Skip to main content

(Nicht-)Wohnen von Geflüchteten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wohnsoziologie
  • 5811 Accesses

Zusammenfassung

Geflüchtete wohnen per se nicht anders, sondern sie werden während des Asylverfahrens und nicht selten darüber hinaus zwangsweise untergebracht. Über die Erforschung des Wohnens von Geflüchteten lassen sich zwei Beobachtungen konstatieren: Erstens, dass das Themenfeld in verschiedenen Fachdisziplinen selten singulär verhandelt, sondern in der Regel in größere Auseinandersetzungen – vor allem in Integrationsprozesse – eingebettet wird und somit wissenschaftlich ein Randthema ist. Zweitens, dass sich trotz verschiedener historischer Rahmenbedingungen Kontinuitäten in der praktischen Ausgestaltung der zwangsweisen Unterbringung in Deutschland aufzeigen lassen. Der Forschungsstand ist durch zwei Zäsuren gerahmt: 1980 als Beginn der regulierten, massenhaften Sammelunterbringung von Geflüchteten und das Jahr 2013, als Beginn der starken Zunahme wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Die aktuellen Debatten sind geprägt durch die Themen Unterbringungspraxis und Integration; Gender; Gewalt und Konflikte; Planung und Architektur. Das Forschungsfeld (Nicht-)Wohnen von Geflüchteten ist komplex und gleichzeitig in besonderer Weise mit gesellschaftspolitischen Erwartungen verknüpft. Solange Geflüchtete zwangsweise und stark reglementiert untergebracht sind, lässt sich ihre Unterbringung nur als Nicht-Wohnen beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die aktuellen Schwierigkeiten in Bezug auf das tatsächliche Wohnen von Geflüchteten auf dem regulären Wohnungsmarkt werden hier nicht thematisiert. Dazu und zu den damit verbundenen rassistischen Diskriminierungen und Herausforderungen sei beispielhaft auf folgende Arbeiten verwiesen: BBSR 2017; von Einem 2017; Liebscher und Klose 2017.

  2. 2.

    Exemplarisch zur internationalen Auseinandersetzung mit Wohn- und Unterbringungsformen von Geflüchteten sei auf fünf Forscher*innen und deren Arbeiten hingewiesen: Der Geograph Darling (z. B. 2016) fokussiert in Bezug auf den britischen Kontext vor allem auf die Auswirkungen der Privatisierung der Unterbringung von Geflüchteten und analysiert diese im Kontext neoliberaler Entwicklungen. Die Politikwissenschaftlerin Katharina Inhetveen (2010) verweist darauf, dass Flüchtlingslager im Globalen Süden die Form der Unterbringung ist, die auf die Mehrheit der weltweit lebenden Geflüchteten zutrifft und untersucht die politische Ordnung von Flüchtlingslagern (Inhetveen 2010, S. 15–17). Der Stadtforscher Kreichauf (2018) weist auf die begriffliche Differenzierung von Unterkünften im Globalen Norden versus Lagern im Globalen Süden hin. Der Ethnologe Agier (2002) beschreibt mit dem Fokus auf „city-camps“ eine spezifische räumliche Ebene, auf der „camps gradually become the sites of an enduring organization of space, social life and system of power that exist nowhere else“ (Agier 2002, S. 322) und nimmt gleichzeitig die alltäglichen Praxen von Geflüchteten in Lagern in den Blick. Marielle Zill et al. (2019) setzen sich aus humangeografischer Perspektive mit lokalen Variationen in der Unterbringung von Geflüchteten auseinander und konzeptualisieren diese als „uneven geographies of asylum accommodation“.

  3. 3.

    Zur historischen und gegenwärtigen Verwendung des Begriffs des Lagers im Nachkriegsdeutschland für unterschiedlichste Gruppen siehe Beer (2014). Während dieser in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung jedoch heute selten verwendet wird, ist er in zivilgesellschaftlichen, antirassistischen Schriften virulent und wird politisch verwendet „als analytische Kategorie für eine Flüchtlingspolitik, die mit rechtlichen und administrativen Vorgaben das Ziel verfolgt, die Betroffenen auszugrenzen, sie Lebensbedingungen weit unterhalb der sozialstaatlich gebotenen Mindeststandards zu unterwerfen und eine abschreckende Wirkung zu erzielen“ (Selders et al. 2011, S. 4). Wissenschaftlich ausgearbeitet und aktualisiert hat ihn prominent Pieper (2013) mit der Arbeit zur „Gegenwart der Lager“. Zur Begrifflichkeit siehe auch Aumüller et al. (2015, S. 15).

  4. 4.

    Es gibt zwar bereits früher Geflüchtete, aber das „refugee regime“ entsteht erst in den Nachwirkungen des Ersten und insbesondere des Zweiten Weltkrieges, weshalb sich hier die Betrachtung auf den Zeitraum nach 1945 beschränkt (Papagianni 2016, S. 320; Betts 2016, S. 313). Parallel dazu entsteht die Institutionalisierung von „Flüchtlingslagern“ (Inhetveen 2010, S. 15).

  5. 5.

    Hier wird auf die Situation der französischen, britischen bzw. amerikanischen Besatzungszone rekurriert und sich im Fortlauf auf die (alte) BRD fokussiert. Zur Situation von Vertriebenen in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR, siehe z. B. Schwartz (2005).

  6. 6.

    Zur einer fundierten kritischen Einordnung der Rolle von Elisabeth Pfeils in der NS-Zeit und nach 1945 sei auf die Arbeit von Sonja Schnitzler (2012) hingewiesen. Sie gelangt zu dem Fazit: „Elisabeth Pfeil reüssierte als empirische Flüchtlings- und Stadtsoziologin bereits in frühester Nachkriegszeit, und auch hier halfen ihr sowohl ihre realsoziologische Orientierung als auch der Bedarf an entsprechendem Expertenwissen seitens der Politik. […] Ihre Flüchtlingssoziologie enthielt keine völkischen, revisionistischen oder biologistischen Annahmen. Sie thematisierte keine mystische Verbindung zwischen Flüchtlingen und autochthoner Bevölkerung, sondern Probleme der Eingliederung auf sozialer und soziokultureller Basis“ (Schnitzler 2012, S. 409).

  7. 7.

    Als Referenz zu Migrations- und Grenzregimeperspektiven sei exemplarisch auf die Publikation der TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (2015) hingewiesen.

  8. 8.

    Eine freiwillige Auswahl des Wohnstandortes erfolgt frühestens mit der Anerkennung eines Schutzstatus, aber auch dann gibt es aufgrund gesetzlicher Verschärfungen Einschränkungen durch die Wohnsitzauflage (Wendel 2014, S. 12). Diese im Jahr 2016 im Zuge des Integrationsgesetzes eingeführte Regelung gilt für Geflüchtete mit „guter Bleibeperspektive“ und kann den Wohnsitz für bis zu drei Jahre auf das Bundesland, wo das Asylverfahren durchgeführt wurde, festlegen. Wiegandt (2018, S. 309–312) beschreibt die Ausnahmen (etwa wenn man eine Arbeitsstelle gefunden hat) sowie die Vor- und Nachteile in Bezug auf die Integrationsförderung als auch die erhoffte Lastenverteilung unter den Bundesländern. Siehe dazu auch Nihad El-Kayed und Ulrike Hamann (2018, S. 139–140).

  9. 9.

    Zusätzlich zu den aufgeführten Formen gibt es noch spezielle Unterbringungen für besonders schutzbedürftige Geflüchtete wie z. B. unbegleitete Minderjährige, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderungen. Ausführlicheres dazu findet sich etwa bei (Wendel 2014, S. 57–60; Müller 2013, S. 22–23). Mehr zu den erst 2018 eingeführten sogenannten AnKER-Zentren (Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen), siehe Muy 2019; Schader et al. 2018.

  10. 10.

    Euphemistisch, weil es sich aufgrund der erzwungen Zusammenkunft unterschiedlichster Menschen auf engen Raum, viel mehr um eine „Zwangsgemeinschaft“ handelt (Lebuhn 2016). Zum Begriff Gemeinschaftsunterbringung, siehe auch Wendel (2014, S. 11) und Aumüller et al. (2015, S. 15).

  11. 11.

    Neben den erläuterten und in der Abbildung dargestellten geläufigsten Unterbringungsformen gibt es noch experimentelle, kreative Formate, oftmals aus zivilgesellschaftlicher Initiative heraus entstanden (Bauer 2017, S. 12; Gliemann und Szypulski 2018, S. 111–112). Beispielhaft hierfür steht das bereits seit 2011 bestehende Grandhotel Cosmopolis in Augsburg, wo Künstler*innen und Geflüchtete zusammen in einem Haus leben (Zill et al. 2020; Strotmann 2018).

  12. 12.

    Analog wie hier im Text bereits verwendet, verweist der gender star (*) auf die soziale Konstruiertheit von Geschlecht und die damit verbundene Vielfalt, die über die binäre Trennung Frau/Mann, weiblich/männlich hinausgeht.

  13. 13.

    LSBTI* steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle, das * verweist auf die soziale Konstruiertheit dieser Kategorien.

Literatur

  • Achhammer, Michael, und Sören Herbst. 2014. Der (Asyl)-Proceß – Über die institutionelle Fremdbestimmung von Asylbewerberinnen und -bewerbern in Deutschland. In Asyl und (post-)migrantische Lebenswelten in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven migrations- politischer Praktiken, Hrsg. Miriam Aced, Tamer Düzyol, Arif Rüzgar und Christian Schaft, 205–226. Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Adam, Francesca, Stefanie Föbker, Daniela Imani, Carmella Pfaffenbach, Günthe, Weiss, und Claus-Christian Wiegandt. 2019. Akteurslogiken bei kommunalen Integrationspolitiken für Geflüchtete in nordrhein-westfälischen Groß- und Kleinstädten. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 77(4): 333–347. https://doi.org/10.2478/rara-2019-0040.

  • Agamben, Giorgio. 2002. Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Agier, Michel. 2002. Between war and city: Towards an urban anthropology of refugee camps. Ethnography 2(3): 317–341.

    Article  Google Scholar 

  • Amadeu Antonio Stiftung, und Pro Asyl, Hrsg. 2014. Die Brandstifter. Rechte Hetze gegen Flüchtlinge. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/broschuere_brandstifter_internet.pdf. Zugegriffen am 15.03.2020.

  • Arouna, Mariam, Ingrid Breckner, Umut Ibis, Joachim Schroeder, und Cornelia Sylla. 2019. Fluchtort Stadt: Explorationen in Städtische Lebenslagen und Praktiken der Ortsaneignung von Geflüchteten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Aumüller, Jutta, und Carolin Bretl. 2008. Die kommunale Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Berlin. https://www.desi-sozialforschung-berlin.de/wp-content/uploads/Kommunale_Integration_von_Fluechtlingen.pdf. Zugegriffen am 15.03.2020.

  • Aumüller, Jutta, Priska Daphi, und Celine Biesenkamp. 2015. Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. http://wiki.fhpi.de/_media/bosch_studie_aufnahme_fluechtlinge_2015.pdf. Zugegriffen am 15.03.2020.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 2009. Migration. Migrationsforschung. Migrationspolitik. Bericht für das Goethe-Institut/München.

    Google Scholar 

  • Baier, Andrea, und Manuel Siegert. 2018. Die Wohnsituation Geflüchteter. Ausgabe 02|2018 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bauer, Isabella. 2017. Unterbringung von Flüchtlingen in deutschen Kommunen: Konfliktmediation und lokale Beteiligung. State-of-Research Paper 10. Verbundprojekt „Flucht: Forschung und Transfer“, Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück/Bonn: Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC). https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2017/05/IB-SoR-10-BAUER_Konfliktmediation-1.pdf. Zugegriffen am 15.03.2020.

  • Baumgarten, Werner, Joachim Körner, und Gottfried Weiler. 1982. Ein Jahr Abschreckungslager Thiepval-Kaserne Tübingen. Wurmlingen: Schwäbische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beer, Mathias. 2014. Die deutsche Nachkriegszeit als Lagergeschichte – Zur Funktion von Flüchtlingslagern im Prozess der Eingliederung. In Flüchtlingslager im Nachkriegsdeutschland. Migration, Politik, Erinnerung, Hrsg. Henrik Bispinck und Katharina Hochmuth, 47–72. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrensen, Birgit, und Verena Groß. 2004. Auf dem Weg in ein „normales Leben?“ Eine Analyse der gesundheitlichen Situation von Asylsuchenden in der Region Osnabrück. In Forschungsergebnisse des Teilprojekts „Regionalanalyse“ im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „SPUK“ – Sprache und Kultur: Grundlagen für eine effektive Gesundheitsversorgung. Osnabrück: http://lagerhesepe.blogsport.eu/files/2004/06/SPuKRegionalanalyse-GesundheitlicheSituationVonAsylsuchenden.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Behrensen, Birgit, und Manuela Westphal, Hrsg. 2019. Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betts, Alexander. 2016. Global governance and forced migration. In Routledge handbook of immigration and refugee studies, Hrsg. Anna Triandafyllidou, 312–319. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Breckner, Ingrid. 2014. Fluchtort Stadt: Flüchtlinge und Asylsuchende in Urbanen Lebenswelten. In Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit, Hrsg. Maren Gag und Franziska Voges, 80–91. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadt-Räume, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Hrsg. 2017. Integration von Flüchtlingen in den regulären Wohnungsmarkt. BBSR-Online-Publikation 21/2017. Bonn. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-21-2017-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Christ, Simone, Esther Meininghaus, und Tim Röing. 2017. „All Day Waiting“, Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW. BICC Working Paper 3/2017. Bonn. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/61651/ssoar-2017-christ_et_al-All_day_waiting_Konflikte_in.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2017-christ_et_al-All_day_waiting_Konflikte_in.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Cremer, Hendrik. 2014. Menschenrechtliche Verpflichtungen bei der Unterbringung von Flüchtlingen: Empfehlungen an die Länder, Kommunen und den Bund. Policy Paper. Deutsches Institut für Menschenrechte 26. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-417854. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Dalal, Ayham, Amer Darweesh, Philipp Misselwitz, und Anna Steigemann. 2018. Planning the ideal refugee camp? A critical interrogation of recent planning innovations in Jordan and Germany. Urban Planning 3(4): 64–78. https://doi.org/10.17645/up.v3i4.1726.

    Article  Google Scholar 

  • Daphi, Priska, und Celine Biesenkamp. 2015. Reaktionen der lokalen Bevölkerung. In Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement, Hrsg. Jutta Aumüller, Priska Daphi und Celine Biesenkamp, 121–160. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. http://wiki.fhpi.de/_media/bosch_studie_aufnahme_fluechtlinge_2015.pdf. Zugegriffen am 02.10.2020.

  • Darling, Jonathan. 2016. Privatising asylum: Neoliberalisation, depoliticisation and the governance of forced migration. Transactions of the Institute of British Geographers 41(3): 230–243. https://doi.org/10.1111/tran.12118.

    Article  Google Scholar 

  • Dilger, Hansjörg, und Kristina Dohrn, Hrsg. in Collaboration with International Women Space. 2016. Living in refugee camps in berlin: Women’s perspectives and experiences. Berlin: Weißensee Verlag. https://www.researchgate.net/profile/Kristina_Mashimi/publication/309859833_Living_in_Refugee_Camps_in_Berlin_Women’s_Perspectives_and_Experiences/links/5825a1ca08ae7ea5be7b3220/Living-in-Refugee-Camps-in-Berlin-Womens-Perspectives-and-Experiences.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Dünnwald, Stephan. 2011. Die Bundesrepublik als Lagergesellschaft. In AusgeLAGERt: Zur Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland, Hrsg. Flüchtlingsräte, 8–12. Hildesheim: Flüchtlingsrat Niedersachsen. https://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2011/03/webversion21.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Düvell, Franck. 2011. Soziologische Aspekte: Zur Lage der Flüchtlinge. In Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung, Hrsg. Markus Ottersbach und Claus-Ulrich Prölß, 29–49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, Hrsg. 2018. Ungeliebte Nachbarn. Anti-Asyl-Proteste in Thüringen. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, und Franziska Werner. 2018. Stadterneuerung und Flüchtlingspolitik. Perspektiven in einer aktuellen gesellschaftlichen Debatte. In Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke. Jahrbuch Stadterneuerung 2017, Hrsg. Uwe Altrock, Detlef Kurth, Ronald Kunze, Gisela Schmitt und Holger Schmidt, 209–224. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Einem, Eberhard von. 2017. Wohnungen für Flüchtlinge. Aktuelle sozial- und integrationspolitische Herausforderungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • El-Kayed, Nihad, und Ulrike Hamann. 2018. Refugees′ access to housing and residency in German cities: Internal border regimes and their local variations. Social Inclusion 6(1): 135–146. https://doi.org/10.17645/si.v6i1.1334.

    Article  Google Scholar 

  • Engler, Anne-Marlen. 2018. Shifting the question to law itself: Agamben’s permanent state of exception and German refugee camps in empirical research. Zeitschrift für Politikwissenschaft 28:485–494.

    Article  Google Scholar 

  • Flüchtlingsräte. 2011. AusgeLAGERt: Zur Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. Flüchtlingsrat Niedersachsen: Hildesheim. https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2012/02/AusgeLAGERt.pdf. Zugegriffen am 02.10.2020.

  • Foroutan, Naika, Ulrike Hamann, Nihad El-Kayed, und Susanna Jorek. 2017. Zwischen Lager und Mietvertrag – Wohnunterbringung geflüchteter Frauen in Berlin und Dresden. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.researchgate.net/profile/Ulrike_Hamann2/publication/325924418_Zwischen_Lager_und_Mietvertrag_Wohnunterbringung_gefluchteter_Frauen_in_Berlin_und_Dresden_In_Solidaritat_im_Wandel/links/5b35fc8d4585150d23e0bc26/Zwischen-Lager-und-Mietvertrag-Wohnunterbringung-gefluechteter-Frauen-in-Berlin-und-Dresden-In-Solidaritaet-im-Wandel.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1997. Of other spaces: Utopias and heterotopias. In Rethinking architecture: A reader in cultural theory, Hrsg. Neil Leach, 330–336. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jörg, Simon Takasaki, Peter Haslinger Simon, Oliver Thiedmann, und Christoph Borchers, Hrsg. 2015. Refugees Welcome. Konzepte für eine menschenwürdige Architektur. Berlin: Jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Felix Leßke, und Vera Schwarzenberg. 2019. Fremde Nachbarn. Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Stephan Pio. 1999. Handlungsspielräume einer Flüchtlingspolitik zwischen völker- rechtlichen Rahmenbedingungen, staatlichen Prioritäten und kommunalen Interessen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ganser, Robin. 2016. Steuerung der Flüchtlingsunterbringung – Konzepte und Instrumente. Planerin 2(16): 41–43.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Ulf, und Abdelrahman Helal. 2016. Die starken Seiten schwacher Räume. Flüchtlinge als mögliche (Wohn-)Raumpioniere. Planerin 2(16): 25–27.

    Google Scholar 

  • Gliemann, Katrin, und Andrea Rüdiger. 2018. Flüchtlingsunterbringung: Bedeutung der baurechtlichen Erleichterungen für das Verständnis von gesunden Wohnverhältnissen. In Planung für gesundheitsfördernde Städte, Hrsg. Sabine Baumgart, Heike Köckler, Anne Ritzinger und Andrea Rüdiger, 369–386. Hannover: Verlag der ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-0853315. Zugegriffen am 02.10.2020.

  • Gliemann, Katrin, und Anja Szypulski. 2018. Integration von Flüchtlingen. In Soziale Sicherung im Umbruch. Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit, Hrsg. Lutz C. Kaiser, 105–126. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goel, Urmila. 2013. Ungehörte Stimmen. Überlegungen zur Ausblendung von Migration in die DDR in der Migrationsforschung. In Wer Macht Demo_kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen, Hrsg. Duygu Gürsel, Zülfukar Çetin und Allmende e. V., 138–150. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Melanie. 2018. Praxisbericht: Evaluation der Frauen-Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises Gießen. CCS Policy Paper 5. Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg. https://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2019/0024/pdf/ccs-pp-5.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Häußermann, Hartmut, und Walter Siebel. 2000. Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, Claudius, und Siegfried Wießner. 1982. Lager und menschliche Würde. Die psychische und rechtliche Situation der Asylsuchenden im Sammellager Tübingen. Tübingen: AS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 1999. Das „Jahrhundert der Lager“. Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen. In Speziallager in der SBZ. Gedenkstätten mit „doppelter Vergangenheit“, Hrsg. Bodo Ritschler und Peter Reif-Spirek, 11–27. Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hinger, Sophie, und Philipp Schäfer. 2019. Making a difference. The accommodation of refugees in Osnabrück and Leipzig. Erdkunde 73(1): 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Hinger, Sophie, Philipp Schäfer, und Andreas Pott. 2016. The local production of asylum. Journal of Refugee Studies 29(4): 440–463.

    Article  Google Scholar 

  • Höhne, Jutta, Benedikt Linden, Eric Seils, und Anne Wiebel. 2014. Die Gastarbeiter. Geschichte und aktuelle soziale Lage. WSI Report 16/September 2014. https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_16_2014.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Huttenloher, Christian. 2016. Zuwanderungswelle – Stadtentwicklung muss jetzt die Weichen stellen. Planerin 2(16): 28–30.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, Katharina. 2010. Die Politische Ordnung Des Flüchtlingslagers: Akteure – Macht – Organisation. Eine Ethnographie Im Südlichen Afrika. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jäckle, Renate. 1985. Politisches Asyl in der Bundesrepublik: Ein Lage(r)bericht. Kritische Justiz 18(4): 455–457.

    Article  Google Scholar 

  • Johansson, Susanne. 2016. Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs. Berlin. https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/07/SVR-FB_Fluechtlinge_wissen.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Jolles, Hiddo M. 1965. Zur Soziologie der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Jurk, Charlotte, Katja Reincke, und Christine Resch. 2019. Urbane Konflikte im Aufnahmeland und ihre vermeintliche Befriedung. Eine Fallstudie über politische Dynamiken in Kommunen. In Migration als soziale Praxis. Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Hrsg. Christine Resch und Thomas Wagner, 98–116. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kleist, J. Olaf. 2019. Flucht- und Flüchtingsforschung in Deutschland: Die Etablierung eines Forschungsfeldes. In Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen, Hrsg. Birgit Behrensen und Manuela Westphal, 11–24. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knabe, Judith. 2016. Wohnen und Wohnungspolitik als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl und Christian Reutlinger, 635–658. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Korntheuer, Annette, Paul Pritchard, und Débora B. Maehler, Hrsg. 2017. Structural Context of Refugee Integration in Canada and Germany. GESIS-Schriftenreihe, 15. Köln: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.21241/ssoar.52101

  • Kreichauf, René. 2018. From forced migration to forced arrival: The campization of refugee accommodation in European cities. Comparative Migration Studies 6(1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kühne, Peter, und Harald Rüßler. 2000. Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1991. The production of space. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lebuhn, Henrik. 2016. Sammelunterbringung Geflüchteter? Die falsch gestellte Frage. Zeitschrift Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis 1. https://www.zeitschrift-luxemburg.de/gemeinschaftsunterbringung-gefluechteter-eine-falsch-gestellte-frage/. Zugegriffen am 02.10.2020.

  • Liebscher, Doris, und Alexander Klose. 2017. Rassismus auf dem Wohnungsmarkt. Diskriminierung erkennen und bekämpfen. Antidiskriminierungsberatung Brandenburg/Opferperspektive e. V. Potsdam. https://www.antidiskriminierungsberatung-brandenburg.de/wp-content/uploads/2019/01/2017_ADB_Handreichung_DiskWohnungsmarkt_web.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Mattes, Monika. 2016. Wirtschaftliche Rekonstruktion in der Bundesrepublik Deutschland und grenzüberschreitende Arbeitsmigration von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren. In Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Hrsg. Jochen Oltmer, 815–851. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meuth, Miriam. 2017. Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Momić, Maja. 2018. Das flüchtige Wohnen? (Wohn-)Alltag von Geflüchteten in Hamburg im Spannungsfeld zwischen Regelwerk und Wohnpraktiken. In Fluchtpunkt Hamburg: Zur Geschichte von Flucht und Migration in Hamburg. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Hrsg. Nele Maya Fahnenbruck und Johanna Meyer-Lenz, 229–244. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Andreas. 2013. Die Organisation der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern in Deutschland. Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 55. Nürnberg. https://ec.europa.eu/home-affairs/sites/homeaffairs/files/what-we-do/networks/european_migration_network/reports/docs/emn-studies/10b.germany_national_report_reception_facilities_de_final.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Münch, Ursula. 1993. Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung und Alternativen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Muy, Sebastian. 2016. Interessenkonflikte Sozialer Arbeit in Sammelunterkünften gewerblicher Träger – Ergebnisse einer Fallstudie. neue praxis, Sonderheft 13, Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit, 157–166.

    Google Scholar 

  • Muy, Sebastian. 2019. Die Gegenwart der Lager – revisited. Überlegungen zu „AnkER“-Zentren und Sozialer Arbeit. In Migration als soziale Praxis: Kämpfe um Autonomie und repressive Erfahrungen, Hrsg. Christine Resch und Thomas Wagner, 190–206. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Martin. 1995. Die Unterbringungssituation von Flüchtlingen in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation. Rechtswissen-schaftliche Fakultät der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Oltmer, Jochen. 2016. Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ 66(26–27): 18–25.

    Google Scholar 

  • Pantle, Ulrich. 2016. Eine kleine Typologie der Flüchtlingsbauten. In Räume des Ankommens. Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht, Hrsg. Amalia Barboza, Stefanie Eberding, Ulrich Pantle und Georg Winter, 49–74. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Papagianni, Georgia. 2016. Asylum in the twenty-first century. Trends and challenges. In Routledge handbook of immigration and refugee studies, Hrsg. Anna Triandafyllidou, 320–329. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth. 1948. Der Flüchtling. Gestalt einer Zeitenwende, Reihe Europäische Stimmen. Hamburg: von Hugo.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth. 1951. Fünf Jahre später. Die Eingliederung der Heimatvertriebenen in Bayern bis 1950. Kleinen Schriften für den Staatsbürger 13. Frankfurt a. M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Elisabeth. 1954. Neue Städte in Deutschland (Flüchtlingsstädte). In Institut International de Sociologie, XVIème Congrès, Communications (en épreuves). Fascicule IV, Gap: Jean, 401–410.

    Google Scholar 

  • Pieper, Tobias. 2013 [2008]. Die Gegenwart der Lager. Zur Mikrophysik der Herrschaft in der deutschen Flüchtlingspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Poutrus, Patrice G. 2016. Zuflucht im Nachkriegsdeutschland. Politik und Praxis der Flüchtlingsaufnahme in Bundesrepublik und DDR von den späten 1940er-Jahren bis zur Grundgesetzänderung im vereinten Deutschland von 1993. In Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, Hrsg. Jochen Oltmer, 853–894. Berlin: de Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Rabe, Heike. 2015. Effektiver Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt- auch in Flüchtlingsunterkünften. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/Policy_Paper_32_Effektiver_Schutz_vor_geschlechtsspezifischer_Gewalt.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

    Google Scholar 

  • Schammann, Hannes. 2015. Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 65(25): 26–31.

    Google Scholar 

  • Schader, Miriam, Tim Rohmann, und Sybille Münch. 2018. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen. Z’Flucht. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 1(2): 91–107.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Philipp. 2016. Asylalltage: Everyday-life strategies of asylum seekers in Leipzig. In Urban minorities, Hrsg. Frank Eckardt und René Seyfarth, 209–218. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schimanyi, Peter. 2014. Asylmigration nach Deutschland. In 20 Jahre Asylkompromiss. Bilanz und Perspektiven, Hrsg. Stefan Luft und Peter Schimanyi, 33–66. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnitzler, Sonja. 2012. Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik. Elisabeth Pfeil und das „Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik“. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, Johanna. 2016. Aufnahme und Unterbringung. Rahmenbedingungen der Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. In Was Flüchtlinge brauchen – ein Win-Win-Projekt. Ergebnisse aus einer Befragung in Erlangen, Hrsg. Petra Bendel, 137–182. Erlangen: FAU University Press. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/7359/Was+Fl%C3%BCchtlinge+brauchen_OPUS.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

    Google Scholar 

  • Schrader, Ingmar. 2018. Projekte zur Unterbringung von LSBT*|*- Geflüchteten in Berlin, Nürnberg und Sachsen. In So schaffen wir das. Eine Zivilgesellschaft im Aufbruch Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz, Hrsg. Werner Schiffauer, Anne Eilert und Marlene Rudloff, 145–164. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Joachim, Louis Henri Seukwa, und Uta Wagner. 2019. Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung – Über Leerstellen im Feld der Wissenschaft zu Flucht und Asyl. In Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen, Hrsg. Birgit Behrensen und Manuela Westphal, 25–47. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schuster, Liza. 2016. Unmixing migrants and refugees. In Routledge handbook of immigration and refugee studies, Hrsg. Anna Triandafyllidou, 297–303. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Michael. 2005. Vertriebene als Fremde. Integrationsprobleme deutscher Zwangsmigranten in der SBZ/DDR. In Ankunft – Alltag – Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft, Hrsg. Christian Th. Müller und Patrice G. Poutrus, 135–173. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Seethaler-Wari, Shahed. 2018. Urban planning for the integration of refugees: The importance of local factors. Urban Planning 3(4): 141–155. https://doi.org/10.17645/up.v3i4.1696.

  • Selders, Beate, Andrea Kothen, und Kai Weber. 2011. Lager: Begriff und Funktion. In AusgeLAGERt: Zur Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland, Hrsg. Flüchtlingsräte, 4–7. Hildesheim: Flüchtlingsrat Niedersachsen. https://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2011/03/webversion21.pdf. Zugegriffen am 31.03.2020.

  • Söhn, Janina, Peter Birke, Felix Bluhm, Kai Marquardsen, Milena Prekodravac, Berthold Vogel, und Alicia Prahms. 2017. Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. (Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB484). Göttingen: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e. V.(SOFI). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52352-9. Zugegriffen am 02.10.2020.

  • Strotmann, Caroline. 2018. Selbstorganisation und Partizipation in Wohn- und Kulturprojekten mit Geflüchteten am Beispiel des Grandhotel Cosmopolis. In So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch. Bedingungen für die nachhaltige Projektarbeit mit Geflüchteten. Eine Bilanz, Hrsg. Werner Schiffauer, Anne Eilert und Marlene Rudolf, 237–260. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Täubig, Vicki. 2019. Zugewiesene Orte (unter-)leben. Fluchtmigrant_innen im asylrechtlichen Strukturgeflecht. Sozial Extra 43:318–322. https://doi.org/10.1007/s12054-019-00210-4.

    Article  Google Scholar 

  • Täubig, Vicky. 2009. Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Thimmel, Stefan. 1994. Ausgegrenzte Räume, ausgegrenzte Menschen: zur Unterbringung von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen am Beispiel Berlin. Berlin: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe, Hrsg. 2015. Turbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, Julia. 2011. Flüchtlingslager in Deutschland: Über die Interdependenz von Eingrenzung und Ausgrenzung, Arbeitsbericht 59. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Wendel, Kay. 2014. Unterbringung von Flüchtlingen in Deutschland. Regelungen und Praxis der Bundesländer im Vergleich. Frankfurt a. M.: Förderverein PRO ASYL e. V.

    Google Scholar 

  • Werner, Franziska. 2018. „Sommer der Migration“ 2015 in Thüringen. Ankommen, Offenheit, Verordnung und Überforderung. In Ungeliebte Nachbarn. Anti-Asyl-Proteste in Thüringen, Hrsg. Frank Eckardt, 85–106. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Werner, Franziska, Annegret Haase, Nona Renner, Dieter Rink, Malena Rottwinkel, und Anika Schmidt. 2018. The local governance of arrival in leipzig: Housing of asylum seekers and refugees as a contested field. Urban Planning 3(4): 116–128. https://doi.org/10.17645/up.v3i4.1708.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, Franziska, und Anna Marie Steigemann. 2017. Vom Schrumpfen zur Integration? Thüringens Willkommenskultur und die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen in Gera. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/488. Zugegriffen am 02.10.2020.

  • Wiegandt, Claus-C. 2018. Wohnorte von Flüchtlingen in Deutschland – eine Balance zwischen freier Wahl und Zuweisung. In Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes, Hrsg. Manuel Becker, Volker Kronenberg und Hedwig Pompe, 299–318. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yılmaz-Günay, Koray, und Freya-Maria Klinger. 2014. Realität Einwanderung. Kommunale Möglichkeiten der Teilhabe, gegen Diskriminierung. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Walter. 2003. NEUGABOLENZ. Eine neue Heimat für Vertriebene. In Schauplätze der Geschichte in Bayern, Hrsg. Alois Schmid und Katharina Weigand, 405–425. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zill, Marielle, Ilse van Liempt, und Bas Spierings und Pieter Hooimeijer. 2019. Uneven geographies of asylum accommodation: Conceptualizing the impact of spatial, material, and institutional differences on (un)familiarity between asylum seekers and local residents. Migration Studies 0(0): 1–19. https://doi.org/10.1093/migration/mny049.

    Article  Google Scholar 

  • Zill, Marielle, Ilse van Liempt, und Bas Spierings. 2020. The Grandhotel Cosmopolis – A concrete utopia? Reflections on the mediated and lived geographies of asylum accommodation. Comparative Migration Studies 8(16): 1–18. https://link.springer.com/content/pdf/10.1186/s40878-020-0171-1.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Werner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werner, F. (2021). (Nicht-)Wohnen von Geflüchteten. In: Eckardt, F., Meier, S. (eds) Handbuch Wohnsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24724-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24724-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24723-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24724-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics