Skip to main content

Differenzierte Integration

  • Chapter
  • First Online:
Europa von A bis Z

Zusammenfassung

Differenzierte Integration steht für die unterschiedliche Regel- und Rechtsanwendung auf verschiedene Mitgliedstaaten oder Gruppen von Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU). Das Phänomen an sich ist komplex und mit einer Vielzahl von Konzepten unterschiedlichen Ausmaßes und Auswirkungen belegt. Im Fokus der wissenschaftlichen und politischen Debatte steht dabei die Frage, ob differenzierte Integration integrationsfördernd wirkt, indem sie unterschiedliche Interessen und Fähigkeiten von Mitgliedstaaten insbesondere im Hinblick auf mehr Souveränitätsrechte auf europäischer Ebene ausgleicht, oder ob durch Differenzierung eine Zerfaserung der EU riskiert wird. Für ein grundlegendes Verständnis differenzierter Integration ist es daher notwendig, die Konzepte der Differenzierungsdebatte zu benennen, eine Bestandsaufnahme der Differenzierungsrealität vorzunehmen sowie Kernelemente einer allgemeinen Typologisierung zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur und Dokumente

  • Stubb, Alexander (1996): A Categorization of Differentiated Integration, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 34, Nr. 2, S. 283–295.

    Google Scholar 

  • Tekin, Funda (2016): Was folgt aus dem Brexit? Mögliche Szenarien differenzierter (Des-)Integration, in: integration, Jg. 39, Nr. 3, S. 183–197.

    Google Scholar 

  • Winzen, Thomas/Schimmelfennig, Frank (2014): Vertragsentwicklung und Differenzierung in der europäischen Integration. Nationale Identität, staatliche Autonomie und die Entstehung einer Kern-Peripherie-Struktur in der Europäischen Union, in: integration, Jg. 37, Nr. 2, S. 138–151.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Funda Tekin .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tekin, F. (2020). Differenzierte Integration. In: Weidenfeld, W., Wessels, W., Tekin, F. (eds) Europa von A bis Z. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24454-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24455-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics