Skip to main content

Aussicht auf Befreiung

Zur konstitutiven Bedeutung pädagogischer Beziehungsverhältnisse in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns

  • Chapter
  • First Online:
Die Befähigung des Menschen zum Menschen
  • 3031 Accesses

Zusammenfassung

Thematisiert wird die Konfiguration von pädagogischen Beziehungsverhältnissen und Bildung in der materialistischen Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns, in der der widersprüchliche pädagogische Auftrag von Grundlegung und Freisetzung des Menschen durch Bildung seinen praktischen Ausdruck findet. Die durch Pädagogik zu ermöglichende Qualität innerer Naturbeherrschung wird von Heydorn als eine unter den Bedingungen der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft unaufhebbare Grundlage befreiender Bildung aufgefasst. Der Umweg, den die geistige Befreiung über die Entfremdung nehmen muss, impliziert notwendig Prozesse der Askese, der Selbstdisziplinierung, der Sublimierung, Prozesse, die pädagogischer Rahmung und Flankierung bedürfen. Der Beitrag arbeitet die unaufhebbare Interferenz von pädagogischen Vorgängen und Bildung in diesem Ansatz heraus.

Stark veränderte Fassung eines bereits veröffentlichten Beitrages des Autors, zuvor abgedruckt in: Ragutt und Kaiser 2016, S. 111–128.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernhard, A. (2015). Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1976). Gesammelte Werke XIV. Werke aus der Jahren 1925–1931. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1991). Gefängnishefte. Band 2. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1994ff.). Werke in 9 Bänden. Vaduz: Topos. (Bände zit. in römischen Ziffern)

    Google Scholar 

  • Marx, K. und Engels, F. (1956ff.). Marx-Engels-Werke (MEW). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Ragutt, F. & Kaiser, F. (Hrsg.) (2016). Menschlichkeit der Bildung. Heydorns Bildungsphilosophie im Spannungsfeld von Subjekt, Arbeit und Beruf. Paderborn: Schöningh 2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Bernhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bernhard, A. (2020). Aussicht auf Befreiung. In: Stederoth, D., Novkovic, D., Thole, W. (eds) Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24214-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24215-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics