinst auf einer Marmortafel zu lesen sein wird: »Hier enthüllte sich am 24. Juli 1895 dem Dr. Sigmund Freud das Geheimnis des Traums?«“ Die Frage wurde also zur selbsterfüllenden Prophezeiung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Rüdiger Bittner, Ressentiment, in: Richard Schacht (Hg.), Nietzsche, Genealogy, Morality. Essays on Nietzsche’s On the Genealogy of Morals, Berkeley/Los Angeles/London 1994 (S. 127–138), S. 128.

  2. 2.

    Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Bd. 5.), München 1980, S. 270.

  3. 3.

    Gerhard Botz, Strukturwandlungen des österreichischen Nationalsozialismus (1904–1945), in: Historische Sozialforschung 28 (2016) (S. 214–240), S. 239.

  4. 4.

    Nietzsche 1980, S. 272.

  5. 5.

    https://www.srf.ch/news/international/merkel-am-galgen-juristisches-nachspiel-zu-pegida-demo, zuletzt aufgerufen am 22.02.2018.

  6. 6.

    Vgl. Kranish/Fisher 2016, S. 338.

  7. 7.

    Remo Bodei, Variationen des Ichs. Personen und Landschaften der Träume, in: Gaetano Benedetti/Erik Hornung (Hg.), Die Wahrheit der Träume, München 1997 (S. 227–247), S. 228.

  8. 8.

    Laplanche/Pontalis 1973, S. 605.

  9. 9.

    Vgl. Anton Pelinka/Sieglinde Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2007, S. 60–61.

  10. 10.

    Vgl. Erika Weinzirl, Die Vor- und Frühgeschichte der Zweiten Republik, in: Wolfgang Mantl (Hg.), Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel (Studien zu Politik und Verwaltung 10), Wien/Köln/Graz 1992 (S. 83–105), S. 84–85.

  11. 11.

    Vgl. Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945–2015, Wien 2015, S. 36.

  12. 12.

    Friedrich Hillegeist, Rede zum Parteitag der SPÖ 1947 (zit. n. d. Protokoll des dritten Parteitages der SPÖ. Wien, 23.–26. Oktober 1947, S. 198).

  13. 13.

    Vgl. Rathkolb 2015, S. 36–37.

  14. 14.

    Julius Deutsch, Rede zum Parteitag der SPÖ 1947 (zit. n. d. Protokoll des dritten Parteitages der SPÖ. Wien, 23.–26. Oktober 1947, S. 189).

  15. 15.

    Julius Deutsch 1947, ebd.

  16. 16.

    Protokoll der 132. Sitzung des Ministerrats vom 9. November 1948 (zit. n. d. Dokumententeil in: Robert Knight, „Ich bin dafür, die Sache in die Länge zu ziehen“: Die Wortprotokolle der Österreichischen Bundesregierung von 1945 bis 1952 über die Entschädigung der Juden, Wien/Köln/Weimar 2000, S. 146).

  17. 17.

    Moskauer Erklärung über Österreich, 1. November 1943 (zit. n. dem Dokumententeil in: Gerald Stourzh, Geschichte des Staatsvertrages 1945–1955. Österreichs Weg zur Neutralität, Graz/Wien/Köln 1980, S. 214).

  18. 18.

    Vgl. Robert H. Keyerslingk, 1. November 1943: Die Moskauer Deklaration – die Alliierten, Österreich und der Zweite Weltkrieg, in: Rolf Steininger/Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bänden. (Band 2: Vom zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart), Wien/Köln/Weimar 1997 (S. 9–37), S. 18–20.

  19. 19.

    Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs, in: Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich, ausgegeben am 1. Mai 1945, 1. Stück. Online verfügbar unter: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1945_1_0/1945_1_0.pdf, zuletzt aufgerufen am 08.01.2018.

  20. 20.

    Ebd., S. 214.

  21. 21.

    Vgl. Proklamation über die Selbständigkeit Österreichs.

  22. 22.

    Vgl. Rudolf Kirchschläger, Erinnerungen an die Wiener Botschafterkonferenz 1955, in: Zeitgeschichte 2/8 (1974/75) (S. 177–179), S. 178.

  23. 23.

    Heinz Fischer, Eröffnungsrede zur Staatsvertragsausstellung „Das neue Österreich“, 12.05.2005 (zit. n. einer Presseaussendung der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei) Online verfügbar unter: http://www.bundespraesident.at/newsdetail/artikel/staatsvertragsausstellung-offiziell-eroeffnet-die-vergangenheit-ist-keine-versiegelte-kiste, zuletzt aufgerufen am 08.01.2018.

  24. 24.

    Ebd.

  25. 25.

    Cornelius Lehngut, Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, Frankfurt a. M. 2013, S. 62.

  26. 26.

    Vgl. Guggenberger 2007, S. 54–55.

  27. 27.

    Vgl. Emmerich Tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933–1938 (Politik und Zeitgeschichte Bd. 8), Wien/Berlin 2013, S. 212.

  28. 28.

    Linzer Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, 1926 (zit. n. Albert Kadan/Anton Pelinka, Die Grundsatzprogramme der Österreichischen Parteien. Dokumentation und Analyse, St. Pölten 1979, S. 80).

  29. 29.

    Vgl. ebd., S. 80.

  30. 30.

    Korneuburger Eid, 18. Mai 1930 Online verfügbar unter: http://www.oesta.gv.at/Images/2010/4/28/1125708095.jpg, zuletzt aufgerufen am 05.01.2018.

  31. 31.

    Alfred Kasamas, Programm Österreich. Grundsätze und Ziele der Österreichischen Volkspartei, o. O. 1949, S. 81.

  32. 32.

    Ebd., S. 86.

  33. 33.

    Ebd., S. 86.

  34. 34.

    Ebd., S. 87.

  35. 35.

    Linzer Programm S. 75.

  36. 36.

    Karl Waldbrunner, Rede zum Parteitag der SPÖ 1949 (zit. n. d. Protokoll des vierten Parteitages der SPÖ. Wien, 10.-12. November 1949, S. 79).

  37. 37.

    Schützt euren Arbeitsplatz! Eine Warnung der Sozialistischen Partei, in: Arbeiter-Zeitung, 27.09.1950, S. 1.

  38. 38.

    Laßt Kommunisten und Faschisten unter sich! Ein Aufruf der Sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaften, in: Arbeiter-Zeitung, 28.09.1950, S. 1.

  39. 39.

    Vgl. Erich Foglar, Vorwort, in: Peter Autengruber/Manfred Mugrauer, Oktoberstreik. Die Realität hinter den Legenden über die Streikbewegung im Herbst 1950. Sanktionen gegen Streikende und ihre Rücknahme, Wien 2016 (S. 7–8).

  40. 40.

    Vgl. Rathkolb 2014, S. 76.

  41. 41.

    Ebd., S. 76.

  42. 42.

    Heinz Fischer, Sozialdemokratie, ein Auslaufmodell?, in: Kleine Zeitung, 30. 12.2017, S. 4.

  43. 43.

    Erwin Ringel, „Ich bitt’ euch höflich, seid’s keine Idioten“. Politikverdrossenheit und österreichische Identität, in: Erwin Ringel (Hg.), „Ich bitt’ euch höflich, seid’s keine Trottel“. Politikverdrossenheit und österreichische Identität, Wien 1993 (S. 11–49), S. 17–18.

  44. 44.

    Zit. n. Rathkolb 2015, S. 78.

  45. 45.

    Vgl. Anton Pelinka, Struktur und Funktion der politischen Parteien, in: Heinz Fischer (Hg.), Das politische System Österreichs, Wien 1982 (S. 31–53), S. 48.

  46. 46.

    Bruno Kreisky, „Österreich wird moderner und menschlicher“ Regierungserklärung III, 5.11.1975 (zit. n. Kreisky, Reden Band 2. Wien 1981, S. 505).

  47. 47.

    Pelinka 1982, S. 49.

  48. 48.

    Zit. n. Maria Sporrer/Herbert Steiner (Hg.), Simon Wiesenthal. Ein unbequemer Zeitgenosse, Wien 1992, S. 55.

  49. 49.

    Vgl. Tom Segev, Simon Wiesenthal. Die Biografie, München 2010, S. 85–88.

  50. 50.

    Vgl. Simon Wiesenthal, Recht, nicht Rache. Erinnerungen, Frankfurt a. M./Berlin 1989, S. 47–48.

  51. 51.

    Vgl. Segev 2010, S. 95–99; 160–161.

  52. 52.

    Wiesenthal 1989, S. 93.

  53. 53.

    Simon Wiesenthal, Ich jagte Eichmann. Tatsachenbericht, Gütersloh 1961.

  54. 54.

    Ringel 1993, S. 14.

  55. 55.

    Vgl. Oliver Rathkolb, Vorwort zu: Bruno Kreisky, Erinnerungen. Das Vermächtnis des Jahrhundertpolitikers, Wien/Graz/Klagenfurt 2017, S. 9; 14.

  56. 56.

    Ulrich Brunner, Kratzer am Kanzler, in: „Vorwärts“, 18.12.1975, S.

  57. 57.

    Vgl. Segev 2010, S. 163.

  58. 58.

    Bruno Kreisky, Zwischen den Zeiten. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten, Berlin 1986, S. 101.

  59. 59.

    Kreisky 1986, S. 101.

  60. 60.

    Ö1 Sonderjournal, 01.03.1970, 00:32 Online verfügbar unter: http://www.mediathek.at/atom/06B5DA95-172-000A1-00000378-06B545E3, zuletzt aufgerufen am 17.01.2018.

  61. 61.

    Ebd., 00:33.

  62. 62.

    Vgl. Heinrich Neisser, Die Reform der Nationalratswahlordnung, in: Österreichisches Jahrbuch für Politik (1992) (S. 361–385), S. 363.

  63. 63.

    Vgl. Bruno Kreisky, Im Strom der Politik. Der Memoiren zweiter Teil, Berlin 1988, S. 403–404.

  64. 64.

    Vgl. Pick 1997, S. 380.

  65. 65.

    Vgl. Botz, 2016, S. 238.

  66. 66.

    Vgl. Ebd., S. 240.

  67. 67.

    Vgl. Heinz Fischer, die Kreisky-Jahre 1967–1983, Wien 1993, S. 67.

  68. 68.

    Vgl. Peter Michael Lingens, Das Ende einer Affäre, in: „Profil“, 10.12.1975, S. 12.

  69. 69.

    Vgl. „Wiesenthal zog Klage bedingungslos zurück. Kreisky: »Erledigt«“, in: Oberösterreichische Nachrichten, 04.12.1975.

  70. 70.

    „Kreisky: »Die Juden – ein mieses Volk«“, in: Der Spiegel 47 (1957), S. 22.

  71. 71.

    Der Spiegel 47 (1957), S. 22.

  72. 72.

    Segev 2010, S. 303.

  73. 73.

    Die Elixiere des Dr. Kreisky, in: „Profil“, 07.10.1975, S. 17.

  74. 74.

    Der Spiegel 47 (1957), S. 22.

  75. 75.

    Ebd., S. 22.

  76. 76.

    Ebd., S. 22.

  77. 77.

    Freud 2013, S. 285.

  78. 78.

    Vgl. Freud 2013, S. 285.

  79. 79.

    Wie Anm. 138.

  80. 80.

    Martin Walser, Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede, in: Frank Schirrmacher (Hg.), Die Walser-Bubis-Debatte, Frankfurt a. M. 1999 (S. 7–17), S. 13.

  81. 81.

    Vgl. Walser 1999, S. 11.

  82. 82.

    Walser 1999, S. 12.

  83. 83.

    Vgl. Alexander Mitscherlich/Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München 1967.

  84. 84.

    Vgl. Neele Kerkmann, Mehr Verantwortung wagen: Studentenproteste bis RAF, in: Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hg.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“, Bielefeld 2015 (S. 188–197), S. 188.

  85. 85.

    Günter Grass, Mein Deutschland, in: Willy-Brandt-Kreis (Hg.), Zur Lage der Nation. Leitgedanken für eine Politik der Berliner Republik, Berlin 2001 (S. 136–160), S. 139.

  86. 86.

    Heimo Schwilk/Ulrich Schacht, Die selbstbewusste Nation, Berlin 1994.

  87. 87.

    Ulrich Schacht, Stigma und Sorge. Über die deutsche Identität nach Auschwitz, in: Heimo Schwilk/Ulrich Schacht, Die selbstbewusste Nation, Berlin 1994 (S. 57–68), S. 62 (Hervorhebung im Original).

  88. 88.

    Theodor Heuss, Mut zur Liebe (Rede zur Feierstunde der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit, Wiesbaden 07.12.1949), in: Theodor Heuss, Politiker und Publizist. Aufsätze und Reden, Tübingen 1984 (S. 381–388), S. 382.

  89. 89.

    Vgl. Theodor Heuss, Stilfragen der Demokratie, in: Theodor Heuss, Politiker und Publizist. Aufsätze und Reden, Tübingen 1984 (S. 450–465).

  90. 90.

    Schacht 1994, S. 64–65.

  91. 91.

    Max Picard, Hitler in uns selbst, Erlenbach/Zürich 1946.

  92. 92.

    Botho Strauß, Anschwellender Bocksgesang, in: Heimo Schwilk/Ulrich Schacht, Die selbstbewusste Nation, Berlin 1994 (S. 19–40), S. 20.

  93. 93.

    Botho Strauß, Anschwellender Bocksgesang, in: „Der Spiegel“ 6 (1993), S. 202–207.

  94. 94.

    Heimo Schwilk/Ulrich Schacht, Einleitung, in: Heimo Schwilk/Ulrich Schacht (Hg.), Die selbstbewusste Nation, Berlin 1994 (S. 11–17), S. 12.

  95. 95.

    Vgl. Martin Tschiggerl, Wir und die Anderen. Die Konstruktion nationaler Identität und Alterität in der Sportberichterstattung der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staates (Dissertation Universität Wien 2017), S. 238–248.

  96. 96.

    Ein Sommermärchen veränderte Deutschland, in: „FAZ“, 07.07.2006 Online verfügbar unter: http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-wm-2006/deutschland-und-die-wm/blatter-beste-wm-aller-zeiten-ein-sommermaerchen-veraenderte-deutschland-1359675.html, zuletzt aufgerufen am 11.06.2018.

  97. 97.

    Sommermärchen, in: „FAZ“, 07.07.2006.

  98. 98.

    Sommermärchen, in: „FAZ“, 07.07.2006.

  99. 99.

    Vgl. Alphons Silbermann/Manfred Stoffers, Auschwitz. Nie davon gehört?, Berlin 2000, S. 230.

  100. 100.

    Mitscherlich 1967.

  101. 101.

    Vgl. Ulrich Schneider, Rolle rückwärts – vom politischen Gebrauch der Geschichte, in: Johannes Klotz/Ulrich Schneider (Hg.), Die selbstbewußte Nation und ihr Geschichtsbild. Geschichtslegenden der Neuen Rechten – Faschismus/Holocaust/Wehrmacht, Köln 1997 (S. 8–30), S. 9.

  102. 102.

    Norbert Frei, 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2009, S. 40.

  103. 103.

    Zu den Erwägungen der Alliierten und der abweichenden Situation in der SBZ vgl. die Anmerkungen in Frei 2009, S. 159–160.

  104. 104.

    Karl Jaspers, Die Schuldfrage, in: Erneuerung der Universität. Reden und Schriften 2945/46, Heidelberg 1986 (S. 113–213), S. 133.

  105. 105.

    Vgl. Frei 2009, S. 168.

  106. 106.

    Hanuš Burger, Die Todesmühlen, Deutschland 1945.

  107. 107.

    Zur (unvollständigen) juristischen Aufarbeitung des NS-Regimes in der Bundesrepublik wurde viel geschrieben. Einen Überblick über das Thema bietet der erste Teil von Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996, S. 25–131.

  108. 108.

    Frei 2009, S. 168.

  109. 109.

    Tom Segev, The German Who Needed a Fig Leaf, in: „Haaretz“, 26.08.2011 Online verfügbar unter: https://www.haaretz.com/the-german-who-needed-a-fig-leaf-1.5158486, zuletzt aufgerufen am 11.06.2018. (Übersetzung TW).

  110. 110.

    Léon Wurmser, Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schameffekten und Schamkonflikten, Berlin u. a. 1998, S. xxxii.

  111. 111.

    Erik H. Erikson, Kindheit und Gesellschaft, Stuttgart 1999, S. 243.

  112. 112.

    Marks 2007, S. 80.

  113. 113.

    Vgl. Marks 2007, S. 81.

  114. 114.

    Vgl. Stefanie Endlich, Orte des Erinnerns – Mahnmale und Gedenkstätten, in: Peter Reichel/Harald Schmid/Peter Steinbach (Hg.), Der Nationalsozialismus – die zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, München 2009 (S. 350–377).

  115. 115.

    https://yolocaust.de/, zuletzt aufgerufen am 16.05.2018.

  116. 116.

    Vgl. Paul Kreiner, Alexander Gauland will „Vogelschiss beseitigen“, in: „Stuttgarter Zeitung“, 09.06.2018 Online verfügbar unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.afd-parteitag-in-nuernberg-alexander-gauland-will-vogelschiss-beseitigen.89e67269-322f-4073-8907-e161ab0e5800.html, zuletzt aufgerufen am 11.06.2018.

  117. 117.

    Dieter Müller, Brief an Martin Walser, in: Frank Schirrmacher (Hg.), Die Walser-Bubis-Debatte, Frankfurt a. M. 1999 (S. 41–42), S. 42.

  118. 118.

    Wolfram Schütter, Wunden („Frankfurter Rundschau“, 14.10.1998), in: Frank Schirrmacher (Hg.), Die Walser-Bubis-Debatte, Frankfurt a. M. 1999 (S. 44–45), S. 45.

  119. 119.

    Konrad H. Jarausch, Normalisierung oder Re-Nationalisierung? Zur Umdeutung der deutschen Vergangenheit, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995) (571–584), S. 576.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Walach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walach, T. (2019). Die Geschichtsarbeit am Werk. In: Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics