Skip to main content

Von Wasserläufern, Nichtschwimmern und Storytellern

Wege zum Wählervertrauen: Ein Bericht aus den Parteizentralen

  • Chapter
  • First Online:
Die (Massen-)Medien im Wahlkampf

Zusammenfassung

Mit welchen Wahlkampfstrategien versuchen politische Parteien in Zeiten von „Lügenpresse“, „Fake News“ und „Social Bots“ das Vertrauen der Wähler (zurück) zu gewinnen? Diese Frage steht im Zentrum unserer persönlich-mündlichen Leitfadeninterviews mit Wahlkampfexperten von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, der Linken und der AfD im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. Unsere These, wonach direkte Wahlkampfinstrumente angesichts des nachlassenden Vertrauens in den Journalismus und die massenmediale Berichterstattung an Relevanz gewinnen, hat sich in den Interviews klar bestätigt. So zeigten sich Kandidaten und Wahlkampfhelfer insbesondere im Tür-zu-Tür-Wahlkampf nahbar und vermittelten, dass sie sich persönlich um die Anliegen der Wähler kümmern. Auf Social Media versuchten die Parteien vor allem durch Storytelling, einen emotionalen Bezug zu ihren Spitzenkandidaten zu schaffen. In „Fake News“ und „Social Bots“ sahen die Wahlkampfexperten zwar eine Ursache für die jüngste Erosion des Vertrauens der Wähler in das politische System und seine Akteure, schrieben ihnen allerdings einen nachrangigen Einfluss auf die (Vertrauens-)Entscheidung im Bundestagswahlkampf zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anker, J. (2016, 31. Mai). Trump-Effekt: Großer Mitgliederanstieg bei Berlins Parteien. Berliner Morgenpost. Online verfügbar unter: https://www.morgenpost.de/berlin/article208773139/Der-Trump-Effekt-sorgt-fuer-Zulauf-bei-deutschen-Parteien.html. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Bentele, G. (1988). Der Faktor Glaubwürdigkeit: Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisationsperspektive. Publizistik 33(4), 406–426.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998). Vertrauen/Glaubwürdigkeit. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 305–311). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumler, J. G., & Kavanagh, D. (1999). The third age of political communication: Influences and features. Political Communication 16(3), 209–230.

    Article  Google Scholar 

  • Cappella, J. N., & Jamieson, K. H. (1997). Spiral of cynicism: The press and the public good. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Chen, Y., Conroy, N. J., & Rubin, V. L. (2015, November). Misleading online content: Recognizing clickbait as false news. In Proceedings of the 2015 ACM on Workshop on Multimodal Deception Detection (S. 15–19). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Cramer, K. (2016). The politics of resentment. Rural consciousness in Wisconsin and the rise of Scott Walker. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dederichs, A. M. (1997). Vertrauen als affektive Handlungsdimension: Ein emotionssoziologischer Bericht. In M. Schweer (Hrsg.), Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens (S. 62–77). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B., & Meyer, M. (Hrsg.). (2005). Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dexter, L. A. (1970): Elite and Specialized Interviewing. Evanston, IL: Northwestern.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W. (2014). Journalism as the new knowledge profession and consequences for journalism education. Journalism 15(6), 661–677.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmig, S. C. (2000). Generationswechsel im deutschen Journalismus. Zum Einfluß historischer Ereignisse auf das journalistische Selbstverständnis. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Eidmann, M. (1999). Politisches Vertrauen: Kulturelle und relationale Grundlagen eines Elements der politischen Kultur. Ein theoretischer Beitrag zu Funktion, Bedeutung und empirischer Operationalisierung politischen Vertrauens. In E. Hennig, H. Homburg & R. Lohde-Reiff (Hrsg.), Politische Kultur in städtischen Räumen – Parteien auf der Suche nach Wählern und Vertrauen (S. 91–120). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Faas, T. (2017, 29. August). Warum die Parteien an Ihrer Haustür klingeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/warum-der-haustuerwahlkampf-wieder-so-modern-ist-15167606.html. Zugegriffen: 28. Juni 2018

  • Geise, S., & Podschuweit, N. (2017). Direkte Wähleransprache im Wahlkampf: Ziele, Strategien und Umsetzung aus Perspektive der politischen Akteure. Medien & Kommunikationswissenschaft 65(4), 724–744.

    Article  Google Scholar 

  • Geise, S., & Podschuweit, N. (im Druck). Partizipation durch Dialog? Mobilisierungsstrategien politischer Akteure im Bundestagswahlkampf 2017. In I. Engelmann (Hrsg.), Disliken, diskutieren, demonstrieren. Politische Partizipation im (Medien-)Wandel.

    Google Scholar 

  • Götsch, K. (1994). Riskantes Vertrauen: Theoretische und empirische Untersuchung zum Konstrukt Glaubwürdigkeit. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Hall, A. E. (2017). Perception of reality. In P. Rössler (Hrsg.), The international encyclopedia of media effects, Vol. II. (S. 1481–1500). Chichester: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Haschke, J. F. (2016). Politische Vertrauenskrise? Die kommunikative Konstruktion von Politikervertrauen im lebensweltlichen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jackob, N. (2007). Wahlkampfkommunikation als Vertrauenswerbung – Einführung anstelle eines Vorwortes. In N. Jackob (Hrsg.), Wahlkämpfe in Deutschland. Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912–2005 (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jackob, N. (2012). Gesehen, gelesen – geglaubt? Warum die Medien nicht die Wirklichkeit abbilden und die Menschen ihnen trotzdem vertrauen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Jackob, N., Schultz, T., Ziegele, M., Schemer, C., & Quiring, O. (2017). Medienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen Publikums. In M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (S. 118–138). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Johnson, P. (1993). Frames of deceit. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jungherr, A., & Schoen, H. (2013). Das Internet in Wahlkämpfen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2011). Entwicklung und Messung politischer Einstellungen von Journalisten. In H. M. Kepplinger, Journalismus als Beruf (S. 129–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2012). Die Mechanismen der Skandalisierung: Zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.: Warum einige öffentlich untergehen – und andere nicht. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2005). Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H.-D., & Voltmer, K. (1989). Massenmedien als Brücke zur Welt der Politik: Nachrichtennutzung und politische Beteiligungsbereitschaft. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde (Sonderheft 30 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; S. 221–238). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köhnken, G. (1990). Glaubwürdigkeit. Untersuchungen zu einem psychologischen Konstrukt. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lahno, B. (2002). Der Begriff des Vertrauens. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Laux, L., & Schütz, A. (1996). „Wir, die wir gut sind“: Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, V., & Neverla, I. (Hrsg.). (2017): Lügenpresse: Anatomie eines politischen Kampfbegriffs. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Marschall, S. (1999). Glaubwürdigkeit in der politischen Online-Kommunikation. Politische Netzöffentlichkeit in der „Unglaubwürdigkeitsfalle“. In P. Rössler & W. Wirth (Hrsg.), Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde (S. 157–172). München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Matthes, J., Kühne, R., Schemer, C., & Wirth, W. (2010). Nutzen oder glauben? Zum Verhältnis von Mediennutzung, Vertrauen in die politische Berichterstattung und Politikvertrauen. In C. Schemer, W. Wirth & C. Wünsch (Hrsg.), Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung (S. 261–275). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Podschuweit, N., & Geise, S. (2016). Wirkungspotenziale interpersonaler Wahlkampfkommunikation: Eine Analyse der Strategien direkter und medienvermittelter Wähleransprache im Thüringer Landtagswahlkampf 2014. Zeitschrift für Politik 62(4), 400–420.

    Google Scholar 

  • Pornpitakpan, C. (2004). The persuasiveness of source credibility: A critical review of five decades’ evidence. Journal of Applied Psychology 34(2), 243–281.

    Article  Google Scholar 

  • Ratzmann, K., Steuer, M., Rössler, P., Schielke, M., Hofer, M., Badenhausen, K., & Koltzau, J. (2016). Politiker- statt Politikverdrossenheit? Wie die Nutzung der heute-show die politischen Einstellungen von jungen Erwachsenen beeinflussen kann. In M. Czichon, C. Wünsch & M. Dohle (Hrsg.), Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte (S. 211–237). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C. (2017). Populismus, Kommunikation, Medien. Ein Überblick über die Forschung zu populistischer politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik 64(2), 167–190.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C., Fawzi, N., & Obermaier, M. (2017). Die „Vertrauenskrise“ der Medien – Fakt oder Fiktion? Zu Entwicklung, Stand und Ursachen des Medienvertrauens in Deutschland. In V. Lilienthal & I. Neverla (Hrsg.), Lügenpresse. Anatomie eines politischen Kampfbegriffs (S. 77–94). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Schemmann, M. (2003). Vertrauensverlust in politische Institutionen. Vertrauensbruchstellen im Widerschein von Globalisierung und reflexiver Modernisierung. In M. Schweer (Hrsg.), Vertrauen im Spannungsfeld politischen Handelns. Herausforderungen und Perspektiven für eine politische Psychologie (S. 13–27). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schultz, T., Jackob, N., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2017). Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum. Media Perspektiven (5), 246–259.

    Google Scholar 

  • Schwan, G. (1990). Politik ohne Vertrauen? Ideengeschichtliche und systematische Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Vertrauen. In P. Haungs (Hrsg.), Politik ohne Vertrauen (S. 9–30). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1997). Der „vertrauenswürdige“ Politiker im Urteil der Wähler. In M. Schweer (Hrsg.), Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens (S. 220– 233). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sellner, M. (2017). Identitär! Geschichte eines Aufbruchs. Schnellroda: Antaios.

    Google Scholar 

  • Tsfati, Y. (2003). Media-scepticism and the climate of opinion perception. International Journal of Public Opinion Research 15(1), 65–82.

    Article  Google Scholar 

  • Wolling, J. (2003). Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen. In: W. Donsbach & O. Jandura (Hrsg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (S. 333–349). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ziegele, M., Schultz, T., Jackob, N., Granow, V. Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Lügenpresse- Hysterie ebbt ab. Mainzer Langzeitstudie „Medienvertrauen“. Media Perspektiven (4), 150–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Podschuweit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Podschuweit, N., Rössler, P. (2019). Von Wasserläufern, Nichtschwimmern und Storytellern. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24823-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24824-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics