Skip to main content

Problemlösestrategien lehren lernen – Wo die Praxis Probleme beim Problemlösen sieht

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht

Zusammenfassung

Problemlösen ist eine zentrale Kompetenz beim Aufbau mathematischer Bildung und ist deswegen wesentlicher Bestandteil in den Bildungsplänen für das Fach Mathematik. Allerdings haben Lehrkräfte immer wieder Bedenken und Befürchtungen, wenn es um die konkrete Umsetzung von mathematischem Problemlösen im Unterricht geht. In verschiedenen Lehrerfortbildungen wurden diese teilweise kritischen Haltungen beobachtet und gesammelt. In diesem Beitrag werden häufig gestellte Fragen und Bedenken zum Problemlösen im Mathematikunterricht aus der Sicht der Praxis zusammengetragen und diskutiert. Aus der Perspektive der Forschung werden mögliche Antworten darauf gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßmus, D. (2010). Fähigkeiten im Umkehren von Gedankengängen bei mathematisch begabten Grundschulkindern. In Lindmeier, A. & Ufer, St. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 137–140). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Besser, M., Leiss, D. & Blum, W. (2015). Theoretische Konzeption und empirische Wirkung einer Lehrerfortbildung am Beispiel des mathematischen Problemlösens. Journal für Mathematik-Didaktik, (36)2, 285–313.

    Google Scholar 

  • Bruder, R. & Collet, Ch. (2011). Problemlösen lernen im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Bruder, R., Grave, B., Krüger, U. & Meyer, D. (2018). LEMAMOP – Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen. Problemlösen. Schülermaterial. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. 7. vollständig überarbeitete Auflage Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eichler, A. & Vogel, M. (2012). Basic modelling of uncertainty – young students’ mental models. ZDM – Mathematics Education, 44(7), 841–854.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. F. & Mandl, H. (1992). Lern- und Denkstrategien – ein Problemaufriß. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien. Analyse und Intervention (S. 3–54). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Häring, G. (Hrsg.) (2016). Problemlösen lernen. Grundschule Mathematik 50.

    Google Scholar 

  • Herold-Blasius, R. & Rott, B. (2018). Strategieschlüssel als Werkzeug beim mathematischen Problemlösen. MNU Journal, 71(1), 57–62.

    Google Scholar 

  • Herold-Blasius, R., Rott, B. & Leuders, T. (2017). Problemlösen lernen mit Strategieschlüsseln. Zum Einfluss von flexiblen heuristischen Prompts bei Problemlöseprozessen von Dritt- und Viertklässlern. mathematica didactica, 40(2), 99–122.

    Google Scholar 

  • Holzäpfel, L., Leuders, T., Rott, B. & Schelldorfer, R. (2016). Schritte zum Problemlösen. Praxis der Mathematik in der Schule, 68, 2–8.

    Google Scholar 

  • Holzäpfel, L., Lacher, M., Leuders, T. & Rott, B. (2018). Problemlösen lehren lernen. Seelze: Klett Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • KMK (Hrsg.). (2005). Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München, Neuwied: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Kuzle, A. & Rott, B. (2018). Bericht des Arbeitskreises „Problemlösen“. In Fachgruppe „Didaktik der Mathematik“ der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (S. 2119–2122). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lefrancois, G. R. (2006). Psychologie des Lernens. 4. überarbeitete Auflage. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, A. & Rott, B. (2017). Können durch problemorientierten Unterricht in derselben Unterrichtszeit vergleichbare Schülerleistungen erzielt werden? In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 673–676). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Möller, A. & Rott, B. (2018). Teaching via problem solving or teacher-centric access – Teachers’ views and beliefs. In B. Rott, G. Törner, J. Peters-Dasdemir, A. Möller, & Safrudiannur (Hrsg.), Views and Beliefs in Mathematics Education. Proceedings of the 23rd MAVI Conference (S. 215–226). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pöhler, B. (2018). Konzeptuelle und lexikalische Lernpfade und Lernwege zu Prozenten. Eine Entwicklungsforschungsstudie. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Renkl, A., & Beisiegel, S. (2003). Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch. Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Rott, B. (2013). Mathematisches Problemlösen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rott, B. (2015). Problemlösen im Klassenraum – Konzeption und erste Ergebnisse. In A. Kuzle & B. Rott (Hrsg.), Problemlösen ‒ gestalten und beforschen. Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Münster 2014, (S. 75–91). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rott, B. (2018). Kleine Änderung mit großer Wirkung – Produktives Üben durch Variation von Aufgaben. mathematik lehren, (209), S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Sawada, T. (1997). Developing lesson plan. In Becker, J. P. & Shimada, S. (Hrsg.) The Open- Ended Approach: A New Proposal for Teaching Mathematics (S. 23–35). Reston, VA: National Council of Teachers of Mathematics.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (2011). Miteinander reden. 1. Störungen und Klärungen: allgemeine Psychologie der Kommunikation. 55. Ausgabe. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Wälti, B. (2014). Alternative Leistungsbeurteilung in der Mathematik. Bern: Schulverlag plus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raja Herold-Blasius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Herold-Blasius, R., Holzäpfel, L., Rott, B. (2019). Problemlösestrategien lehren lernen – Wo die Praxis Probleme beim Problemlösen sieht. In: Büchter, A., Glade, M., Herold-Blasius, R., Klinger, M., Schacht, F., Scherer, P. (eds) Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics