Skip to main content

Auf rationale Weise zur Irrationalität

  • Chapter
  • First Online:
Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht

Zusammenfassung

Die Entdeckung der irrationalen Größenverhältnisse in der griechischen Antike hat das damalige mathematische Weltbild grundlegend erschüttert. Dabei gelangt man zu dieser Entdeckung ganz rational, wenn man das Wort „rational“ in seiner weit gefassten Bedeutung des verstandesmäßigen Vorgehens und exakten logischen Schließens versteht. Das mathematische Phänomen der irrationalen Zahl (wobei dieser Fachbegriff die enger gefasste Bedeutung von „keine Verhältniszahl“ hat) zeigt aber, dass die Mathematik sich trotz aller ihren Methoden innewohnenden Strenge der Illusion einer schlechthinnigen Verfügbarkeit immer wieder entzieht. Mit solchen Betrachtungen kann man zumindest interessierten Schülerinnen und Schülern den Blick für Grundlagenfragen öffnen und damit eine Facette der Mathematik erschließen, die manchmal etwas kurz kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alten, H.-W., Djafari Naini, A., Folkerts, M., Schlosser, H., Schlote, K.-H. & Wußing, H. (2003). 4000 Jahre Algebra. Geschichte – Kulturen – Menschen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Artmann, B. (1999). Euclid – The Creation of Mathematics. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Barzel, B. & Hefendehl-Hebeker, L. (2006). „Irre oder irrationale Zahlen“ ein Stationenzirkel zum Einstieg. Praxis der Mathematik, (11), 22–28.

    Google Scholar 

  • Bedürftig, Th. & Murawski, R. (2015). Philosophie der Mathematik. 3. Auflage. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bigalke, H.-G. (1983). Rekonstruktionen zur geschichtlichen Entwicklung der Inkommensurabilität. Journal für Mathematik-Didaktik, 4(4), 307–354.

    Article  Google Scholar 

  • Courant, R. & Robbins, H. (1992). Was ist Mathematik? 4., unveränderte Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, H.-D., Hermes, H., Hirzebruch, F., Koecher, M., Mainzer, K., Prestel, A. & Remmert, R. (1983). Zahlen. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Eigler, G. (Hrsg.) (2016). Platon Werke. Band 1. 7. Aufl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Gericke, H. (1970). Geschichte des Zahlbegriffs. Mannheim: Bibliographisches Institut AG

    Google Scholar 

  • ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München) (2004). Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums. http://www.isb-gym8-lehrplan.de/. Zugriff 28.08.2018.

  • Kirfel, Ch. (2018). Tauchfahrt in die Unvernunft. Irrationale Zahlen leicht gemacht. Mathematik lehren, 208, 9-11.

    Google Scholar 

  • Kirsch, A. (1994). Mathematik wirklich verstehen. 2., verb. Auflage. Köln: Aulis Deubner.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, H. (2013). Der Logos im Griechentum und Hellenismus. In L. Perilli (Hrsg.), Logos. Theorie und Begriffsgeschichte (S. 263–278). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • KMK (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012).

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.). (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2007). Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Mathematik. Frechen: Ritterbach Verlag.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2014). Die griechische Denkform. Von der Entstehung der Philosophie aus dem Geiste der Geometrie. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nestle, W. (1975). Vom Mythos zum Logos. Die Selbstentfaltung griechischen Denkens. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Newton, I. (1707). Arithmetica universalis. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Perilli, L. (2013). Logos. Das Bauzeug der Welt. In L. Perilli (Hrsg.), Logos. Theorie und Begriffsgeschichte (S. 1–18). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Rücker, S. (1976). Irrational, das Irrationale, Irrationalismus. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 4 (S. 583-588). Basel: Schwabe & Co (Lizensausgabe der WBG).

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, W. (1979). Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O. (1975). Ratio. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Band 3 (S. 462). Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sonar, Th. (2011). 3000 Jahre Analysis. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Stifel, M. (1544). Arithmetica integra. Nürnberg: Johan Petreium.

    Google Scholar 

  • Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2018). Irrationale Zahlen. Mathematik lehren, 208, 2–8.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1984). Begriff und Bedeutung des Übens im Mathematikunterricht. Mathematik lehren, 2, 4–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Hefendehl-Hebeker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hefendehl-Hebeker, L. (2019). Auf rationale Weise zur Irrationalität. In: Büchter, A., Glade, M., Herold-Blasius, R., Klinger, M., Schacht, F., Scherer, P. (eds) Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics