Skip to main content

Wintervögel zählen und Statistik lernen

Mit welcher Genauigkeit lassen sich aus vielen Beobachtungen Schlüsse auf die tatsächliche Population ziehen?

  • Chapter
  • First Online:
Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

  • 4095 Accesses

Zusammenfassung

In Österreich findet – wie in vielen anderen Ländern auch – jährlich Anfang Januar eine Zählung von Wintervögeln statt, also von jenen Vögeln, die in Österreich über Winter bleiben. Wie genau kann eine solche „Zählung“ sein, wenn sie auf freiwilliger Beteiligung von Menschen beruht, die sich eine Stunde Zeit nehmen, Vögel zählen und dann ihr Ergebnis auf einer Internetseite oder per Postkarte an die Organisatoren abliefern? Wir sind dieser Frage nachgegangen und dabei auf viele weitere Fragen gestoßen. Unterrichtsversuche haben uns gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler bereit sind, den Wintervögeln zu helfen und zu diesem Zweck genauer über verbesserte Methoden zur Zählung nachzudenken. Als geeignetes Mittel zum Verständnis der Zählmethoden und ihrer Qualität bzw. Genauigkeit haben sich realitätsnahe Übungen von Zählungen auf dem Schulhof bzw. im Klassenraum bewährt. Mit genau geplanten und eingegrenzten Versuchsbedingungen lässt sich gut verstehen, welche Hürden auf dem Weg zu einer genauen Zählung in der Realität zu bewältigen sind. Mit Hilfe von Informationen aus der Biologie über das Verhalten von Wintervögeln kann (fächerübergreifend) erarbeitet werden, welche zusätzlichen Herausforderungen sich ergeben, wenn Wintervögel professionell gezählt werden sollen. Wenn sich eine Schulklasse erfolgreich bemüht hat, selbst solche Fragen zur Modellierung, zum Einsatz statistischer Methoden und Hochrechnungen und deren Genauigkeit zu entwickeln und zu beantworten, kann sie sehr viel Statistik lernen und dieses Wissen auch nutzen, um Anwendungen der Statistik in anderen Bereichen zu verstehen: etwa BIG DATA, die statistische Analyse von Internetnutzungen, oder bei den vielen Statistiken, die in Medien und im Internet als Begründung verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adriaensen, F., Dhondt, A.A., van Dongen, S., Lens, L., Matthysen, E.: Stabilizing selection on blue tit fledgling mass in the presence of sparrowhawks. Proc. R. Soc. Lond. B 265, 1011–1016 (1998)

    Article  Google Scholar 

  • Berthold, P., Gwinner, E., Sonnenschein, E. (Hrsg.): Avian migration. Springer, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • Bibby, C.J., Burgess, N.D., Hill, D.A.: Methoden der Feldornithologie: Bestandserfassung in der Praxis. Neumann, Radebeul (1995)

    Google Scholar 

  • Borovcnik, M.: Explorative Datenanalyse – Techniken und Leitideen. Didaktik der Mathematik 18, 61–80 (1990)

    Google Scholar 

  • Borovcnik, M.: Vom Nutzen artifizieller Daten. In: Sproesser, U., Wessolowski, S., Wörn, C. (Hrsg.) Daten, Zufall und der Rest der Welt – Didaktische Perspektiven zur anwendungsbezogenen Mathematik, S. 27–43. Springer, Berlin (2014)

    Chapter  Google Scholar 

  • Borovcnik, M., Maaß, J., Steiner, H., Zanzani, E.: Wintervögel zählen: Zuverlässige Zählmethoden und Genauigkeitsfragen im Statistik-Unterricht. Stochastik in der Schule 37(1), 2–14 (2017)

    Google Scholar 

  • Borovcnik, M., Ossimitz, G.: Materialien zur Beschreibenden Statistik und Explorativen Datenanalyse. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien (1987)

    Google Scholar 

  • Dhondt, A. A.: Interspecific competition in birds. Oxford University Press, Oxford (2012)

    Google Scholar 

  • Engel, J.: Markieren – Einfangen – Schätzen: Wie viele wilde Tiere? Stochastik in der Schule 20(2), 17–24 (2000)

    Google Scholar 

  • Engel, J.: Aus Anteilen Anteile schätzen. mathematik lehren 114, 16–19 (2002)

    Google Scholar 

  • Gatter, W.: Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa. 30 Jahre Beobachtung des Tagzugs am Randecker Maar. Aula Verlag, Wiebelsheim (2000)

    Google Scholar 

  • Gosler, A.G., Greenwood, J.J.D., Perrins, C.: Predation risk and the cost of being fat. Nature 377, 621–623 (1995)

    Article  Google Scholar 

  • Hinsley, S.A., Bellamy, P.E., Moss, D.: Sparrowhawk Accipiter nisus predation and feeding site selection by tits. Ibis 137, 418–420 (1995)

    Article  Google Scholar 

  • Jedrzejewska, B., Jedrzejewski, W.: Predation in vertebrate communities. The Bialowieza primeval forest as a case study. Ecological Studies 135. Springer, Berlin (1998)

    Google Scholar 

  • Kish, L.: Survey sampling, Rev. Aufl. Wiley, New York (1995)

    MATH  Google Scholar 

  • Krams, I.A.: Predation risk and shifts of foraging sites in mixed willow and crested tit flocks. J. Avian Biol. 27, 153–156 (1996)

    Article  Google Scholar 

  • Krams, I.: Communication in crested tits and the risk of predation. Anim. Behav. 61, 1065–1068 (2001)

    Article  Google Scholar 

  • Krams, I., Thiede, W.: Wo finden die Meisentrupps im Kiefernwald die Nahrung und wie sind die Trupps gegliedert? Ökol. Vögel 22, 107–118 (2000)

    Google Scholar 

  • Krüger, K.: Was die Arbeitslosenzahlen (nicht) zeigen – Interpretation von Daten der Bundesagentur für Arbeit. Der Mathematikunterricht 4, 32–41 (2012)

    Google Scholar 

  • Krüger, K., Sill, H.D., Sikora, C.: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer, Berlin (2015)

    Book  Google Scholar 

  • Landmann, A., Grüll, A., Sackl, P., Ranner, A.: Bedeutung und Einsatz von Bestandserfassungen in der Feldornithologie: Ziele, Chancen, Probleme und Stand der Anwendung in Österreich. Egretta 33, 11–50 (1990)

    Google Scholar 

  • Lind, J., Cresswell, W.: Anti-predation behaviour during bird migration; the benefit of studying multiple behavioural dimensions. J. Ornithol. 147, 310–316 (2006)

    Article  Google Scholar 

  • Naturschutz in Bayern – Landesbund für Vogelschutz (o. D.): Endergebnis Stunde der Wintervögel 2016. Kohlmeise ist erneut Bayerns häufigster Wintervogel. www.lbv.de/aktiv-werden/stunde-der-wintervoegel/ergebnisse-bayern0.html. Zugegriffen: 10 Nov 2016

  • Newton, I.: Population limitation in birds. Academic Press, San Diego (1998)

    Google Scholar 

  • Perry, M., Kader, G.: Counting penguins. The Mathematics Teacher 91(2), 110–116 (1998)

    Google Scholar 

  • Rutz, C.: The establishment of an urban bird population. J. Anim. Ecol. 77, 1008–1019 (2008)

    Article  Google Scholar 

  • Scherzinger, W.: Die Vogelwelt der Urwaldgebiete im Inneren Bayerischen Wald, Heft 12. Schriftenreihe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München (1985)

    Google Scholar 

  • Scherzinger, W.: Reaktionen der Vogelwelt auf den großflächigen Bestandeszusammenbruch des montanen Nadelwaldes im Inneren Bayerischen Wald. Vogelwelt 127, 209–263 (2006)

    Google Scholar 

  • Sergio, F., Hiraldo, F.: Intraguild predation in raptor assemblages: a review. Ibis 150(Suppl. 1), 132–145 (2008)

    Article  Google Scholar 

  • Sill, H.-D.: Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik. Stochastik in der Schule 34(3), 2–9 (2014)

    Google Scholar 

  • Steiner, H.: Faunistische Nachweise durch die Methode der Rupfungssuche auf der südlichen Traun-Enns-Platte. Vogelkdl. Nachr. OÖ. 6(2), 23–27 (1998)

    Google Scholar 

  • Steiner, H.: Waldfragmentierung, Konkurrenz und klimatische Abhängigkeit beim Wespenbussard (Pernis apivorus). J. Ornithol. 141, 68–76 (2000)

    Article  Google Scholar 

  • Steiner, H.: Methodenkritik und Interpretationsleitfaden. In: Brader, M., Aubrecht, G., et al. (Hrsg.): Atlas der Brutvögel Oberösterreichs. Denisia, Bd. 7, 73–74 (zugleich Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F., 194). Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz (2003)

    Google Scholar 

  • Steiner, H.: Zur Nutzung des herbstlichen Vogelzuges und Ökologie einer Brut auf einem Masten einer Hochspannungsleitung beim Baumfalken (Falco subbuteo). Vogelkdl. Nachr. OÖ. 17(1–2), 73–88 (2009)

    Google Scholar 

  • Steiner, H.: Wie funktioniert die Kulturlandschaft? – Öko-Ornithologie der Traun-Enns-Platte und die Vögel Oberösterreichs (Teil I). Öko.L 36(2), 27–34 (2014)

    Google Scholar 

  • Steiner, H., Haslinger, G., Jiresch, W., Pühringer, N., Stadler, S.: Ökologische Nische und Naturschutz: Das Beispiel Greifvögel und Eulen in Wald und Gebirge. Vogelkdl. Nachr. OÖ. 14(1), 1–30 (2006)

    Google Scholar 

  • Steiner, H., Schmalzer, A., Pühringer, N.: Limitierende Faktoren für alpine Raufußhuhn-Populationen – Management-Grundlagen nach Untersuchungen im Nationalpark Kalkalpen. Denisia, Bd. 21. Biologiezentrum/Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz (2007)

    Google Scholar 

  • Südwestrundfunk (o. D.): Bitte einmal durchzählen – Vögel im Garten. https://www.swr.de/swraktuell/nabu-stunde-der-wintervoegel-bitte-einmal-durchzaehlen-voegel-im-garten/-/id=396/did=16758458/nid=396/8werhc/index.html. Zugegriffen: 10 Nov 2016

  • Terborgh, J., Estes, J. A.: Trophic cascades. Predators, prey, and the changing dynamics of nature. Island Press, Washington (2010)

    Google Scholar 

  • Thüringer Allgemeine (o. D.): Zählung: Wie viele Wintervögel gibt es in Thüringen? www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Zaehlung-Wie-viele-Wintervoegel-gibt-es-in-Thueringen-1954589047. Zugegriffen: 10 Nov 2016

  • Whitfield, D.P.: Redshank Tringa totanus flocking behaviour, distance from cover and vulnerability to sparrowhawk Accipiter nisus attacks. J. Avian Biol. 34, 163–169 (2003)

    Article  Google Scholar 

  • Ydenberg, R.C., Butler, R.W., Lank, D.B., Smith, D.B., Ireland, J.: Western sandpipers have altered migration tactics as peregrine falcon populations have recovered. Proc. R. Soc. Lond. B 271, 1263–1269 (2004)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Contributions

Manfred Borovcnik und Jürgen Maaß haben den Vorschlag entwickelt, Elena Zanzani hat ihn in der Schule (5. und 6. Schulstufe Gymnasium) ausprobiert und ihre Erfahrungen und Kommentare eingefügt. Helmut Steiner hat mit biologischem Fachwissen zum besseren Verständnis der Vogelwelt beigetragen.

Corresponding author

Correspondence to Manfred Borovcnik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borovcnik, M., Maaß, J., Steiner, H., Zanzani, E. (2019). Wintervögel zählen und Statistik lernen. In: Grafenhofer, I., Maaß, J. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics