Skip to main content

Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln – Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

Kindheitsforschung wählt eine Perspektive, in der kindliches Leben und Lernen in den Blick kommen. So sucht sie nach Annäherungen an Praktiken, Erfahrungen und Weltdeutungen von Kindern. Damit unterscheidet sie sich ausdrücklich von all jenen Forschungsperspektiven, die sich in Feldern des Kinderlebens den Handlungs- und Deutungsweisen von Erwachsenen widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amirpur, D. & Platte, A. (Hrsg.) (2017). Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. & Ricken, N. (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem – Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung. Paderborn [u.a.]: Schöningh, S. 35-87.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2014a). Inclusive Education –Supporting Children with Behavioural Problems and Their Reference Persons in Lower Primary School. Journal of Special Education and Rehabilitation, 15 (1–2), S. 24–42.

    Google Scholar 

  • Becker, U. (2014b). Pädagogische Beziehungen bei Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. In A. Prengel & U. Winklhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1. Praxiszugänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 165-175.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. & Neumann, S. & Betz, T. & Joos M. (2018). Soziale Ordnungsbildungen im Schnittfeld von Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 7-20.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Prengel, A. (Hrsg.) (2005). Schulforschung und Kindheitsforschung - Ein Gegensatz? Opladen.

    Google Scholar 

  • Brophy, J. & Good, T. (2008). Looking in classrooms. 10. Auflage. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2009). Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T. & Heinzel, F. (2013). Etablierte und Außenseiter – Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen. In: J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS, S. 187-210.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Evans, K. & Vaandering, D. (2016). The little book of Restorative Justice in Education. Fostering Responsability, Healing, and Hope in Schools. New York: Skyhorse Publishing

    Google Scholar 

  • Fischer, N. & Richey, P. (2018). Förderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen Beziehungen - Potenziale der Ganztagsschule. In: S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen - Ziele – Perspektiven. Frankfurt am Main: Debus Pädagogik, S. 59-66.

    Google Scholar 

  • Folta-Schoofs, K.& Ostermann, B. (2018). Neurodidaktik. Lernprozesse im Kindesalter wahrnehmen sowie verstehen aus neurobiologischer und pädagogischer Perspektive – Implikationen für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., König, A., Stenger, U. & Weltzien, D. (2013). Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. Freiburg: Verlag FEL.

    Google Scholar 

  • Gerarts, K. (2017). Inklusive Forschung mit Kindern über Kinder. In D. Amirpur & A. Platte (Hrsg.). Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen und Toronto: Barbara Budrich, S. 131-144.

    Google Scholar 

  • Günnewig, K. & Reitz, S. (2017). Inklusive Menschenrechtsbildung in der frühen Kindheit. In D. Amirpur & A. Platte (Hrsg.), Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen und Toronto: Barbara Budrich, S. 301-320.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (Hg.) (2012). Generationenvermittlung in der Grundschule. Ende der Kindgemäßheit? Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. & Krasemann, B. (2015). Lehrerbildung mit dem Online-Fallarchiv Schulpädagogik. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaber & B. Szczyrba (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre 73&2015 Berlin: Raabe, S. 43-67.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2014). Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster und New York: Waxmann, S. 807-821.

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2018): Multiples Werden, lebenslanges Lernen. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 94-110.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2018): Generationale Ordnung als Proprium von Erziehungswissenschaft und Kindheitssoziologie. In T. Betz, T., S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 38-52.

    Google Scholar 

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • König, A. (2012). Interaktion als didaktisches Prinzip. Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Schaffhausen: SCHUBI Lernmedien AG.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2014). Die Qualität pädagogischer Beziehungen geründet in den Rechten der Kinder. In A. Prengel & U. Winklhofer (Hrsg.), Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2. Forschungszugänge. Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 11-17.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2016). Kinderrechte, Demokratie und Schule. Ein Manifest. In L. Krappmann & Ch. Petry (Hrsg.), Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte und Schule: Ein Manifest. Schwalbach & Ts.: Debus Pädagogik Verlag, S. 17–63.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim und Basel: Belz Juventa.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L.& Oswald, H. (1992). Auf der Suche nach den Bedingungen entwicklungsförderlicher Ko-Konstruktion in der Interaktion gleichaltriger Kinder. In Sozialer Konstruktivismus. Beiträge des Forschungsbereichs Entwicklung und Sozialisation. Berlin: Max-Planck- Institut für Bildungsforschung, S. 87-102.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H.& Grunert, C. (Hg.) (2009). Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: CS Verlag.

    Google Scholar 

  • Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2017). Beziehungspädagogik. Erziehung, Lehren und Lernen als Beziehungspraxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (2013). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. 17. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • OECD Early Childhood Policy Review (2004). 2002-2004 Hintergrundbericht. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Ostermann, B. (2015). Halt geben in pädagogischen Beziehungen. In Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 10/2015. Darmstadt: Friedrich Verlag. S.21-24.

    Google Scholar 

  • Ostermann, B. (2017). Beziehungsweise Inklusion. Beziehungen und Kommunikationsprozesse in inklusiven Kontexten gestalten. In: A. Grimm & D. Schoof-Wetzig (Hrsg.), Forum Lehrerfortbildung. Heft 2017, Loccum.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (2008). Helfen, Streiten, Sielen, Toben. Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse. Opladen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Pianta, R. C. (2014). “Children cannot be successful in the classroom unless they are successful in relationships” - Analysen und Interventionen zur Verbesserung von Lehrer-Schüler-Beziehungen. In A. Prengel & U. Winklhofer (Hrsg.), Kinderrechte in Pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 127-141.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2016). Pädagogische Beziehungen im Lichte der Kinderrechte. In L. Krappmann & Ch. Petry (Hrsg.), Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest. Schwalbach: Debus Pädagogik 2016, S. 149-161

    Google Scholar 

  • Prengel, A. & Heinzel, F. (2003). Unakzeptable Lehrerhandlungen und Anerkennungsprobleme in der Grundschule. In A. Panagiotopoulou & H. Brügelmann (Hrsg.), Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung. Jahrb. Grundschulforschung 7, Opladen: Budrich, S. 69-73.

    Google Scholar 

  • Prengel, A., Tellisch, Ch., Wohne, A. & Zapf, A. (2016). Lehr-Forschungsprojekte zur Qualität pädagogischer Beziehungen, In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34 (2), S. 150-157.

    Google Scholar 

  • Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen (o.J.). Rochow-Edition: Reckahn 2017, URL: http://www.rochow-museum.uni-potsdam.de/reckahnerreflexionen.html, 1.12.2017.

  • Rosa, Hartmut (2012). Weltbeziehung im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2013). Soziale Beziehungen aus relationslogischer Sicht. Vorschlag zu einer relationaltheoretischen Heuristik. Ms. Berlin. URL: http://ebwb.hu-berlin.de/team/schaeffter/downloads, 30.7.2013.

  • Stähling, R. (2013). Differenzieren lässt sich lernen. Wie die Grundschule Berg Fidel gelernt hat, mit Heterogenität umzugehen und Aussonderung zu unterlassen. In: E. Jürgens & S. Miller (Hrsg.), Ungleichheit in der Gesellschaft und Ungleichheit in der Schule. Eine interdisziplinäre Sicht auf Inklusions- und Exklusionsprozesse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 252-264.

    Google Scholar 

  • Tellisch, C. (2015). Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Thorsborne, M. & Vinegrad, D. (2006). Restorative practice and the management of bullying: Rethinking behaviour management. Queenscliff, Vic: Inyahead Press.

    Google Scholar 

  • Wachtel, T. (2016). Defining restaurative. Bethlehem/USA: International Institute for Restorative Practices (2018), URL: https://www.iirp.edu/images/pdf/Defining-Restorative_Nov-2016.pdf, 1.5.2018.

  • Weltzien, D. (2014). Pädagogik. Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita. Merkmale – Beobachtung – Reflexion. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Leddin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leddin, A., Ostermann, B., Prengel, A., Tellisch, C., Wysujack, V. (2019). Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln – Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics