Zusammenfassung
Die Nation erlebt zunehmend eine Renaissance als Bezugsgröße europäischer Gesellschaften. Während sich die Bevölkerung aus Großbritannien in einem Referendum für den EU-Austritt entscheidet, erfahren rechte Nationalparteien mehrerer EU-Mitgliedsstaaten in Wahlergebnissen und -prognosen einen nicht zu unterschätzenden Rückenwind. In ihren Parteiprogrammen fordern sie den Rückbezug auf sich klar abgrenzende nationale Einheiten, kritisieren das supranationale politisch-ökonomische Projekt EU-Europa sowie die „Ideologie des Multikulturalismus“.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
Adam, Jens/Römhild, Regina/ Bojadžijev, Manuela/Knecht, Michi/ Lewicki, Pawel/ Polat, Nurhak/ Spiekermann, Rika (Hg.) (2018): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt/M.: Campus.
AfD [Alternative für Deutschland] (2017): Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2017. www.afd.de/wp-content/uploads/sites/111/2017/06/2017-06-01_AfD-Bundestagswahlprogramm_Onlinefassung.pdf vom 1.6.2017.
Anidjar, Gil (2003): The Jew, the Arab. A History of the Enemy. Stanford: University Press.
Anidjar, Gil (2008): Semites: Race, Religion, Literature. Stanford: University Press.
Asad, Talal (2003): Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity. Stanford: University Press.
Attia, Iman (2009): Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript.
Attia, Iman (2017): „Was ist besonders am antimuslimischen Rassismus rechter Argumentationen?“. In: Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg (Hg.), Die neue Bewegung von rechts. Dokumentation der Tagung am 29. April 2017, Potsdam: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH. S. 10-15.
Bader, Pauline/Becker, Florian /Demirović, Alex /Dück, Julia (2011): Die multiple Krise – Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus. In: Demirović, Alex /Dück, Julia/Becker, Florian/Bader, Pauline (Hg.), VielfachKrise: Im finanzdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA Verlag. S. 11–28.
Benz, Wolfgang (2016): „Die ‚Alternative für Deutschland’ und der Antisemitismus“. In: Deutschland Archiv vom 26.7.2016. www.bpb.de/231398.
Bojadžijev, Manuela (2013): „Wer vom Rassismus nicht reden will. Einige Reflexionen zur aktuellen Bedeutung von Rassismus und seiner Analyse“. In: Schmincke, Imke/Siri, Jasmin (Hg.), NSU Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund. Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: transcript. S. 145-154.
Bubenhofer, Noah/Müller, Nicole/Scharloth, Joachim (2013): „Narrative Muster und Diskursanalyse: Ein datengeleiteter Ansatz“. In: Zeitschrift für Semiotik, Band 35, Heft 3-4. S.419-444.
Césaire, Aimé (2010 [1968]): Über den Kolonialismus. Berlin: Karin Kramer.
Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (2013): „Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt“. In: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini/Römhild, Regina (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, 2. erweiterte Auflage. Frankfurt a.M.: Campus. S. 9-48.
Chakrabarty, Dipesh (2013): „Europa provinzialisieren: Postkolonialität und die Kritik der Geschichte“. In: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini/Römhild, Regina (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, 2. erweiterte Auflage. Frankfurt a.M.: Campus. S. 134-161.
Coronil, Fernando (2013): „Jenseits des Okzidentalismus: Unterwegs zu nichtimperialen geohistorischen Kategorien“. In: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini/Römhild, Regina (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, 2. erweiterte Auflage. Frankfurt a.M.: Campus. S. 466-504.
Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hg.) (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie. Gießen: Psychosozial.
De Genova, Nicholas (2014): „Ethnography in Europe, or an anthropology of Europe?“, In: Social Anthropology – Anthropologie sociale, Band. 22/3. S. 293-295.
Die Welt vom 6.4.2017, „’AfD ist einer der wenigen Garanten jüdischen Lebens’“ von Matthias Kamann, www.welt.de/politik/deutschland/article163446354/AfD-ist-einer-der-wenigen-Garanten-juedischen-Lebens.html.
Fanon, Frantz (1969): Die Verdammten dieser Erde. Reinbek: Rowohlt.
Foucault, Michel (1993): Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M.: Fischer.
FN [Front National] (2017): Engagements Présidentiels de Marie Le Pen. www.marine2017.fr/wp-content/uploads/2017/02/projet-presidentiel-marine-lepen.pdf vom 23.4.2017.
Glasze, Georg/Mattisek, Annika (2009): „Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe“. In: Dies. (Hg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: transcript. S. 153-179.
Genette, Gérard (2010): Die Erzählung, 3. Auflage. Stuttgart: Wilhelm Fink.
Goldberg, David T. (2006): „Racial Europeanization“. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 29(2). S. 331-364.
Göle, Nilüfer (2008): Anverwandlungen: Der Islam in Europa zwischen Kopftuchverbot und Extremismus. Berlin: Wagenbach.
Gysi, Gregor (2017): In Vielfalt geeint. In: DISPUT, 12/2017. S. 20-21.
Hall, Stuart (1996): The West and the Rest: Discourse and Power. In: Ders. et al. (Hg.): Modernity: An Introduction to Modern Societies. Cambridge. S. 184-227.
Häusler, Alexander (2016): Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung. Wiesbaden: Springer.
Häusler, Alexander/Roeser, Rainer (2015): Die rechten „Mut“-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal und Positionen der Alternative für Deutschland. Hamburg: VSA.
Häusler, Alexander/Roeser, Rainer (2014): Rechtspopulismus in Europa und die rechtspopulistische Lücke in Deutschland. Erfurt: Mobit e.V.
Kamann, Matthias (2016): „So will die AfD jetzt Europa verändern“, in: Die Welt vom 28.6.2016. www.welt.de/politik/deutschland/article156620853/Sowill-die-AfD-jetzt-Europa-veraendern.html.
Kempin, Ronja (2017): Der Front National. Erfolg und Perspektiven der „stärksten Partei Frankreichs“. Berlin: SWP.
Kohrs, Camilla (2017): „Rechtspopulismus. Das junge, rechte Europa“. In: Zeit Campus vom 31.3.2017. www.zeit.de/campus/2017-03/rechtspopulismuseuropa-wahlen-frankreich-interessen-jung-rechts/komplettansicht.
Mignolo, Walter D. (2011): The Darker Side of Western Modernity. Global Futures, Decolonial Options. London: Duke University Press.
Rajaram, Prem Kumar (2016): „Whose Migration Crisis?“ In: Intersections. East European Journal of Society and Politics, Vol. 2 (4). S. 5-10.
Randeria, Shalini (1999): „Geteilte Geschichte und verwobene Moderne“. In: Rüsen, Jörn (Hg.): Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung. Frankfurt a. M.: Campus. S. 87-96.
Rommelspacher, Birgit (2009): „Was ist eigentlich Rassismus?“. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach: Wochenschau. S. 25-38.
Said, Edward W. (2009 [1978]): Orientalism, Frankfurt a.M: Fischer.
Stoler, Ann L. (2013): „‚The Rot Remains’: From Ruins to Ruination“. In: Dies. (Hg.): Imperial Debris. On Ruins and Ruination. London: Duke University Press. S. 1-35.
Vehrkamp, Robert/Wratil, Christopher (2017): „Die Stunde der Populisten? Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl 2017“. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Bielefeld: Matthiesen Druck.
Welter, Ursula (2017): „Für Frankreich, gegen die Europäische Union“. In: Deutschlandfunk vom 11.4.2017, www.deutschlandfunk.de/marine-le-pen-fuerfrankreich-gegen-die-europaeische-union.724.de.html?dram:article_id=383649.
Zeit online vom 21.1.2017, „ENF-Tagung in Koblenz. Front International“ von Lenz Jacobsen, www.zeit.de/politik/ausland/2017-01/enf-koblenz-marine-le-pen-frauke-petry-rechtspopulismus.
Zeit online vom 1.9.2016, „Importierter Hass“ von Reinhard Schulze,www.zeit.de/zeit-geschichte/2016/02/antisemitismus-juden-europa-islam-christentum-vertreibung.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Keskinkilic, L.J. (2019). Die „Europäisierung“ rechter Nationalparteien. Der Front National, die Alternative für Deutschland und die Idee von Europa. In: Boehnke, L., Thran, M., Wunderwald, J. (eds) Rechtspopulismus im Fokus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-24298-5
Online ISBN: 978-3-658-24299-2
eBook Packages: Education and Social Work (German Language)