Skip to main content

Was leistet die Ganztagsschule?

Grundlagen, Designs und Ergebnisse der Ganztagsschulforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung

Zusammenfassung

Die Ganztagsschule entwickelt sich in Deutschland zum Regelmodell. Mit dem verstärkten Ausbau wurde sie zu einem interessanten Forschungsfeld. Der Beitrag gibt einen Überblick über Erwartungen an die Ganztagsschule, die Entwicklung der deutschen Ganztagsschullandschaft und stellt Grundlagen und Designs der Ganztagsschulforschung dar. Anhand ausgewählter empirischer Ergebnisse wird überprüft, inwieweit die mit dem Ausbau verbundenen Erwartungen in Bezug auf individuelle Förderung, neue Lernkultur und letztlich Chancengleichheit erfüllt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Allerdings sind die entsprechenden Bildungs- und Erziehungsziele längst in den Schulgesetzen der Länder verankert (Drahmann et al. 2018).

  2. 2.

    Dies sind besonders häufig Sportvereine oder Musik- und Kunstschulen sowie Träger der Jugendhilfe (StEG-Konsortium 2019b).

  3. 3.

    Bei einem Trenddesign werden zu mehreren Zeitpunkten jeweils unterschiedliche Stichproben (querschnittlich) mit denselben Fragebogen befragt. Dies erlaubt durch Zusammenfassung (Aggregation) der Daten Aussagen über Veränderungen. Beim Paneldesign wird dagegen eine identische Stichprobe zu mehreren Zeitpunkten befragt.

Literatur

  • Blumer, H. (1954). What is wrong with Social Theory? American Sociological Review, 19, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • BMBF. (2003). Ganztagsschulen. Zeit für mehr. Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • BMBF. (2012). Ganztägig bilden. Eine Forschungsbilanz. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Maykus, S., Altermann, A., & Liesegang, T. (2011). Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 102–113). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breuer, A., & Reh, S. (2010). Zwei ungleiche Professionen? Wie LehrerInnen und ErzieherInnen in Teams zusammenarbeiten. Soziale Passagen, 2, 29–46.

    Article  Google Scholar 

  • Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B., & Rother, P. (2016). Normalisierte Hierarchie in Ganztagsgrundschulen: Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigen Personal. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36, 281–297.

    Google Scholar 

  • Creemers, B. P. M., & Kyriakides, L. (2008). The dynamics of educational effectiveness: A contribution to policy, practice and theory in contemporary schools. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Creemers, B. P. M., Scheerens, J., & Reynolds, D. (2000). Theory development in school effectiveness research. In C. Teddlie & D. Reynolds (Hrsg.), The International Handbook of School Effectiveness Research (S. 283–298). London: Falmer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1968). Empfehlungen der Bildungskommission: Einrichtung von Schulversuchen mit Ganztagsschulen. Bonn: Bundesdruckerei.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Schulqualität – Modelle zwischen Konstruktion, empirischen Befunden und Implementierung. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 83–92). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Drahmann, M., Cramer, C., & Merk, S. (2018). Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland. Tübingen: Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Eisnach, K. (2011). Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fiester, L. M., Simpkins, S. D., & Bouffard, S. M. (2005). Present and accounted for: Measuring attendance in out-of-school-time programs. New Directions for Youth Development, 105, 91–107.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, N., & Rabenstein, K. (2015). Methodische Zugänge der Ganztagsschulforschung. Chancen und Grenzen komplexer Forschungsdesigns. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag (S. 171–196). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, N., Sauerwein, M. N., Theis, D., & Wolgast, A. (2016). Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik, 62, 780–796.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Steiner, C., & Theis, D. (2020). How many, how long, how diverse? Measuring and analysing participation in extracurricular activities. In S. Bae, J. Mahoney, S. Maschke & L. Stecher (Hrsg.), International developments in research on extended education (S. 87–113). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Furthmüller, P. (2015). Methodenbericht. Dokumentation der Scientific-Use-Files. Erhebungsverfahren und Datensätze 2005 bis 2009. München: StEG.

    Google Scholar 

  • Furthmüller, P. (2016). Retrospective measurement of students’ extracurricular activities with a self-administered calendar instrument. Methods, Data, Analyses, 10, 73–96.

    Google Scholar 

  • Gambaro, L., Marcus, J., & Peter, F. (2016). Ganztagsschule und Hort erhöhen die Erwerbsbeteiligung von Müttern mit Grundschulkindern. DIW-Wochenbericht, 47, 1123–1131.

    Google Scholar 

  • Gröhlich, C., Drossel, K., & Winkelsett, D. (2015). Multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsgymnasien: Umsetzung und Rahmenbedingungen. In H. Wendt & W. Bos (Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt Ganz In (S. 178–200). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hagemann, K. (2009). Die Ganztagsschule als Politikum. Zeitschrift für Pädagogik, 55, 54. Beiheft, 209–229.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Jarsinski, S., & Rollett, W. (2011). Teilnahme als Qualitätsmerkmal für Ganztagsschulen. Entwicklung von Schülerteilnahmequoten auf Schulebene. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 97–119). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Stelmaszyk, B. (2015). „Cultural turn“ in der Schultheorie? In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • KMK. (2002). PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Zusammenfassende Darstellung der laufenden und geplanten Maßnahmen in den Ländern. Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18.10.2002. www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_10_07-Pisa-2000-Zentrale-Handlungsfelder.pdf. Zugegriffen am 03.10.2019.

  • KMK. (2019). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2013 bis 2017. https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/statistik/schulstatistik/allgemeinbildende-schulen-in-ganztagsform.html. Zugegriffen am 03.10.2019.

  • Kolbe, F.-U. (2009). Unterrichtsorganisation aus der Sicht der Wissenschaft. Rhythmisierung und Flexibilisierung des Tagesablaufes. In F. Prüß, S. Kortas & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (S. 203–214). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., & Fischer, N. (2011a). Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule – Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 207–226). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H. P., & Fischer, N. (2011b). Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule. Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(Suppl. 3), 143–162.

    Article  Google Scholar 

  • Lossen, K., Tillmann, K., Holtappels, H. G., Rollett, W., & Hannemann, J. (2016). Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse der Längsschnittstudie StEG-P zu Effekten der Schülerteilnahme und der Angebotsqualität. Zeitschrift für Pädagogik, 62, 760–779.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2015). Ein theoretischer Blick auf Ganztagsschulen. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag (S. 79–95). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mütze, S., Fischer, N., Tillmann, K., & Willems, A. S. (2015). Qualitätsvorgaben der Länder: Ausführlich versus unbestimmt. Lernende Schule, 69, 24.

    Google Scholar 

  • Nerowski, C. (2015). Erwartungen an Ganztagsschulen. In S. Rahm, K. Rabenstein & C. Nerowski (Hrsg.), Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven (S. 38–64). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Olk, T., Speck, K., & Stimpel, T. (2011). Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen: Zentrale Befunde eines qualitativen Forschungsprojektes. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(Suppl. 3), 63–80.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, N., & Radisch, F. (2015). Methodologische Implikationen der Ganztagsschulforschung. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag (S. 151–170). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfänder, H., Schurig, M., Burghoff, M., & Otto, J. (2018). Rahmenmodell für Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen. Journal for Educational Research Online, 10, 5–23.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Prüß, F., Hamf, J., Kortas, S., & Schöpa, M. (2009). Die gesundheitsfördernde Ganztagsschule. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother & G. Rutz (Hrsg.), Leben – Lernen – Leisten (S. 178–188). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2015). Förderangebote und Hausaufgaben an der Ganztagsschule. In S. Rahm, K. Rabenstein & C. Nerowski (Hrsg.), Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven (S. 94–120). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K., & Podubrin, E. (2015). Praktiken individueller Förderung in Hausaufgaben- und Förderangeboten. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 219–263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radisch, F. (2009). Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Radisch, F., Klieme, E., & Bos, W. (2006). Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 30–50.

    Article  Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2015). Ganztagsschule – ein Projekt ohne Konzept. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 23–37). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S., & Breuer, A. (2012). Positionierungen in interprofessionellen Teams – Kooperationspraktiken an Ganztagsschulen. In S. G. Huber & F. Ahlgrimm (Hrsg.), Kooperation: Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern (S. 185–201). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Kolbe, F.-U. (2009). Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (S. 103–118). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2015a). Die Transformation von Lernkulturen. Zu einer praxistheoretisch fundierten Forschung. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 19–62). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Idel T.-S., Rabenstein, K., & Fritzsche, B. (2015b). Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 297–336). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Robert-Bosch-Stiftung. (2019). Der Deutsche Schulpreis. Die Preisträgerschulen 2019. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. V., & Kanevski, R. (2011). Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen. In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 183–204). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauerwein, M. (2017). Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule: Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sauerwein, M., & Klieme, E. (2016). Anmerkungen zum Qualitätsbegriff in der Bildungsforschung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38, 459–478.

    Google Scholar 

  • Stecher, L., Klieme, E., Radisch, F., & Fischer, N. (2009). Unterrichts- und Angebotsentwicklung – Kernstücke der Ganztagsschulentwicklung. In F. Prüß, S. Kortas & M. Schöpa (Hrsg.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (S. 185–201). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Steffens, U. (2007). Schulqualitätsdiskussion in Deutschland – ihre Entwicklung im Überblick. In J. van Buer & C. Wagner (Hrsg.), Qualität von Schule. Ein kritisches Handbuch (S. 21–51). Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. (2010). Ganztagsschule – Entwicklung und Wirkungen. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005–2010. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. (2016). Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012–2015. Frankfurt a. M.: DIPF.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. (2019a). Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Frankfurt a. M.: StEG.

    Google Scholar 

  • StEG-Konsortium. (2019b). Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Frankfurt/Dortmund/Gießen/München: StEG.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2010). Multiprofessionell arbeiten im Ganztag: Ideal, Illusion oder Realität? Der pädagogische Blick, 18, 22–36.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2011). Ganztagsteilnahme und Klassenwiederholung. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittbefunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (S. 187–206). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Steinmann, I., & Strietholt, R. (2018). Student Achievement and Educational Inequality in Half- and All-Day Schools: Evidence from Germany. International Journal for Research on Extended Education, 6, 175–198.

    Google Scholar 

  • Steinmann, I., Strietholt, R., & Caro, D. (2018). Participation in Extracurricular Activities and Student Achievement: Evidence from German All-Day Schools. School Effectiveness and School Improvement, 44, 1–22.

    Google Scholar 

  • Strietholt, R., Manitius, V., Berkemeyer, N., & Bos, W. (2015). Bildung und Bildungsungleichheit an Halb- und Ganztagsschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18, 737–761.

    Article  Google Scholar 

  • Tillack, C., Fischer, N., & Kuhn, H. P. (2015). Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule – Soziale Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? Zeitschrift für Grundschulforschung, 8, 114–130.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K., & Rollett, W. (2011). Multiprofessionelle Kooperation und Partizipation an Ganztagsschulen – Welche Auswirkung hat die strukturelle Einbindung des weiteren pädagogisch tätigen Personals auf die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit? In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung (S. 29–47). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wegner, B., & Tamke, F. (2009). Organisationsmodelle und ihre Umsetzung. In H. Merkens, A. Schründer-Lenzen & H. Kuper (Hrsg.), Ganztagsorganisation im Grundschulbereich (S. 151–166). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Willems, A. S., Wendt, H., & Radisch, F. (2015). Domänenspezifische Kompetenzen und Chancengerechtigkeit im Vergleich von Ganz- und Halbtagsgrundschultypen: Zur Rolle individueller Herkunftsmerkmale und der Komposition der Schülerschaft. In H. Wendt, T. C. Stubbe, K. Schwippert & W. Bos (Hrsg.), 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 (S. 219–238). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2018). Case study research and applications: Design and methods. Thousand Oaks: SAGE.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Fischer, N. (2014). Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(Suppl. 24), 349–367.

    Article  Google Scholar 

  • Züchner, I., & Grgic, M. (2013). Organisiert aktiv – außerunterrichtliche und außerschulische musikalisch-künstlerische und sportliche Aktivitäten. In M. Grgic & I. Züchner (Hrsg.), Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist (S. 217–235). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, N., Kielblock, S. (2022). Was leistet die Ganztagsschule?. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics