Skip to main content

Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“: fachliche, methodische und lernorganisatorische Grundlagen inklusiven Leseunterrichts

  • Chapter
  • First Online:
Inklusiver Leseunterricht
  • 9066 Accesses

Zusammenfassung

Qualitativ hochwertiger Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse braucht fundiertes fachlich-methodisches Wissen der Lehrperson in Bezug auf den Lerninhalt, diagnostisch-kommunikative Kompetenz sowie die lernorganisatorische Umsetzung und passgenaue Auswahl der Lernangebote zur Binnendifferenzierung. Lernverlaufsdiagnostik in regelmäßigen Abständen hilft zu überprüfen, ob Unterricht erfolgreich ist und alle Schülerinnen und Schüler angemessene Lern- und Entwicklungsfortschritte machen. Die im vorliegenden Beitrag beschriebene Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“ thematisiert Kernkompetenzen im Bereich Schriftspracherwerb und Mathematik der ersten beiden Schulstufen. In diesem Beitrag wird speziell auf den Bereich des Erstlesens eingegangen. Sind diese Kompetenzen beim Kind nicht in solider Form verfügbar, steht die gesamte weitere schriftsprachliche Entwicklung infrage. Speziell entwickelte Instrumente zur Lernverlaufsdiagnostik begleiten den Schriftspracherwerb einer Klasse auf der alphabetischen Stufe, um regelmäßig ein differenziertes Bild über die individuellen Lernausgangslagen der Kinder zu erhalten. An die Lernverlaufsdiagnostik angepasste Materialpakete und die Begleitung der Lehrpersonen in der Umsetzung des didaktischen Konzepts in der eigenen Klasse ergänzen das Angebot.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Projekt PERLE: Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschülern (2006–2011). Projekt der Universität Kassel, der Universität Bamberg und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main. Projektleitung: Frank Lipowsky (Universität Kassel), Gabriele Faust (Universität Bamberg).

  2. 2.

    Programm CORI („Concept Oriented Reading Instruction“) zur Förderung des Leseverständnisses, in dem die Vermittlung von Lesestrategien integriert in den naturwissenschaftlichen Unterricht erfolgt. Projekt der University of Maryland und University of Georgia (1992–1997). Projektleitung: John T. Guthrie und Allan Wigfield.

  3. 3.

    Diese sind: ABC der Tiere (2017, Offenburg: Mildenberger Verlag), ABC-Lichter (2016, Linz: Veritas), Ele und Leo (2017, Wien: öbv), Frohes Lernen (2012, Wien: öbv), Funkelsteine (10.Auflage 2011, Wien: E. Dorner GmbH), Imos Buchstabenreise (2009, Wien: Jugend & Volk), Karibu (2.Auflage 2012, Wien: Verlag E. Dorner GmbH), Lilos Lesewelt (2014, Innsbruck: Helbling), Meine Fibel (2015, Linz: Veritas), Mia und Mo (10., aktualisierte Auflage 2014, Wien: E. Dorner GmbH), Mimi die Lesemaus (3.Auflage 2010, Linz: Veritas), Piri (2016, Wien: öbv) sowie Wunderwelt Sprache (2014, Wien: öbv).

  4. 4.

    Pseudowörter sind eine Abfolge von Buchstaben, die den phonotaktischen Regeln einer Sprache folgen, aber keinen Sinn ergeben.

Literatur

  • Bessoth, R. (2007). Wirksame Weiterbildung. Eine Literaturrecherche. Zürich: Cornelsen Schweiz.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H., & Brinkmann, E. (2005). Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht in Lesen und Schreiben (2., unveränderte Aufl.). Lengwil: Libelle.

    Google Scholar 

  • Buholzer, A., & Zullinger (2010). Die Entwicklung der Diagnosekompetenz bei PH-Studierenden. Eine empirische Studie. https://zenodo.org/record/30789/files/2010_fb26_buholzer-zulliger.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2018.

  • Coltheart, M. (1978). Lexical access in simple reading tasks. In G. Underwood (Hrsg.), Strategies of information processing (S. 151–216). London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Corvacho del Toro, I., & Thomé, G. (2013). Zum Effekt des Fachwissens von Lehrkräften auf die Rechtschreibleistung von Grundschülern. Lernen und Lernstörungen, 2(1), 21–33.

    Article  Google Scholar 

  • Dehn, M. (1994). Schlüsselszenen zum Schrifterwerb. Arbeitsbuch zum Lese- und Schreibunterricht in der Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dolenc, R., & Schwägerl, G. (2001). Informelle Diagnosemöglichkeiten. In B. Ganser (Hrsg.), Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (2., erweiterte Aufl., S. 102–126). Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2014). Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Franz, A., & Holzer, N. (2015/2016). Didaktisches Paket Bereich Deutsch Nr. 1 bis Nr. 6. http://differenziertlernen.at/schriftspracherwerb/. Zugegriffen: 1. Nov. 2018.

  • Füssenich, I., & Löffler, C. (2005). Schriftspracherwerb, Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hanke, P. (2005). Öffnung des Unterrichts in der Grundschule. Lehr-Lernkultur und orthografische Prozesse im Grundschulbereich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Huber, C., & Grosche, M. (2012). Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 8, 312–322.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C., Schabmann, A., & Gasteiger-Klicpera, B. (2010). Legasthenie – LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenz, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 47–70.

    Google Scholar 

  • Lipowsy, F. (2010). Lernen im Beruf – Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In F. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders, & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 51–70). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F., & Rzejak, D. (2012). Lehrerinnen und Lehrer als Lerner- Wann gelingt der Rollentausch? Merkmale und Wirkungen wirksamer Lehrerfortbildungen. http://www.schulentwicklung.bayern.de/niederbayern/userfiles/Allgemein/ReSET_Dgf_2012/Vortrag_Prof_Lip.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2018.

  • Mahlau, K., Voß, S., & Hartke, B. (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule. Hamburg: D.Kovač.

    Google Scholar 

  • Mann, C., Oberländer, H., & Scheid, C. (2001). LRS Legasthenie. Prävention und Therapie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marx, P., & Lenhard, W. (2011). Diagnostische Merkmale von Screening-Verfahren zur Früherkennung möglicher Probleme im Schriftspracherwerb. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen (S. 68–84). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. (2008). Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse. Aachen: Shaker Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. (2009). Blitzschnelle Worterkennung (BliWo). Grundlagen und Praxis. Dortmund: Borgmann Media.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. (2014). Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht. In S. Sallat, M. Spreer, & C. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ (S. 390–401). Idstein: Schultz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Metze, W. (2009). Stolperwörter-Lesetest. Handanweisung.

    Google Scholar 

  • Moll, K., Wallner, R., & Landerl, K. (2012). Kognitive Korrelate der Lese-, Leserechtschreib- und der Rechtschreibstörung. Lernen und Lernstörungen, 1, 7–19.

    Article  Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, A. (2008). Lernbeobachtung im Unterrichtsalltag – Die Intention der erwachsenen Lehrenden und die Perspektive der lernenden Kinder. In U. Graf & E. Moser-Opitz (Hrsg.), Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht: Lernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten (S. 30–39). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Prengel, A., & Heinzel, F. (2012). Heterogenität als Grundbegriff inklusiver Pädagogik. Zeitschrift für Inklusion, 3. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/39/39. Zugegriffen: 1. Nov. 2018.

  • Roßbach, H.-G., & Wellenreuther, M. (2002). Empirische Forschungen zur Wirksamkeit von Methoden der Leistungsdifferenzierung in der Grundschule. In F. Heinzel & A. Prengel (Hrsg.), Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe (Jahrbuch Grundschulforschung Band 6) (S. 44–57). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schabmann, A. (2009). Schüler/innen mit schwerwiegenden Entwicklungsproblemen als Herausforderung an die Schule: Unterstützungssysteme bei Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009 (Bd. 2, S. 287–304)., Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schabmann, A., Landerl, K., Bruneforth, M., & Schmidt, B. M. (2012). Lesekompetenz, Leseunterricht und Leseförderung im österreichischen Schulsystem. Analysen zur pädagogischen Förderung der Lesekompetenz. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 (Bd. 2, S. 17–69)., Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schaupp, H., Holzer, N., & Lenart, F. (2007). ERT 1 + : Eggenberger Rechentest: Diagnostikum für Dyskalkulie für das Ende der 1. Schulstufe bis zur Mitte der 2. Schulstufe. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schwab, S., Holzer, N., & Grasser, G. (2014). Effekte einer förderpädagogischen Unterstützung für den Schuleingangsbereich auf die Mathematik. Heilpädagogische Forschung, 40(3), 109–118.

    Google Scholar 

  • Stock, C. (2009). Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Leseleistung in der Grundschule. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 81–96). Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2000). Ein Entwicklungsmodell des Rechtschreibenlernens. In R. Valtin (Hrsg.), Rechtschreiben lernen in den Klassen 1–6 (S. 17–23). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule e.V.

    Google Scholar 

  • Vaughn, S. R., & Fuchs, L. S. (2003). Redefining LD as inadequate response to instruction: The promise and potential problems. Learning Disabilities Research and Practice, 18(3), 137–146.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1997). Notwendige Methodenvielfalt (S. 50–52). XV: Friedrich Jahresheft.

    Google Scholar 

  • Wigfield, A. (2005). Concept Oriented Reading Instruction – CORI. Ein Programm zur Förderung der Lesemotivation im Unterricht. Unterrichtswissenschaft, 33(2), 106–121.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2008). Binnendifferenzierung ist ein Wort für das schlechte Gewissen des Lehrers. Erziehung und Unterricht, 9–10, 714–722.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anneliese Franz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franz, A. (2020). Fortbildungsreihe „Didaktische Pakete“: fachliche, methodische und lernorganisatorische Grundlagen inklusiven Leseunterrichts. In: Paleczek, L., Seifert, S. (eds) Inklusiver Leseunterricht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24221-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24221-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24220-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24221-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics