Skip to main content

Schule als Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Schule ist ohne die Organisation von Erziehungs- und Lehr-Lern-Prozessen in modernen Gesellschaften nicht denkbar. ‚Organisation‘ ist jedoch kein genuin pädagogischer Begriff und auch die Bezugstheorien stammen nicht aus dem pädagogischen Kontext. Dies ermöglicht eine spezifische Analyse von Schule jenseits einer normativen Pädagogik. Der Beitrag zeigt, hiervon ausgehend, zentrale erziehungswissenschaftliche Bezugnahmen auf Organisationstheorie, grundlegende Problemfelder und Themen der Schule als Organisation sowie deren empirische Erforschung auf und resümiert diese kritisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Organisationstheorien müssen in erster Linie als analytische Ansätze verstanden werden, die eine von normativen Erwartungen unabhängige Beobachtung organisatorischer Realprozesse ermöglichen sollen. Im Kontext erziehungswissenschaftlicher Bezugnahme auf Organisationstheorien lässt sich allerdings häufig deren normative Umdeutung beobachten.

Literatur

  • Altrichter, H., & Merki, K. M. (2016). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. M. Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 1–27). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (Hrsg.). (2007). Educational Governance – Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Amling, S., & Vogd, W. (Hrsg.). (2017). Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven einer praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. (1978). Organizational learning – A theory of action perspective. Reading: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (Hrsg.). (1998). Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O., & Rolff, H.-G. (1978). Vorarbeiten zu einer Theorie der Schulentwicklung. In K.-O. Bauer & H.-G. Rolff (Hrsg.), Innovation und Schulentwicklung (S. 219–263). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1968). Die verwaltete Schule. In Quantität und Qualität. Grundfragen der Bildungspolitik (S. 147–174). Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (2004). Einleitung. Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 11–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bischof, L. M., Feldhoff, T., Hochweber, J., & Klieme, E. (2017). Untersuchung von Schulentwicklung anhand von Schuleffektivitätsdaten. In U. Steffens, K. Maag Merki & H. Fend (Hrsg.), Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (S. 287–308). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1977). Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Zeitschrift für Pädagogik, 13 (Beiheft), 39–56.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Radtke, F.-O. (1993). Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 39(3), 483–497.

    Google Scholar 

  • Bormann, I. (2001). Organisationsentwicklung und organisationales Lernen von Schulen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Umweltmanagements. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., & Terhart, E. (2004). Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (S. 7–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremm, E., Klein, E. D., & Racherbäumer, K. (2016). Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven. DDS – Die Deutsche Schule, 108(4), 323–339.

    Google Scholar 

  • Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17(1), 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (2016). Schulqualität unter der Perspektive von Systemstrukturen und Bildungsverläufen. In U. Steffens & T. Bargel (Hrsg.), Schulqualität-Bilanz und Perspektiven. Grundlagen der Qualität von Schule 1 (S. 65–94). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Domina, T., Penner, A., & Penner, E. (2017). Categorical inequality: Schools as sorting machines. Annual Review of Sociology, 43, 311–330.

    Article  Google Scholar 

  • Duncan, R., & Weiss, A. (1979). Organizational learning: Implications for organizational design. Research in Organizational Behaviour, 1, 75–123.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2014). Evidenz und Entscheidung: Eine semantische Innovation ‚Neuer Steuerung‘. In M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 93–102). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmerich, M. (2016). Organisierte Erziehung und kategoriale Ungleichheit. In R. J. Leemann, C. Imdorf, J. W. Powell & M. Sertl (Hrsg.), Wie Bildung organisiert wird. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung (S. 126–146). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2017). Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft (S. 103–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Maag Merki, K. (2017). Kontextsensitive Schulentwicklung. In A. Paschke, M. Heinrich, A. Kanape & R. Langer (Hrsg.), Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie (S. 139–154). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., Hormel, U., &, Jording, J. (2017). Prekarisierte Teilhabe. Fluchtmigration und kommunale Systeme. In Die Deutsche Schule (3/2017), Schwerpunktthema Flucht und Bildung, 109, 209–222.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T. (2011). Schule organisieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Feldhoff, T., & Radisch, F. (2017). Messung Schulqualität. In U. Steffens, K. Maag Merki & H. Fend (Hrsg.), Schulqualität und Schulentwicklung. Forschungsstand, Fragen und Perspektiven (S. 135–158). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Feldhoff, T., Bischof, L., Emmerich, M., & Radisch, F. (2015). Was nicht passt, wird passend gemacht! In H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann & J. Wissinger (Hrsg.), Governance im Bildungssystem (S. 65–87). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). „Gute Schulen – schlechte Schulen“. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule, 78(3), 275–293.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, H.-W. (2004). Schulentwicklung und Organisationstheorie. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern (S. 206–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürstenau, P. (1967). Neuere Entwicklungen der Bürokratieforschung und das Schulwesen. Neue Sammlung, 7, 11–25.

    Google Scholar 

  • Goldmann, D. (2017). Programmatik und Praxis der Schulentwicklung. Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Schmidt, L. (2010). Inequality decisions and accounts. The case of tracking in a Swiss elementary school. Institute for Sociology, University of Lucerne, Working Paper 09.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J. (1990). Nations and Nationalism since 1780: Programme, myth, reality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, D. (2013). Bildungsambitionen in Elterngesprächen der 5. Klasse, ein Jahr vor dem Übertritt in die Orientierungsschule. In E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs, E. Heidegger & S. Marti (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige: Ihre schulischen und ausserschulischen Lern-und Lebenswelten (S. 78–86). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huberman, M., & Miles, M. B. (1984). Innovation up close. How school improvement works. New York: Plenum Press.

    Book  Google Scholar 

  • Imdorf, C. (2007). Individuelle oder organisationale Ressourcen als Determinanten des Bildungserfolgs? Organisatorischer Problemlösungsbedarf als Motor sozialer Ungleichheit. Swiss Journal of Sociology, 33(3), 407–423.

    Google Scholar 

  • Jensen, S. (1970). Bildungsplanung als Systemtheorie. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2001). Organisationen im Erziehungssystem. Vorschläge zu einer systemtheoretischen Revision des erziehungswissenschaftlichen Diskurses über Organisation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(1), 83–106.

    Article  Google Scholar 

  • Leithwood, K. A. (2000). Team learning processes. In K. A. Leithwood & K. S. Louis (Hrsg.), Organizational learning in schools (S. 203–217). Leiden: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G. (1984). Schule und bürokratische Rationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1979/1988). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In N. Luhmann & K.-E. Schorr (Hrsg.), Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik (S. 11–40). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (1998). Autonomie der Schule: Schulentwicklung zwischen Selbst- und Systemsteuerung. In H. Altrichter, W. Schley & M. Schratz (Hrsg.), Handbuch zur Schulentwicklung (S. 609–637). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marks, H. M., & Louis, K. S. (1999). Teacher empowerment and the capacity for organizational learning. Educational Administration Quarterly, 35(5), 707–750.

    Article  Google Scholar 

  • Marks, H. M., Louis, K. S., & Printy, S. M. (2000). The capacity for organizational learning – Implications for pedagogical quality and student achievement. In K. A. Leithwood (Hrsg.), Advances in research and theories of school management and educational policy (S. 239–265). Stamford/Connecticut: Emerald Group Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1996). Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In K. Beyme & C. Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (S. 148–168). Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (Hrsg.). (1995). Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. (1992). Understanding inequality in schools: The contribution of interpretive studies. Sociology of Education, 62, 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1992). Die Mintzberg-Struktur. Landsberg: Mi-Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Mulford, B., & Edmunds, B. (2009). Successful school principalship in Tasmania. Launceston: University of Tasmania.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1971). Die Schulklasse als soziales System. In H. Röhrs (Hrsg.), Der Aufgabenkreis der pädagogischen Soziologie. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Peter, H.-U. (1973). Die Schule als soziale Organisation. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M., Tulowitzki, P., & Koch, T. (2018). On the differential and shared effects of leadership for learning on teachers’ organizational commitment and job satisfaction: A multilevel perspective. Educational Administration Quarterly, 55(5), 705–741.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium-Deutschland. (Hrsg). (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1977). Schulreform als geplanter organisatorischer Wandel – Ein Bericht über die Schulreformplanung in den USA. Die Deutsche Schule, 69(6), 357–377.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1993). Wandel durch Selbstorganisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G., & Tillmann, K.-J. (1980). Schulentwicklungsforschung: Theoretischer Rahmen und Forschungsperspektive. In H.-G. Rolff, K. Klemm, K.-J. Tillmann & H. Hansen (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 237–265). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J. (2018). School effectiveness and school organization. In M. Connolly, D. H. Eddy-Spicer, C. James & S. D. Kruse (Hrsg.), The SAGE handbook of school organization. New York: SAGE.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957). Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg: Werkbund.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Emmerich, M. (2007). „Innere Schulreform“ in der Hauptschule. Eine empirische Untersuchung über die Möglichkeiten und Grenzen des Organisationslernens. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance (S. 231–260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1955). Das Verwaltungshandeln. Eine Untersuchung der Entscheidungsvor-gänge in Behörden und privaten Unternehmen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sleegers, P. J., & Leithwood, K. A. (2010). School development for teacher learning and change. In P. Peterson, E. Baker & B. McGraw (Hrsg.), International encyclopedia of education (S. 557–562). Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sleegers, P. J., Thoonen, E. E., Oort, F. J., & Peetsma, T. T. (2014). Changing classroom practices: The role of school-wide capacity for sustainable improvement. Journal of Educational Administration, 52(5), 617–652.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten? Stabilität und Wandel von Bildungschancen (S. 19–38). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Becker, R. (2012). Soziologische Bildungsforschung – eine kritische Bestandsaufnahme. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, S. 7–43). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steffens, U. (2012). Schulqualitätsdiskussion in Deutschland – ihre Entwicklung im Überblick. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005). Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 165–199). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986). Organisation und Erziehung. Zeitschrift der Pädagogik, 32(2), 205–233.

    Google Scholar 

  • Tilly, C. (1999). Durable inequality. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Tyak, D., & Tobin, W. (1994). The „Grammar“ of Schooling: Why hast it been so hard to change? American Educational Research Journal, 31(3), 453–479.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M., & Sturm, T. (2012). Inklusion und Milieus in schulischen Organisationen. Inklusion online. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusiononline/article/view/32. Zugegriffen am 07.11.2019.

  • Weber, M. (1922/2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, 21, 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1982). Administering education in loosely coupled schools. The Phi Delta Kappan, 63(10), 673–676.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organizations. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E., Suttcliff, C., & Obstfeld, D. (2005). Organizing and the process of sensemaking. Organization Science, 16, 409–421.

    Article  Google Scholar 

  • Weishaupt, H., & Kemper, T. (2009). Zur nationalitätenspezifischen und regionalen Bildungsbenachteiligung ausländischer Schüler unter besonderer Berücksichtigung des Förderschulbesuchs. In I. Sylvester, I. Sieh, M. Menz, H.-W. Fuchs, J. Behrendt, L. Reuter, et al. (Hrsg.), Bildung, Recht, Chancen. Rahmenbedingungen, empirische Analysen und international Perspektiven zum Recht auf chancengleiche Bildung; [Festschrift für Lutz r. Reuter] (S. 97–111). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. (1998). Prozesse organisationalen Lernens. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Marcus Emmerich or Tobias Feldhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Emmerich, M., Feldhoff, T. (2022). Schule als Organisation. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics