Skip to main content

Qualitative Designs in studentischen Mentoringprozessen – ein unbeackertes Feld in der Kindheitsforschung?

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

Lehramtsstudierende der Universität Hamburg sind in der komfortablen (aber arbeitsintensiven) Lage, im 2. und 3. Mastersemester eine so genannte Forschungswerkstatt besuchen zu können. Ziel dieser ist die erste Berührung mit einer Reihe qualitativer Forschungsmethoden und korrespondierender Forschungen im Feld. Die Studierenden lernen im ersten Teil der Forschungswerkstatt einige Forschungsmethoden kennen und auch damit korrespondierend mögliche methodologische Rahmungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, G. (2005). Kinder begleiten vom 4. Zum 5. Schuljahr. Erfahrungen mit Schul- und Kindheitsforschung. In G. Breidenstein & A. Prengel (Hrsg.), Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-70.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behnken, I. & Zinnecker, J. (2010). Narrative Landkarten: Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa Verlag, S. 547-562.

    Google Scholar 

  • Bigdach, O. & Trautmann, T. (2016). Von der Grundschule ins Gymnasium. In T. Trautmann & J. Brommer (Hrsg.), Transitionen exemplarisch. Schulanfang, Klassensprung, Schulartwechsel am Einzelfall. Berlin: Logos Verlag, S. 303-473.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brommer, J. (2016). Der Fall Fares im theoretischen Modell. In T. Trautmann & J. Brommer (Hrsg.), Transition exemplarisch. Schulanfang, Klassensprung, Schulartwechsel am Einzelfall. Berlin: Logos Verlag, S. 90-174.

    Google Scholar 

  • Brommer, J. & Trautmann, T. (2016). Theoretische Grundlagen: Transition am Einzelfall untersuchen – Die Welt im Tautropfen oder kasuistische Ausreißer? In T. Trautmann & J. Brommer (Hrsg.), Transition exemplarisch. Schulanfang, Klassensprung, Schulartwechsel am Einzelfall. Berlin: Logos Verlag, S. 5-89.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008). Qualitative Forschung – Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cybulla, A.-K. (2017). Zwischen „heiß“ und „kalt“ … Zur Entwicklung eines männlichen Schülers im Spannungsfeld des Übergangs zwischen den Klassenstufen 4 und 5 im Projekt WEICHENSTELLUNG. MA Thesis. Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Dörr, M. & Müller, B. (Hrsg.) (2012). Nähe und Distanz – Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2006). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 4. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2008). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2009). Sozialforschung – Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Das episodische Interview. In G. Oelerich & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und soziale Arbeit. Ein Studienbuch. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S.273-280.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. & Barlösius, E. (Hrsg.) (2007). Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2012). Kinder im qualitativen Interview. Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. Gefälligkeitsübersetzung: Children in the quantitative interview – research on subjective lifeworld of children. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 80-103.

    Google Scholar 

  • Grau, M. (2001). Forschungsfeld Begegnung: Zum Entstehungsprozess einer qualitativen Fallstudie. In A. Müller-Hartmann & M. Schocker-von Ditfurth (Hrsg.), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 62-83.

    Google Scholar 

  • Hausknecht, B. (2012). Balanceakt Nähe und Distanz - Eine Herausforderung in der Sozialen Arbeit. Masterarbeit. Online verfügbar unter: http://digibib.hs-nb.de/file/dbhsnb_derivate_0000001276/Masterarbeit-Hausknecht-2012.pdf. [31.04.2018]

  • Heinzel, F. (2010). Zugänge zur kindlichen Perspektive – Methoden der Kind-heitsforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 707-722.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012a). Einleitung. In F. Heinzel (Hrsg), Methoden der Kindheits-forschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012b). Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. In: F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, S. 80-103.

    Google Scholar 

  • Hess, R. (2009). Die Praxis des Tagebuchs: Beobachtung – Dokumentation – Reflexion. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Höper, H. (2017). Transitionsaspekte beim Übergang zwischen Klassenstufe 4 und 5 – nachgewiesen am Projekt WEICHENSTELLUNG. MA Thesis. Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Innovative Sozialarbeit GmbH Marburg Gisa (St. Elisabeth) (2012). Online verfügbar unter: http://www.gisa-marburg.de/seminare/jugendhilfe/mobile_ seminare/2012/j104 [30.01.2018].

  • Klein, R. (2010). Tiefenhermeneutische Analyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim und München: Juventa, S. 263-181.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982). Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 2, S. 224-253.

    Google Scholar 

  • Knizia, U. (2015). Die Narrative Landkarte als Diagnoseinstrument. Zugang zur Lebenswelt in Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koletzko, M. (2018). Zur Relevanz der Muttersprache in schulischen Kontexten – Eine Einzelfallstudie im Rahmen des Projekts WEICHENSTELLUNG, dargestellt an einem Schüler mit der Erstsprache Türkisch. MA Thesis. Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lapassade, G. (2007). Teilnehmende Beobachtung: Ursprünge- Differenzierungen-Abgrenzungen. In G. Weigand & R. Hess (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung in interkulturellen Situationen. Frankfurt: Campus, S. 39-61.

    Google Scholar 

  • Legewie, H. (2004). Vorlesung zur qualitativen Diagnostik und Forschung. 11. Vorlesung: Qualitative Forschung und der Ansatz der Grounded Theory. Vorlesungsskript. Abrufbar unter:http://www.ztg.tu-berlin.de/download/legewie/Dokumente/Vorlesung_11.pdf [15.04.2018].

  • Legewie, H. & Schervier-Legewie, B. (2011). Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen. In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-78.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. A. E. (1996). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Micha, M. (2017a). Ein Kind ist ein Kind ist ein Kind ist ein Kind, oder: wie man lernt Vertrauen in den Prozess zu haben. Forschungstagebuch. Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Micha, M. (2017b). Aspekte des Transitionsprozesses von Klasse 4 zu Klasse 5 – exemplarisch dargestellt an einem männlichen 5. Klässler an der Stadtteilschule. MA Thesis. Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Mischel, W. (2014). Der Marshmallow Test. Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2001). Einleitung. In A. Müller-Hartmann & M. Schocker-von Ditfurth (Hrsg.), Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 2-10.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (2013). Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, Möglichkeiten. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.183-204.

    Google Scholar 

  • Raufelder, D. & Ittel, A. (2012). Mentoring in der Schule: ein Überblick; theoretische und praktische Implikationen für Lehrer/-innen und Schüler/-innen im internationalen Vergleich. Diskurs Kindheits- und Jugendfor-schung Heft 2, 2012, S. 147-160.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2014). Die Konjunktur der qualitativen Sozialforschung und Konjunkturen innerhalb der qualitativen Sozialforschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. Wiesbaden: Springer, S. 87-102.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sagular, A.-A. (2017). Zum personalen Einfluss des sozialen Nahraums auf die Schuleinstellung in Transitionsprozessen – nachgewiesen an einem männlichen Fünftklässler. MA Thesis. Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: UHH.

    Google Scholar 

  • Schründer-Lenzen, A. (2013). Triangulation – ein Konzept zur Qualitätssicherung von Forschung. In B. Friebertshäuser, Langer, A. & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungs-wissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.149-158.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. & Hanke, U. (2015). Methodik der Erziehungswissenschaft. In N. M. Seel, U. Hanke (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. [Online-Ausg.] Berlin u.a.: Springer-Verlag, S. 765-852. Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stier, W. (2002). Empirische Forschungsmethoden. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Trautmann, H.; Trautmann, T. (2016). Wenn Kinder uns herausfordern. In M. Grassmann & R. Möller (Hrsg.), Kinder herausfordern. Hildesheim: Franzbecker, S. 226-238.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Beson-derheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2018). Zur Vertretbarkeit von Video- und Audiografien an Schulen – Eine Betrachtung zur Erhebung im Unterricht aus forschungsethischer Perspektive. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der Lehrer/innenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich UTB.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. & Bamberg, A. (2009). Erkläre einem Marsmännchen … oder Empathiefähigkeit und Erklärungskompetenz bei Erstklässlern. In T. Trautmann, S. Schmidt, C. Rönz (Hrsg.), Mittendrin und stets dabei. Begabungsfördernder Unterricht und wissenschaftliche Begleitung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 47-55.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. & Brommer, J. (Hrsg.) (2016). Transitionen exemplarisch. Schulanfang, Klassenstufensprung, Schulartwechsel am Einzelfall. Berlin: Logos Verlag

    Google Scholar 

  • Wang, J. & Odell, S. J. (2002). Mentored Learning to Teach According to Standards-Based Reform: A Critical Review. Review of Educational Research. Vol. 72, No. 3, Standards-Based Reforms and Accountability (Autumn, 2002), pp. 481-546.

    Google Scholar 

  • Wang, J., Odell, S. J. & Schwille, S. A. (2008). Effects of teacher induction on beginning teachers’ teaching: A critical review of the literature. Journal of Teacher Education, 59, pp. 132–152.

    Article  Google Scholar 

  • ZEIT-Stiftung Ebeling und Gerd Bucerius (o.J.). Weichenstellung. Online ver-fügbar unter: https://www.zeit-stiftung.de/projekte/bildungunderziehung/weichenstellung/. [09.02.2018].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Trautmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trautmann, T., Micha, M. (2019). Qualitative Designs in studentischen Mentoringprozessen – ein unbeackertes Feld in der Kindheitsforschung?. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics