Akzeptanz und Narrative – Kommunikationswissenschaftliche Perspektive Reflexion der Erfahrungen in Reallaboransätzen in Mecklenburg-Vorpommern
- 1.8k Downloads
Zusammenfassung
Die Akzeptanz von Veränderungsprozessen durch die Große Transformation ist wesentlich an die unterschiedlichen, gesellschaftlichen Narrative und ihr Kräfteverhältnis zueinander gebunden. Wird die Energiewende, als ein Pfad der Großen Transformation, als kultureller Wandel verstanden, dann setzen entsprechend notwendige Lernprozesse bei der Veränderung der Narrative der klassischen Moderne an; Basis für die Akzeptanz und Beteiligung an Maßnahmen der Energiewende. In Reallaboren und ähnlichen Projekten zur Umsetzung von Maßnahmen zur Energiewende treffen die transformativen Interventionen in technisch-ökonomischen, also reduzierten Erscheinungsformen auf die kulturellen Handlungsroutinen von Interessengruppen und Bevölkerung. Fehlen nun die orientierenden, schlüssigen neuen Narrative sowie die Gestaltungsräume zur Teilhabe wächst die Gefahr sinkender Akzeptanz bis hin zur Systemfrage. Der Artikel diskutiert die Optionen von Narrationen für die Kommunikation von gelingenden Transformationen einerseits und den Ansatz der Erhebung von Narrativen im Kontext der Akzeptanzforschung andererseits.
Schlüsselwörter
Reallabor Narrative Fiktionale Zukunftserzählungen Serielles Lernendes Erzählen Akzeptanz Akzeptanzatmosphäre Große Transformation Kultureller WandelLiteratur
- ANE-MV. O. J. a https://www.nachhaltigkeitsforum.de/garten-der-metropolen/erneuerbare-energien/bioenergiedoerfer-mecklenburg-vorpommern/. Zugegriffen: 20. Nov. 2018.
- ANE-MV. O. J. b https://www.youtube.com/watch?v=iI6KBV7Av1I&list=PLBE382AF93B32C28E&index=1. Zugegriffen: 20. Nov. 2018.
- Austin, J.L. 1975. Performative Äußerungen. In Wort und Bedeutung. Philosophische Aufsätze. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, Ulrich. 2016. Die Metamorphose der Welt. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Borner, J., und A.H. Kraft. 2018. Konzeptpapier zum Reallabor Ansatz. Arbeitspapier aus dem Kopernikusprojekt ENavi gefördert durch das BMBF. Berlin: Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE). https://www.researchgate.net/publication/323320642_Konzeptpapier_zur_Reallabor-Methode_im_ENavi-Projekt. Zugegriffen: 6. Dez. 2018.
- Borner, J., und M. Ronzheimer. 2018. Impact-Journalismus und zielgenaues Storytelling für gesellschaftlichen Wandel. Inputpapier zum Symposium am 10. Dezember 2018 im Umweltbundesamt Berlin. http://kmgne.de/wir-machen/projekte-liste/impact-journalismus-und-zielgenaues-storytelling-fuer-gesellschaftlichen-wandel/?currentpage=1. Zugegriffen: 7. Dez. 2018.
- Borner, J., und T. Klein. 2016. Zukunft in Wort, Bild und Ton gemeinsam erzählen. https://www.umweltbildung.de/7653.html#11708. Zugegriffen: 24. Nov. 2018.
- Bogner, A., B. Littig, und W. Menz, Hrsg. 2002. Das Experteninterview – Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske & Budrich.Google Scholar
- Clark, William C. 2009. Sustainable Development and Sustainable Science. In Toward a Science of Sustainability. Report from Toward a Science of Sustainability Conference, Hrsg. S.A. Levin und W.C. Clark, 80–100. Virginia.Google Scholar
- Dresing, T., und T. Pehl. 2013. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse, Audiotranskription. https://www.audiotranskription.de/Praxisbuch-Transkription.pdf. Zugegriffen: 22. Apr. 2018.
- Flath, H. 2013. Storytelling im Journalismus. Formen und Wirkungen narrativer Berichterstattung. Dissertation TU Ilmenau: Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.Google Scholar
- Grunwald, Armin. 2016. Nachhaltigkeit verstehen. München: oekom e.V.Google Scholar
- Hausstein, Lutz. 2012. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit. Leipzig-Dresden: Edition Bildstein.Google Scholar
- Hamilton, Lawrence C. 2017. Data Snapshot: Public Acceptance of Human-Caused Climate Change Is Gradually Rising. Durham: The Carsey School of Public Policy. https://scholars.unh.edu/carsey/322. Zugegriffen: 6. Dez. 2018.Google Scholar
- Hamilton, L.C., J. Hartter, M. Lemcke-Stampone, D.W. Moore, und T.G. Safford. 2015. Tracking public beliefs about anthropogenic climate change. PLoS ONE 10 (9): 1–14. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0138208.CrossRefGoogle Scholar
- Hariri, Yuval Noah. 2018. Homo Deus Eine Geschichte von Morgen. München: Beck.Google Scholar
- Hofinger, G. 2001. Formen von „Akzeptanz“: Sichtweisen auf ein Biosphärenreservat. Umweltpsychologie 5 (1): 10–27.Google Scholar
- Holstenkamp, L., und J. Radtke, Hrsg. 2018. Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Hulme, Michael. 2018. Zwischen Fakten und Bedeutung: Kulturelle Kontexte in der Klimawandelkommunikation. In Klimakommunikation, Hrsg. Deutscher Wetterdienst. promet. 101:59.Google Scholar
- Kluge, Alexander. 2003. Die Kunst, Unterschiede zu machen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Landesregierung Brandenburg. 2018. Pressestatement zur Kabinettssitzung: Windkraft: Woidke kündigt Bundesratsinitiative zur besseren Akzeptanz an. https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.608265.de. Zugegriffen 7. Dez. 2018.
- Latour, Bruno. 2018. Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Lewandowsky, S., G.E. Gignac, und K. Oberauer. 2013. The role of conspiracist ideation and worldviews in predicting rejection of science. PLoS ONE 8 (10): 1–11. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0075637.CrossRefGoogle Scholar
- Lewandowsky, S., und B. Winkler. 2018. Desinformation zum Klimawandel – Und was man dagegen tun kann. promet. 101:8–14.Google Scholar
- Luhmann, Niklas. 2002. Einführung in die Systemtheorie (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.Google Scholar
- Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- National Academy of Sciences. 2016. Science literacy: Concepts, contexts and consequences. The National Academies Press. Washington, DC, S. 138.Google Scholar
- Nippa, Michael. 2014. Akzeptanz der deutschen Kohlenutzung – Fakten statt Fiktionen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 64 (10): 36–40.Google Scholar
- Pinzler, P., und B. Ulrich. 2018. Anders leben? Anders regieren! Die Zeit 49.Google Scholar
- Reusswig, F., F. Braun, E. Eichenauer, K. Fahrenkrug, J. Franzke, I. Heger, T. Ludewig, M. Melzer, K. Ott, und T. Scheepmaker. 2016. Energiekonflikte. Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes. https://doi.org/10.13140/rg.2.2.30920.72968.
- Rivera, M., und P. Nanz. 2018. Erzählend handeln, Handelnd erzählen: Fragen an Narrative Nachhaltiger Entwicklung. In Leben im Anthropozän, Hrsg. B. Bertelmann und K. Heidel, 137–148. München: Oekom.Google Scholar
- Schallehn, A. 2004. Akzeptanz und Motivation beim selbstregulierten Lernen unter Einsatz von neuen Medien in der berufsbegleitenden Weiterbildung. Dissertation Universität Kassel.Google Scholar
- Schneider, Birgit. 2018. Klimabilder – Eine Genealogie Globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel. Berlin: Matthes & Seitz.Google Scholar
- Schneidewind, Uwe. 2013a. Transformative Literacy – Ein Bezugsrahmen für den wissensbasierten Umgang mit der „großen Transformation“. GAIA 22 (2): 82–86.CrossRefGoogle Scholar
- Schneidewind, Uwe. 2013b. Die Zeichen richtig deuten. In Baustelle Zukunft: Die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. oekom e.V., 39–45. München: oekom e.V.Google Scholar
- Schneidewind, U., und M. Singer-Brodowski, Hrsg. 2014. Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg: Metropolis Verlag.Google Scholar
- Setton, D., I. Matuschke, und O. Renn. 2019. Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017: Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. Potsdam: Institute for Advanced Sustainability Studies.Google Scholar
- Stone, Deborah. 2012. Policy Paradox. The Art of Political Decision Making. New York: Norton & Company.Google Scholar
- Thomä, Dieter. 2007. Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem, 2. Aufl. München: Beck.Google Scholar
- Turowski, J., und B. Mikfeld. 2013. Gesellschaftlicher Wandel und politische Diskurse. Überlegungen für eine strategieorientierte Diskursanalyse. Berlin: Denkwerk Demokratie.Google Scholar
- Viehöfer, Willy. 2010. Diskurse als Narrationen. In Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, und W. Viehöfer, 177–206. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- von Hayek, Friedrich. 1996. Die Theorie komplexer Phänomene. In Die Anmaßung von Wissen, Hrsg. F. von Hayek und W. Kerber. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- WBGU. 2011. Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin: WBGU.Google Scholar
- Wilber, Ken. 2001. Integrale Psychologie. Freiburg: Arbor.Google Scholar
- Wüstenhagen, R., M. Wolsink, und M.J. Bürer. 2007. Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept. Energy Policy 35 (5): 2683–2691. https://doi.org/10.1016/i.enpol.2006.12.001.CrossRefGoogle Scholar
- Wyss, Eva. 2011. Erzählen in bewegten Werbebildern. Narrative Muster und Logiken des Werbens zwischen Story und Produkt. In Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele, Hrsg. H. Diekmannshenke, M. Klemm, und H. Stoeckl, 279–301. Berlin: Schmidt.Google Scholar
- Zeh, Juli. 2017. Unterleuten. München: btb Taschenbuch.Google Scholar