Skip to main content

Fallstudien zur Einzelschule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Fallstudien in der Schulforschung haben eine Tradition, die bis in die 1980er-Jahre zurückreicht. Fallstudien analysieren das innere Geschehen sowie lokale Bedingungszusammenhänge von Einzelschulen als organisierte Institutionen aus einer Meso- und Mikroperspektive. Insofern Einzelschulen konkrete Kristallisationsformen einer gegebenen Schulstruktur, eines Erwartungshorizonts und schulformbezogener Regularien sind, ist die fallbezogene Einzelschulforschung immer auch eine Forschung über Schulformen und -stufen, also über das System. Im Beitrag wird zwischen Fallstudien in der Schulbegleit- und Evaluationsforschung sowie Fallstudien in der schultheoretischen Grundlagenforschung unterschieden. Beide Varianten werden mit dem Fokus auf jüngere Studien dargestellt und hinsichtlich ihrer methodologischen Implikationen und Spannungsverhältnisse diskutiert.

Dieser Beitrag sollte ursprünglich im Anschluss an den Beitrag von Horstkemper und Tillmann in den beiden früheren Auflagen dieses Handbuchs in vergleichender Weise einen Überblick von Studien in der standardisierten Systemforschung und fallrekonstruktiven Einzelschulforschung liefern. Es konnte nur der Teil zur fallbezogenen Einzelschulforschung fertiggestellt werden. Die Herausgeber*innen haben sich entschlossen, diesen Teil des Beitrags als – dann kürzeren – Einzelbeitrag in der Rubrik „Forschungsansätze in der Schulforschung“ zu veröffentlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vor allem im Kontext der ideografischen Schulforschung der Forschungsgruppe um Wilhelm Wittenbruch wurde in der Vergangenheit der Begriff „Schulporträt“ synonym für die Bezeichnung von Studien über Schulen als Fall verwendet (Wittenbruch 2010; Idel 1999; Lönz 1996). Der Porträtbegriff konnte sich aber bis heute nicht breit durchsetzen (weil er möglicherweise die Beschränkungen auf eine Momentaufnahme nahelegt und subjektive darstellungsstrategische Absichten eines Porträtisten betont).

Literatur

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Handbuch Neue Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Posch, P. (1996). Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule. Innsbruck/Wien: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Radnitzky, E., & Specht, W. (1994). Innenansichten guter Schulen. Portraits von Schulen in Entwicklung. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst.

    Google Scholar 

  • Arnold, E., Bastian, J., Combe, A., Schelle, C., & Reh, S. (2000). Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen. Hamburg: Bergmann+Helbig.

    Google Scholar 

  • Aurin, K. (Hrsg.). (1993). Auffassungen von Schule und pädagogischer Konsens. Stuttgart: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bender, S. (2010). Kunst im Kern von Schulkultur. Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Benner, D., & Ramseger, J. (1981). Wenn die Schule sich öffnet. Erfahrungen aus dem Grundschulprojekt Gievenbeck. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beywl, W., Künzli David, C., Messmer, R., & Streit, C. (2015). Forschungsverständnis pädagogischer Hochschulen – ein Diskussionsbeitrag. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(1), 134–151.

    Google Scholar 

  • Bittner, M. (2015). Unterricht machen. Praktiken und Diskurse an einer Reformschule. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohl, T., & Wacker, A. (Hrsg.). (2016). Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitforschung (WissGem). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, I., Plath, M., & Weishaupt, H. (1997). Gymnasien in Thüringen. Vier Fallstudien. Ergebnisbericht für das Thüringer Kultusministerium. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brenk, M., & Salomon, A. (2010). Schulporträtforschung und Schulentwicklung. Grundlegung, Modelle, Projekte, Instrumentarien. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Carle, U., Huf, C., Idel, T.-S., & Pauling, S. (2018). Primus. Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen in Primar- und Sekundarstufe. Bericht über die erste Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung 2014–2017. Düsseldorf. https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV17-930.pdf;jsessionid=FBA8EC4E4019DE05414D7F5A38012D8C. Zugegriffen am 12.12.2021.

  • Diederich, J., & Wulf, C. (1979). Gesamtschulalltag. Die Fallstudie Kierspe. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fatke, R. (1997). Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 56–68). Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1988). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, D. (Hrsg.). (1982). Fallstudien in der Pädagogik. Aufgaben, Methoden, Wirkungen. Bericht über eine Tagung des Comenius-Instituts in Münster, 14.–16. September 1981 in Bielefeld-Bethel. Konstanz: Faude.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). (2015). Schwäbisches Himmelfahrtskommando. 16.08.2015. https://www.faz.net/aktuell/politik/vernichtendes-urteil-fuer-lehrform-gemeinschaftsschule-13753267.html. Zugegriffen am 12.12.2021.

  • Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite. Eine Studie zu exklusiven, deutschen Internatsgymnasien und ihrer Schülerschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (1997). Schule als schismogene Kulturgemeinschaft. Zeitschrift für Sozialisation und Erziehung, 17(4), 356–367.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, A. (1986). Two cultures of schooling. The case of middle schools. London/New York/Philadelphia: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 1(54), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Ullrich, H., Stelmaszyk, B., Höblich, D., Graßhoff, G., & Jung, D. (2007). Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler. Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Gibson, A., Kilias, W., & Niemann, M. (2020). Veränderungen im Schülerhabitus? Die Schülerschaft exklusiver Gymnasien von der 8. Klasse bis zum Abitur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Horstkemper, M., & Tillmann, K.-J. (2004/2008). Schulformvergleiche und Studien zu Einzelschulen. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchg. und erw. Aufl., S. 285–320). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (1999). Die empirische Dignität der Einzelschule. Schulporträts als Gegenstand qualitativer Schulforschung. In A. Combe, W. Helsper & B. Stelmaszyk (Hrsg.), Forum Qualitative Schulforschung I. Schulentwicklung – Partizipation – Biographie (S. 29–60). Weinheim/München: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2010). Fallstudien und Hermeneutisch-rekonstruktive Schulforschung. In T. Bohl, W. Helsper, H.-G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 138–140). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2018). Lernkulturanalyse. Eine praxistheoretisch-ethnografische Perspektive auf Schule und Subjektivierung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung (S. 41–53). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Rabenstein, K., & Reh, S. (Hrsg.). (2013). Transformation der Schule – praxistheoretisch gesehen. Rekonstruktionen am Beispiel von Familiarisierungspraktiken. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungssystem. Analytische Zugänge und empirische Befunde (S. 249–268). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Huf, C., & Pauling, S. (2017). Schulentwicklungsforschung als qualitative Prozessanalyse. In T. Burger & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext von Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 49–66). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Lütje-Klose, B., Grüter, S., Mettin, C., Meyer, A., Neumann, P., Büttner, G., Hasselhorn, M., & Schneider, W. (2019). Inklusion im Bremer Schulsystem. In M. Hasselhorn, T.-S. Idel, E. Klieme, B. Lütje-Klose, P. Stanat, M. Neumann, A. Bachsleitner, J. Lühe & S. Schipolowski (Hrsg.), Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform (S. 121–162). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Keßler, C. I. (2017). Doing School. Ein ethnographischer Beitrag zur Schulkulturforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U. (2004). Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung. Ein Beitrag zur rekonstruktiven empirischen Bildungsforschung am Beispiel der Einführung ganztägiger Schulangebote. Sozialer Sinn, 5(3), 477–505.

    Article  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Kunze, K., & Idel, T.-S. (2005). Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven. Mainz. https://ganztagsschule.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/ganztagsschule.rlp.de/dz/Tagungsband_Ganztagsschule_in_Entwicklung.pdf. Zugegriffen am 12.12.2021.

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2008). Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11(1), 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (1997). Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsvergleichen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland – Konstanzer Beschluss. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_10_24-Konstanzer-Beschluss.pdf. Zugegriffen am 12.12.2021.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2006/2015). Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_06_11-Gesamtstrategie-Bildungsmonitoring.pdf. Zugegriffen am 12.12.2021.

  • Kunze, I., & Meyer, M. A. (2010). Schulporträts in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In M. Brenk & A. Salomon (Hrsg.), Schulporträtforschung und Schulentwicklung. Grundlegung, Modelle, Projekte, Instrumentarien (S. 11–24). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lönz, M. (1996). Das Schulporträt. Ein Beitrag der Einzelschulforschung zur Schulreform. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2008). Die Architektur einer Theorie der Schulentwicklung. Journal für Schulentwickung, 12(2), 22–30.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Hasselhorn, M., Idel, T.-S., Klieme, E., Lütje-Klose, B., Stanat, P., Neumann, M., Bachsleitner, A., Lühe, J., & Schipolowski, S. (Hrsg.). (2019). Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus. Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2016). Die Evangelische Grundschule „Bachstedt“. Ein ethnographischer Einblick in eine protestantische Schulkultur. Dissertationsschrift. Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Oancea, A., & Furlong, J. (2007). Expressions of excellence and the assessment of applied and practicebased research. Research Papers in Education, 22(2), 119–137.

    Article  Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Reh, S. (2009). Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung. In W. Plöger, S. Hellekamps & W. Wittenbruch (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 727–735). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N., & Idel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Idel, T.-S., & Ricken, N. (2015). Zur Verschiebung von Leistung im individualisierten Unterricht. Empirische und theoretische Befunde ethnografischer Beobachtungen. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 230–248). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., Idel, T.-S., Reh, S., & Ricken, N. (2018). Funktion und Bedeutung von Schulklassen im individualisierten Unterricht. Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2), 179–197.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roeder, P. M. (1985). Fallstudien zur Fachleistungsdifferenzierung in der Hauptschule. Beiträge aus dem Forschungsbereich Schule und Unterricht Nr. 11/SuU Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. (2016). Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule. Berlin.

    Google Scholar 

  • Steffens, U., & Bargel, T. (Hrsg.). (1987). Fallstudien zur Qualität von Schule. Beiträge aus dem Arbeitskreis „Qualität von Schule“ Heft 2. Wiesbaden/Konstanz: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS).

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Bussigel, M., Philipp, E., & Rösner, E. (1979). Kooperative Gesamtschule – Modell und Realität. Eine Analyse schulischer Innovationsprozesse. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wexler, P. (1992). Becoming somebody. Towards a social psychology of school. London/New York: Routledge Falmer.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wittenbruch, W. (2010). Schulporträt und Einzelschulforschung. In M. Brenk & A. Salomon (Hrsg.), Schulporträtforschung und Schulentwicklung. Grundlegung, Modelle, Projekte, Instrumentarien (S. 25–42). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wittenbruch, W., & Werres, W. (1992). Innenansichten von Grundschulen. Berichte – Porträts – Untersuchungen zu katholischen Grundschulen. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., Nentwig-Gesemann, I., Schinkel, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien und Familie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Till-Sebastian Idel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Idel, TS. (2022). Fallstudien zur Einzelschule. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_72

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics