Skip to main content

Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie

Anmerkungen zur Frage, „ob der Posthumanismus ein Humanismus ist“

  • Chapter
  • First Online:
  • 1524 Accesses

Part of the book series: Interdisziplinäre Anthropologie ((ANTHRO))

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz knüpft an die aktuelle Debatte um den sogenannten Posthumanismus an und relativiert die gegen letzteren gerichtete Frage, ob es sich nach wie vor um eine Spielart von ‚Humanismus‘ handelt, entschieden sozialphilosophisch. Zur Diskussion gestellt wird, ob in dieser Debatte nicht weniger die traditionelle anthropologische Leitfrage, was der Mensch sei, auf dem Spiel steht, sondern vielmehr die Frage, wer wir im Verhältnis zueinander sind. Diese Frage legt eine negativistische Methodologie nahe, insofern sie sich stellt, wo entsprechende Antworten fehlen, aber herausgefordert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamowsky, Natascha: Me and my Cloud. Selbsterkenntnis im Datenmeer, Zürich 2017.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio et al.: Demokratie? Eine Debatte, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Altwegg, Jürg (Hrsg.): Die Heidegger-Kontroverse, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil / Küchenhoff, Joachim (Hg.): Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem, Weilerswist 2014.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1985.

    Google Scholar 

  • Arias-Maldonado, Manuel: Die digitale Wende. Posthumanität ante portas ‒ Bausteine einer Poetik des digitalen Raums, in: Lettre International (2016), Herbstausgabe, S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne: Der Schauplatz des Anderen. Formen der Gewalt und Grenzen der Zivilität, Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

  • Blanchot, Maurice: Michel Foucault, vorgestellt von Maurice Blanchot, Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Vorlesungen zur Philosophie der Renaissance, Frankfurt am Main 1972.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Atheismus im Christentum, Frankfurt am Main 1977.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Beschreibung des Menschen, Frankfurt am Main 2006.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: Tod des Menschen oder Ende des Cogito?, in: Der Tod des Menschen im Denken des Lebens, herausgegeben von Marcelo Marques, Tübingen 1988, S. 17–51.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Essay on Man [1944], New Haven und London 1972.

    Google Scholar 

  • Curtius, Ernst R.: Büchertagebuch, Bern und München 1960.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Fines hominis, in: ebd.: Randgänge der Philosophie, Frankfurt am Main [u. a.] 1976, S. 88–123.

    Google Scholar 

  • Dosse, François: Geschichte des Strukturalismus, 2 Bde., Frankfurt am Main 1999.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde [1961], Frankfurt am Main 1968.

    Google Scholar 

  • Fehér, Istvan M.: Gibt es die Hermeneutik? Zur Selbstreflexion und Aktualität der Hermeneutik Gadamerscher Prägung, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2 (1996), S. 236–259.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig: Grundsätze der Philosophie der Zukunft [1843], in: ebd.: Werke in sechs Bänden, Bd. 3: Kritiken und Abhandlungen (1839‒1843), Frankfurt am Main 1975, S. 247–322.

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen: Grundphänomene des menschlichen Daseins, Freiburg und München 1979.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: L’homme est il mort? [entretien avec C. Bonnefoy], in: Arts et Loisirs 38 (1966), S. 8–9.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften [1966], Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Der Mensch ist ein Erfahrungstier, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Was ist Neostrukturalismus?, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis: Das Ende des Menschen, München 2004.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard: Verlegene Vernunft. Eine Philosophie der sozialen Welt, Leiden [u. a.] 2017.

    Google Scholar 

  • Goppelsröder, Florian: Der Cyborg in der Optimierungsgesellschaft. So viel Körper war nie!, in: Der blaue Reiter (i. E.).

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna: Biopolitik postmoderner Körper. Konstitutionen des Selbst im Diskurs des Immunsystems, in: ebd.: Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt am Main und New York 1995, S. 160–199.

    Google Scholar 

  • Hartung, Gerald: Das Maß des Menschen. Aporien der philosophischen Anthropologie und ihre Auflösung in der Kulturphilosophie Ernst Cassirers, Weilerswist 2003.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Sein und Zeit [1927], Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den ‚Humanismus‘, Bern 1954.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Gesamtausgabe, Bd. 9, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes: Der Mensch der Renaissance, Köln-Lövenich 1982.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Über Bedingungen und Möglichkeiten eines neuen Humanismus [1951], Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Kaeser, Eduard: Ein neuer technischer Antihumanismus. Prahlhänse der Unsterblichkeit, in: Neue Zürcher Zeitung vom 04.11.2017, S. 12.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, in: Werkausgabe Bd. XII, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main 1977a, S. 395–690.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, in: Werkausgabe Bd. XI, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main 1977b, S. 193–251.

    Google Scholar 

  • Kant: Immanuel: Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse, in: Werkausgabe Bd. XI, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main 1977c, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Von den verschiedenen Rassen der Menschen, in: Werkausgabe Bd. XI, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main 1977d, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Kaplow, Ian (Hrsg.): Mensch – Bild – Menschenbild. Anthropologie und Ethik in Ost-West-Perspektive, Weilerswist 2009.

    Google Scholar 

  • Kristeller, Paul O.: Humanismus und Renaissance II, München o. J.

    Google Scholar 

  • Krüger, Oliver: Much Ado about Nothing – oder: Der Transhumanismus als Phänomen der Jahrtausendwende?, in: Humanismus. Sein kritisches Potenzial für Gegenwart und Zukunft, herausgegeben von Adrian Holderegger, Siefried Weichlein und Simone Zurbuchen, Basel 2011, S. 445–462.

    Google Scholar 

  • Leinkauf, Thomas: Grundriss. Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350‒1600), Bd. 1, 2, Hamburg 2017.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel: Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität, Freiburg und München 1987.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel: Humanismus des anderen Menschen, Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel: Gott, der Tod und die Zeit, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Renaissance des Menschen? Zum polemologisch-anthropologischen Diskurs der Gegenwart, Weilerswist 2010.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Leib und Leben. Im Blick der Phänomenologie (Maurice Merleau-Ponty) und der Epistemologie (Georges Canguilhem), in: Das Leben II. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, herausgegeben von Stephan Schaede, Gerald Hartung und Tom Kleffmann, Tübingen 2012a, S. 463–492.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Prekäre Selbst-Bezeugung. Die erschütterte Wer-Frage im Horizont der Moderne, Weilerswist 2012b.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Ausgesetztes und sich aussetzendes Vertrauen ‒ in historischer Perspektive, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2013), Heft 2, S. 152–172.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Veranderte Existenz in der Geschichte der Gewalt. Zur Historizität der Existenzphilosophie im Lichte neuerer Reaktualisierungsversuche, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 14 (2015), S. 255–280.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: In der Zwischenzeit. Spielräume menschlicher Generativität, Zug 2016.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Freiheit im Widerstand gegen sich selbst – zwischen Enttabuisierung und Re-Sakralisierung, in: Philosophische Rundschau 64 (2017a), Heft 4, S. 203–219.

    Article  Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Das Soziale im Lichte radikaler Infragestellung. Zwischen uralter Sozialität, liens sociaux und Wiederkehr der ‚sozialen Frage‘, in: Philosophischer Literaturanzeiger 70 (2017b), Heft 4, S. 372–402.

    Article  Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard (Hrsg.): Der Andere in der Geschichte. Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas’ Totalität und Unendlichkeit, Freiburg und München 22017c.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Demokratie, Dissens und Freimut ‒ der Rede und des Zuhörens. Jacques Rancière und Michel Foucault im aktuellen Kontext politischer Theorie, in: Jacques Rancière ‒ Pädagogische Grenzgänge, herausgegeben von Aldred Schäfer und Stephan Wittig, Paderborn (i. E.).

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard: Menschen ‒ verzeitlicht, entsetzt. Umrisse gegenwärtiger Historisierung anthropologisch-medialen Denkens, in: Mediale Anthropologie, herausgegeben von Philipp Stoellger, Tübingen 2018.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Burkhard / Hetzel, Andreas / Sepp, Hans Rainer (Hg.): Profile negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium, Sonderband Nr. 32 der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Losurdo, Domenico: Kampf um die Geschichte. Der historische Revisionismus und seine Mythen ‒ Nolte, Furet und die anderen, Köln 22009.

    Google Scholar 

  • Losurdo, Domenico: Das 20. Jahrhundert begreifen, Köln 2013.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Natur und Humanität des Menschen [1957], in: ebd.: Sämtliche Schriften 1, Stuttgart 1981, S. 259–294.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, in: ebd.: Die Frühschriften, Stuttgart 1971, S. 207–224.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Mayer, Michael: Humanismus im Widerstreit. Versuch über Passibilität, München 2012.

    Google Scholar 

  • Morus, Thomas: Utopia, in: Der utopische Staat, herausgegeben von Klaus J. Heinrich, Reinbek 1960, S. 7–110.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean: Der Strukturalismus, Olten 1973.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker: Kommentar: Vom Tod des Humanismus. Eine wohlmeinende Polemik, in: Humanismus. Sein kritisches Potenzial für Gegenwart und Zukunft, herausgegeben von Adrian Holderegger, Siegfried Weichlein und Simone Zurbuchen, Basel 2011, S. 325-327.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Le Volontaire et l’involontaire, Paris 1950.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Que signifie ‘humanisme’?, in: Comprendre 15 (1956), S. 84–92.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: The Problem of the Will and Philosophical Discourse, in: Patterns of the Life- World, herausgegeben von Edie, James M. et al., Evanston 1970, S. 273–289.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: De la métaphysique à la Morale, in: Revue de Métaphysique et de Morale 4 (1993), S. 455–477.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Das Selbst als ein Anderer, München 1996.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Anders. Eine Lektüre von Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht von Emmanuel Levinas, Wien und Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Sadin, Éric: Das geht zu weit! Die künstliche Intelligenz überflügelt den Menschen, sie wird für ihn zum allwissenden Über-Ich. Warum wir uns dagegen wehren sollten, in: Die Zeit 24 (2017), S. 8.

    Google Scholar 

  • Sandkaulen, Birgit: Dass, was oder wer?, in: Friedrich Heinrich Jacobi, herausgegeben von Werner Jaeschke und Birgit Sandkaulen, Hamburg 2004, S. 217–237.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul: L’existentialisme est un humanisme [1945], Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Schaede, Stephan / Hartung, Gerald / Kleffmann, Tom (Hg.): Das Leben II. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Tübingen 2012.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt am Main 1984.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit, Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Social Research 83, no. 2: Borders and the Politics of Mourning (2016). Sophokles: Antigone, Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp / Kumlehn, Martina (Hg.): Wortmacht / Machtwort. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg 2017.

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp: Über den Menschen hinaus? Posthumanismus in religionsphilosophischer Perspektive, Zürich 2017.

    Google Scholar 

  • Taureck, Bernhard H. F.: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Taureck, Bernard H. F.: Überwachungsdemokratie. Die NSA als Religion, Paderborn 2014. Theunissen, Michael: Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Von Stackelberg, Jürgen: Humanistische Geisteswelt. Von Karl dem Großen bis Philip Sidney, Baden-Baden 1956.

    Google Scholar 

  • Wahl, François (Hg.): Einführung in den Strukturalismus, Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (Hg.): Kulturelle Deutungen des Nichtwissens im Wandel?, Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Cary: What Is Posthumanism?, Minneapolis 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Liebsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liebsch, B. (2019). Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie. In: Hartung, G., Herrgen, M. (eds) Interdisziplinäre Anthropologie. Interdisziplinäre Anthropologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24869-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24869-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24868-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24869-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics