Skip to main content

Unbekannte Theorie-Objekte der Trendforschung (XXXVII): Die Universalisierung des Fetisch im Turbokapitalismus

  • Chapter
  • First Online:
Gemischtes Gehacktes

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 1054 Accesses

Zusammenfassung

„Die Unbekannten Theorie-Objekte, sogenannte UTO’s, sind zufällige Verdichtungen des theoretischen Feldes. […] UTO’s sind Kristallkugeln, in denen das vage Licht eines noch nicht existierenden Theorems auftaucht.“ Dies schrieb 1993 die Agentur Bilwet aus Amsterdam, die sich die Verbreitung illegaler Wissenschaften zum Ziel gesetzt hat. Solche neuen Formen von Wissenschaft sind erforderlich, seitdem die Betriebswirtschaftslehre erhebliche Schwierigkeiten hat, der Geschwindigkeit von Trends im Turbokapitalismus der 90er-Jahre nachzukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur Bilwet 1993 ¶ Agentur Bilwet: Medien-Archiv; Bensheim 1993

    Google Scholar 

  • Agentur Bilwet 1995 ¶ Agentur Bilwet: Der Daten-Dandy – Über Medien, New Age und Technokultur; Mannheim 1995

    Google Scholar 

  • Agentur Bilwet 1997 ¶ Agentur Bilwet: Elektronische Einsamkeit: Was kommt, wenn der Spaß aufhört?; Köln 1997

    Google Scholar 

  • anon. 1996 ¶ anonymus: Crash; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, #273, 22. November, 1996; S. 39

    Google Scholar 

  • Bernard 1997 ¶ Bernard, A.: Comme des Lacans – Die Schulterpolster des Diskurses: Eine Tagung über „Mode Fetisch Geschlecht“ in Tutzing; in: Süddeutsche Zeitung, #108, 13. Mai, 1997; S. 13

    Google Scholar 

  • Bolz/Bosshart 1995 ¶ Bolz, N.; Bosshart, D.: Kult-Marketing: Die neuen Götter des Marktes; Düsseldorf 1995

    Google Scholar 

  • Bongard 1964 ¶ Bongard, W.: Fetische des Konsums: Portraits klassischer Markenartikel; Hamburg 1964

    Google Scholar 

  • Borchers 1997 ¶ Borchers, D.: Der Auftritt des Milliardärs: Microsoft-Chef Bill Gates eröffnet die größte Computermesse Nordamerikas; in: Süddeutsche Zeitung, #265, 18. November, 1997; S. 12

    Google Scholar 

  • Bovenschen 1998 ¶ Bovenschen, S.: Schlimmer machen, schlimmer lachen; Frankfurt/M. 1998

    Google Scholar 

  • Diederichsen 1993 ¶ Diederichsen, D.: Medien? Theorie?; in: Agentur Bilwet: Medien-Archiv; Bensheim 1993; S. 7–11

    Google Scholar 

  • Ehrler 1998 ¶ Ehrler, H.: Abgezählt, verwoben, langgezogen – Im Garten des Vergessens pulsiert der Klang: Minimal-music-Festival im Berliner Podewil; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, #254, 2. November, 1998; S. 53

    Google Scholar 

  • Erckenbrecht 1984 ¶ Erckenbrecht, U.: Das Geheimnis des Fetischismus: Grundmotive der Marxschen Theorie; Göttingen 1984

    Google Scholar 

  • Flower 1993 ¶ Flower, J.: Iridium; in: WIRED, Vol. 1, #5, 1993; S. 72–77, 118

    Google Scholar 

  • Gatian de Clérambault 1991 ¶ Gatian de Clérambault, G.: Passion érotique des étoffes chez la femme; Paris 1991

    Google Scholar 

  • Gebhardt/Zingerle 1998 ¶ Gebhardt, W.; Zingerle, A.: Pilgerfahrt ins Ich: Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie; Konstanz 1998

    Google Scholar 

  • Gross 1994 ¶ Gross, P.: Die Multioptionsgesellschaft; Frankfurt/M. 1994

    Google Scholar 

  • Groys 1992 ¶ Groys, B.: Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie; München 1992

    Google Scholar 

  • Haraway 1985 ¶ Haraway, D.: A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s; in: Socialist Review, Vol. 15, #2, 1985; S. 65–107

    Google Scholar 

  • Hitzler 1998 ¶ Hitzler, R.: „Ein bißchen Spaß muß sein!“ Zur Konstruktion kultureller Erlebniswelten; Vortrag auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Freiburg, 17. September 1998

    Google Scholar 

  • Horx 1991 ¶ Horx, M.: Das Wörterbuch der 90er Jahre – Ein Gesellschaftspanorama; Hamburg 1991

    Google Scholar 

  • Horx 1994 ¶ Horx, M.: Zeitverschwendung; in: Die Zeit, #12, 18. März 1994; S. 87

    Google Scholar 

  • Kager 1998 ¶ Kager, R.: Wenn das Notebook leise wimmert – Es geht auch ohne Noten: Musik der New-Electronic-Szene beim „Musikprotokoll“ in Graz; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, #250, 28. Oktober, 1998; S. 44

    Google Scholar 

  • Kilb 1996 ¶ Kilb, A.: Liebe ist nur ein Ford – Ein Film für Autisten und Mechaniker: David Cronenbergs „Crash“; in: Die Zeit, #45, 1. November, 1996; S. 57

    Google Scholar 

  • Knight 1998 ¶ Knight, N.: Sind wir schön? Der Designer Alexander McQueen und andere Modemacher haben Kleidung für Behinderte entworfen. Die Modewelt ist schockiert: Darf man das?; in: Zeit Magazin, #46, 5. November, 1998; S. 26–31

    Google Scholar 

  • Kroker/Kroker 1987 ¶ Kroker, A.; Kroker, M. (Hg.): Body Invaders – Panic Sex in America; New York 1987

    Google Scholar 

  • Kroker/Weinstein 1997 ¶ Kroker, A.; Weinstein, M. A.: Datenmüll: Theorie der Virtuellen Klasse; Wien 1997

    Google Scholar 

  • Langaney 1979 ¶ Langaney, A.: Le sexe et l’innovation; Paris 1979

    Google Scholar 

  • Liebl 1996a ¶ Liebl, F.: Strategische Frühaufklärung: Trends – Issues – Stakeholders; München 1996

    Google Scholar 

  • Liebl 1996b ¶ Liebl, F.: Unbekannte Theorie-Objekte der Trendforschung (XVI): Der Fetisch im Kontext der Technokultur; in: Hutter, M. (Hg.): Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1996; Marburg 1996; S. 13–24

    Google Scholar 

  • Liebl 1998a ¶ Liebl, F.: „New School Science“ – Cultural Studies statt Trendforschung; erscheint in: gdi impuls, Vol. 16, #4, 1998; S. 22–33

    Google Scholar 

  • Liebl 1998b ¶ Liebl, F.: Die Eventisierung von Gemeinschaft – Szene-Entwicklungen und Szene-Events; Vortrag auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Freiburg, 17. September 1998

    Google Scholar 

  • Liebl/Herrmann 1996 ¶ Liebl, F.; Herrmann, C.: Der Kampf um die Zukunft. Teil 1: Die 8 9/8 Mythen der Trendforschung; in: Absatzwirtschaft, Vol. 39, #8, August, 1996; S. 48–55

    Google Scholar 

  • Lovink 1994 ¶ Lovink, G.: Hardware, Wetware, Software; in: Bolz, N.; Kittler, F.; Tholen, C. (Hg.): Computer als Medium; München 1994; S. 223–230

    Google Scholar 

  • Lovink/Schultz 1996 ¶ Lovink, G.; Schultz, P.: Grundrisse einer Netzkritik, Version 1.1.2 (Hamburger Fassung); URL: http://www.desk.nl/nettime/; wiederveröffentlicht in: Liebl, F. (Hg.): e-conomy – Management und Ökonomie in digitalen Kontexten; Wittener Jahrbuch für Ökonomie 1999; Marburg 1999; S. 11–24

  • Lury 1997 ¶ Lury, C.: Prosthetic Culture: Photography, Memory and Identity; London 1997

    Google Scholar 

  • March 1997 ¶ March, W.: The Bad Seed; Hopewell, NJ 1997

    Google Scholar 

  • Mayer 1998 ¶ Mayer, C.: Darum sind Behinderte in Mode; in: jetzt, #46, 9. November, 1998; S. 18

    Google Scholar 

  • Neumeister 1998 ¶ Neumeister, A.: Gut laut; Frankfurt/M. 1998

    Google Scholar 

  • Schreiber 1997 ¶ Schreiber, M.: Stockhausen auf dem Sofa; in: Der Spiegel, #32, 4. August, 1997; S. 167

    Google Scholar 

  • Schulze 1992 ¶ Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft – Kultursoziologie der Gegenwart; Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Schulze 1998 ¶ Schulze, G.: Die Zukunft des Erlebnismarktes: Ausblick und kritische Anmerkungen; in: Nickel, O. (Hg.): Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele; München 1998; S. 303–316

    Google Scholar 

  • Simon 1998 ¶ Simon, M.: Alexander McQueen, 29, Chefdesigner bei Givenchy, eröffnete seine Show bei der Londoner Fashion Week mit einem behinderten Model – nur eine Provokation?; in: Zeit Magazin, #46, 5. November, 1998; S. 32

    Google Scholar 

  • Steele 1996 ¶ Steele, V.: Fetish: Fashion, Sex and Power; New York 1996

    Google Scholar 

  • Sterneborg 1996 ¶ Sterneborg, A.: Autoerotik zwischen Stahl und Beton – „Crash“: David Cronenbergs Verfilmung von J. D. Ballards Kultbuch; in: Süddeutsche Zeitung, #253, 2./3. November, 1996; S. 18

    Google Scholar 

  • Wesemann 1997 ¶ Wesemann, A.: Unfalltote auf dem digitalen Superhighway: Die kanadischen Cybertheorie-Performer Arthur and Marilouise Kroker; in: Frankfurter Rundschau, #266, 15. November, 1997; S. M 15

    Google Scholar 

  • Wiegand 1996 ¶ Wiegand, W.: Süchtig nach Blut und Blech – Kunst oder Pornographie: David Cronenbergs umstrittener Science-fiction-Film „Crash“; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, #257, 4. November, 1996; S. 37

    Google Scholar 

  • Wilson 1995 ¶ Wilson, R. R.: Cyber(body)parts: Prosthetic Consciousness; in: Featherstone, M.; Burrows, R. (Hg.): Cyberspace/Cyberbodies/Cyberpunk – Cultures of Technological Embodiment; London 1995; S. 239–259

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Liebl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liebl, F. (2020). Unbekannte Theorie-Objekte der Trendforschung (XXXVII): Die Universalisierung des Fetisch im Turbokapitalismus. In: Gemischtes Gehacktes. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24411-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24411-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24410-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24411-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics